• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Continental GP5000 Schaden Einschätzung

Der GP5000 ist eben kein robuster Reifen, wenn man öfters mal Kiesel und Dreck auf den kleinen Straßen und Wegen hat, Flanken ohne schützende Gummischicht!
Aus dem Grund habe ich vom Vorgänger nach einigen Versuchen, bei denen die Flanken mit Kratzern, Schnitten usw. übersät waren, endgültig die Finger gelassen.
Ich bin dann den Grand Prix (ohne Zahl oder weitere Bezeichnung) gefahren, dann eine Weile den Schwalbe One Performance und seit kurzem den Tufo Calibra.
 
Der GP5000 ist eben kein robuster Reifen, wenn man öfters mal Kiesel und Dreck auf den kleinen Straßen und Wegen hat, Flanken ohne schützende Gummischicht!
Aus dem Grund habe ich vom Vorgänger nach einigen Versuchen, bei denen die Flanken mit Kratzern, Schnitten usw. übersät waren, endgültig die Finger gelassen.
Ich bin dann den Grand Prix (ohne Zahl oder weitere Bezeichnung) gefahren, dann eine Weile den Schwalbe One Performance und seit kurzem den Tufo Calibra.
Tufo of Mr. Miloslav Klabal – founder and spirit leader of the company in one person
Noch nie gehört von
 
_20220816_230900.JPG


Den wollte Kollege auch noch fahren...? Habe abgeraten.
?
 
Der GP5000 ist eben kein robuster Reifen, wenn man öfters mal Kiesel und Dreck auf den kleinen Straßen und Wegen hat, Flanken ohne schützende Gummischicht!
Dann muss ich ein recht besonderes Exemplar erwischt haben, denn ich fahre auf meinem Weg ins Büro und zurück einige Abschnitte mit recht grobem Schotter und da ist auf den letzten 2000km noch nichts passiert.

Abstehendes Material find ich beim Reifen auch eher kritisch. Die Idee mit dem Kleben find ich grundsätzlich nicht schlecht, dennoch würde immer ein ungutes Gefühl bei mir mitfahren.
 
Bei den aktuellen Verfügbarkeiten kann ich die Idee mit reparieren (wie auch immer) gut nachvollziehn.

Ich habe nur durch Zufall einen Versender gefunden bei dem ein 28mm 5000er vorrätig war ohne ihn in Gold aufwiegen zu müssen 🤣
 
Typisch Continental würde ich mal schreiben. Hatte ich erst vor ein paar Wochen an einem Conti Grand Prix Classic. Habe ihn von innen mit einem normalen Reifenflicken (Rema) repariert. Sekundenkleber von außen hielt übrigens nicht. Mittlerweile habe ich dem Rad 2 neue Reifen spendiert. Bei Reifen gehe ich keinen Kompromiss ein, da sie die Verbindung zwischen Straße und Rad sind. So ein beschädigtes Ding würde ich nur noch für die Rolle nutzen.

Ich würde den auch nicht auf das Hinterrad montieren.
 
Meine Erfahrungen:

Würde die beiden og Reifen fahren, wahrscheinlich mit einem Flicken auf der Innenseite (wenn Flanke durchgerissen, dann TL Flicken, sonst wohl normaler Flicken).

Es lassen sich auch große Löcher erstaunlich gut flicken.
Bei einem Conti GP5000 TL war ein Abplatzer von 10x5mm mit einem runden Loch von über 5mm (scharfkantige Metallhülse hat das Loch förmlich raus gestanzt, so dass ein dicker Schraubenzieher reingepasst hat). Das sah geflickt wie folgt aus und hat gut gehalten. Bei einer Baumwollkarkasse geht das natürlich nicht.

Solche Experimente macht man natürlich nur am Hinterrad 😇
 

Anhänge

  • DSC_2349.JPG
    DSC_2349.JPG
    172,8 KB · Aufrufe: 171
Zuletzt bearbeitet:
Meine Erfahrungen:

Würde die beiden og Reifen fahren, wahrscheinlich mit einem Flicken auf der Innenseite (wenn Flanke durchgerissen, dann TL Flicken, sonst wohl normaler Flicken).

Es lassen sich auch große Löcher erstaunlich gut flicken.
Bei einem Conti GP5000 TL war ein Abplatzer von 10x5mm mit einem runden Loch von über 5mm (scharfkantige Metallhülse hat das Loch förmlich raus gestanzt, so dass ein dicker Schraubenzieher reingepasst hat). Das sah geflickt wie folgt aus und hat gut gehalten. Bei einer Baumwollkarkasse geht das natürlich nicht.

Solche Experimente macht man natürlich nur am Hinterrad 😇
Vielleicht das nächste Mal noch den Fokus auf die richtige Stelle richten. Den Rasen ist im Vergleich zum Flicken jedenfalls gestochen scharf :P
 
Ich habe einen Dauerversuch laufen mit dem Thema Reifen kleben, allerdings die Lauffläche.
Ich habe einen Dauerversuch laufen mit gar nichts machen (GP4000). Die Flanke sieht inzwischen übel aus, teilweise auch die Karkasse schon leicht angeritzt, hält alles noch. Den größten Schaden habe ich mir hinten reingefahren, als der Reifen ganz neu war, da war ich zu geizig, ihn zu tauschen. Inzwischen ist er zehntausend Kilometer gelaufen, man sieht auch diese beiden Grübchen nicht mehr, die anzeigen, dass der Reifen noch nicht eingefahren ist. Aber zur nächsten Saison liegt Ersatz bereit.
 
Den Reifen vom TE innen flicken und von Außen mit Shoe Goo verschließen. Kleine Cuts versiegele ich immer mal wieder, insbesondere an den älteren Pro One TLE, mit Shoe Goo. Vorher natürlich mit was Entfettendem auf ner Zahnbürste den Cut reinigen. Den Kleber mit einem Schlitzschraubendreher in den Cut reindrücken und den Überschuss abziehen.
Der Reifen sollte auf der Felge und um 4bar aufgepumpt sein. Dann 24h warten und fahren.
 
Zurück