• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Continental Grand Prix 4000s II TWI funktioniert nicht: Lebensgefahr!

  • Ersteller Ersteller Deleted88811
  • Erstellt am Erstellt am
Ein Conti Competition hat noch nicht mal diesen TWI. Spätestens wenn an der ersten Stelle das Gewebe durch kommt, mache ich mir Gedanken über einen Wechsel und wenn bestimmte Events anstehen, wird pauschal gewechselt. Gurke ich nur auf der Hausrunde herum, wird der Reifen noch so 500km genutzt.

Grundsätzlich fahren sich die Reifen ja gleichmäßig ab, aber Bremsverhalten oder vielleicht auch ungünstiger Belag können auch dafür sorgen, dass sich Gummiteile vor dem Erreichen des TWI vom Gewebe ablösen.

Und, mal ganz ehrlich, wer fährt denn bitte einen Autoreifen komplett bis zur Verschleißgrenze runter? Der wird aus Vernunft doch auch schon 1-2mm vorher ausgetauscht.
 
Und wir schmunzeln über die "doofen Amis" weil die Warnhinweise brauchen dass frisch gebrühter Kaffee heiss sein kann......
Da solltest du mal ein Nutzerhandbuch von Harley Davidson über den Bereich Batterie lesen , da ist Nordkorea harmloser ... saugefährlich so eine Batterie , ohne Ganzkörperkondom und Vollmaske darf man sich nicht in die Nähe wagen....
 
Genau so geht es mir auch. Habe mich heute erst angemeldet und dieses Forum durchgelesen, weil ich mehr RR fahren will und ein ähnliches Problem mit dem Reifen habe.
Aber da frag ich lieber gar nicht nach, hier wird man ja nur angepöbelt.
Ob das mit der Verscheißanzeige so stimmt oder nicht weiß ich nicht, aber Schade, dass hier nicht sachllich diskutiert wird. Viele hier haben den Sinn eines Forum echt nicht verstanden.
Und das war dann Dein erster Beitrag hier im Forum? Gratuliere :D
 
Ich fahre schon lange RR, habe einige Reifen verschlissen und dann irgendwann ersetzt. Einzelne, offenliegende Gewebeflächen hatte ich nur hinten. Das kann man auf das eine oder andere "unrunde" Notbremsmanöver zurückführen.

Eine Anmerkung meinerseits: Der Ton hier im Forum ist aber schon ein bisschen speziell. Speziell bei Neulingen könnte man nach m. M. etwas mehr Zurückhaltung üben.
Gruss,
Thomas
 
Eine Anmerkung meinerseits: Der Ton hier im Forum ist aber schon ein bisschen speziell. Speziell bei Neulingen könnte man nach m. M. etwas mehr Zurückhaltung üben.
Soo ein Anfänger kann der TE nicht sein, denn dann wäre der nicht so ne schwere Runde gefahren. Das schafft kein Einsteiger. Und da sollte man schon etwas Ahnung vom Material voraussetzen. Ganz davon ab das wirklich JEDER auch ohne Rennraderfahrung sehen müsste wann ein Reifen abgefahren ist.

Soll der TE den Reifen doch mal zu Conti schicken und sich über die nicht funktionierende Verschleißanzeige beschweren. Bin gespannt was die dazu sagen?
 
Der Ton hier im Forum ist aber schon ein bisschen speziell. Speziell bei Neulingen könnte man nach m. M. etwas mehr Zurückhaltung üben.
Speziell war hier allein die Reaktion von @lagaffe. Der war speziell zurückhaltend und nach mehreren uneinsichtigen Einwänden des TE immer noch sachlich und geduldig.
 
Und, mal ganz ehrlich, wer fährt denn bitte einen Autoreifen komplett bis zur Verschleißgrenze runter? Der wird aus Vernunft doch auch schon 1-2mm
vorher ausgetauscht.

Autoreifen:

Besser gar bei 3-4 mm, Stichwort Aquaplaning.

Bei Winterreifen sind eh 3-4 mm empfohlen.

Bei 1,6 mm sitzen übrigens die Verschleißindikatoren (gesetzliche Mindestprofiltiefe).
Das ist die Profiltiefe, die Restgummidicke dürfte höher sein.

Bei Autoreifen kommt es halt auf das Profil an.
Bei Reifen für den Renner nicht, es seit denn du kommst nahe 200 km/h, wo Aquaplaning bei schmalen Pneus dann auch irgendwann ein Thema wird.

Rennradreifen:

Beim Renner geht es primär um Leichtlauf durch Flexibilität des Reifens und diese wird durch Gummi eingeschränkt.
Die schnellsten Rennreifen sind daher in der Regel extrem dünn gummiert. In der Regel kosten sie auch mehr, weil ein so dünner gleichmäßiger Gummiauftrag nicht so einfach zu realisieren ist.

Vom Conti GP 4000 S (II) sind die extrem dünn gummierten Rennversionen der Conti GP TT (Time Trial) und der Conti Supersonic.
Beim Conti Supersonic hat man neben einen Teil der Gummierung auch die Vectran Pannenschutzlage weggelassen, die auch etwas den Reifen versteift.

Zudem gibt es noch eine Zwischenstufe in Sachen Gummidicke zwischen GP 4000 S und Conti TT. Das ist der Conti GP Attack.

Solche Reifen wie der GP Attack und der Conti GP TT eignen sich hervorragend fürs Vorderrad auch im Alltagtraining.
Der Reifen am Vorderrad verschleißt nun mal längst nicht so schnell und Blockierbremsungen haben absoluten Seltenheitswert.
Wobei ich das für den GP TT eher auf den Sommer einschränken würde. Das Ding ist so dünn gummiert, dass ich die Karkassenfäden unter dem Gummi abzeichnen.

Jedenfalls mehr Gummi als beim Attack braucht man eigentlich nicht am Vorderrad.
(Außer bei scherbenverseuchten Regionen, da mehr Gummidicke auch als Pannenschutz wirkt.)
 
Aha, das ist also ne Verschleißanzeige.
Und ich wollte schon fast hier nachfragen, was die komischen Löcher in meinen Conti GP 4000S2 machen :D

Und nein, ich hab die ohne Verpackung gekriegt.
 
Aha, das ist also ne Verschleißanzeige.
Und ich wollte schon fast hier nachfragen, was die komischen Löcher in meinen Conti GP 4000S2 machen :D

Und nein, ich hab die ohne Verpackung gekriegt.

Der Klassiker seit WEIT über 10 Jahren :D

Die Indikatoren (TWI) gab es schon beim GP 4000 ohne S (BlackChili) um 2005 herum.
Hab hier noch son alten 4000er in Betrieb.
 
Ich hab mich noch blöder angestellt! Hab welche über die Bucht gekauft und war am überlegen wer wohl mit einem Bohrer die Gummidicke misst:(
Ich hoffe es wird mir verziehen denn ich habe nach 38Jahren ohne Radsport wieder den Neueinstieg gewagt.
 
Kleiner, aber feiner Unterschied: Beim Auto gibt's Profil bzw. macht das dort einen Sinn.

Der vom TE erwähnte Conti hat auch Profil und ist kein reiner Slick Reifen ist bzgl. Verschleiß aber egal. Es geht ja eher darum, dass man sich auch vor dem Erreichen einer Verschleißgrenze, egal ob RR oder PKW Pneu Gedanken über einen Wechsel machen kann. Im Grunde könnte ich ein PKW Pneu ja auch komplett zum Slick herunterfahren, wenn es immer trocken ist, aber dann würde sicherlich auch die Karkasse durchkommen.

Da der TE ja immer schön brav seinen Reifen kontrolliert, dürfte ihm aufgefallen sein, dass der schon eckig ist und dann sollte man sich unabhängig irgendwelcher TWI schon mal die Frage stellen, wie lange der Pneu noch hält.
 
Wie lange halten so im Schnitt eure Conti GP 4000S2 in 23mm?
Und ist es sinnvoll, regelmäßig VR und HR zu tauschen?
 
Da der TE ja immer schön brav seinen Reifen kontrolliert, dürfte ihm aufgefallen sein, dass der schon eckig ist und dann sollte man sich unabhängig irgendwelcher TWI schon mal die Frage stellen, wie lange der Pneu noch hält.
Es gibt ja viele reifen die sich relativ schnell eckig fahren und die man trotzdem noch sehr lange fahren kann
 
Zurück