• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Conti Rennradreifen

Die Flanken sind aber generell die Schwachstelle der 4000 S2, Die bieten Schnitten kaum Widerstand. Das ist bei 23,25 nicht anders, Ich schrieb ja schon das ich aus diesem Grund bisher keinen GP4000 runterfahren konnte.
Klar, Du bist aber auch Hardcore Fahrer. Ich hab ganz selten Flankenschäden. Weil ich auch nicht mit Vollgas im Wald fahre. Ist ja eh nicht ganz mein Revier. Aber da bist Du mit den Endurance auch nicht schlecht bedient. Die flankengeschützten Contis fallen im Rollen ziemlich heftig ab. Da braucht man dann auch nicht unbedingt mehr Conti fahren.
 
ja die Seitenwände sind bei fast allen leichten Renn Radel Reifen im Grunde nur mit Gummi Bedampftes Papier ... man kann da ja sogar fast durchgucken wenn man den 4000 S2 gegen das Licht hält !
 
ich finde das der 4 Season ein recht guter Kompromiss zwischen Schutz und leicht rollen ist !
 
ja die Seitenwände sind bei fast allen leichten Renn Radel Reifen im Grunde nur mit Gummi Bedampftes Papier ... man kann da ja sogar fast durchgucken wenn man den 4000 S2 gegen das Licht hält !
Genau das ist sein Geheimnis. Ohne die Papierflanken ist er erschossen. Ist ja nur ein schlapper 110tpi Reifen.
 
der ONE ist fast genau so aufgebaut hat zwar 127TPI also etwas mehr aber genau so dünne Wände und rollt auch sehr fein und ist ABER ETWAS WENIGER Pannensicher wie der 4000 S2 und sammelt auch mehr Schnitte
 
der ONE ist fast genau so aufgebaut hat zwar 127TPI also etwas mehr aber genau so dünne Wände
Ne, der Conti ist da schon Spitze. Der hat nur gummierte Fäden in der Seitenwand, aber keine abdeckende Gummierung. Deshalb liegt er beim Rollen so gut. Ich kenne auch andere Reifen mit 127-220 TPI. Aber kein anderer hat den fehlenden Überzug. Kenne ich nur von guten Baumwollschlauchreifen. Die waren schon immer so, auch vor 50 Jahren. Deshalb auch die beige Seitenwand bei Classic Reifen.
 
An meine Pro4 Endrance sieht man an einer Stelle der Flanke auch schon die Schutzeinlage, Das Gummi ist durch, aber der Schutz hat gehalten. Nach ca, 3500 km fängt er an eckig zu werden., Aber ich denke ich kann den noch 3000km fahren.
Bein One Pro war ja das Gummi schon nach 20km offroad hin :( was ja sehr schade ist, weil mit einen Tubelessreifen kann man im Prinzip vwirklich full speed fahren. Sonst machte ich das gar nicht wirklich, sondern versuche nur meine Durchschnittsleistung konstant zu halten. Von außen betrachtet mag das anders aussehen,. aber meistens guckt keiner :rolleyes:
 
mit einem ONE durch Gelände ich schon Mutig :-) ich schiebe sogar meist wenn der Weg komisch wird um meine Reifen zu schützen :-)
 
Sag doch mal, mit was einem Radel du auf welchem Untergrund unterwegs bist. Gern mit Foto.
 
Jetzt kommt erst mal Sommer und Spaß :D
Naja, wohl eher plump rationaler Marken- und Materialpragmatismus. Das liest sich hier schon so, als müsste man ohne das absolut perfekte Material grundsätzlich weinend auf dem Rad sitzen. Dass ich mit meinen 25er Ultra Sport Schlappen problemlos durch die Feldwege baller, darf ich hier ja keinem erzählen......

edit: Wenn der herbert das liest, kippt der Wahrscheinlich komplett aus seinen Latschen. Angesichts der 3 mio. Fragen, die dazu in seinem Hirn ausbrechen.
 
25er Ultra Sport Schlappen problemlos
Aber bei Regen und Splitt auf Asphalt nicht so oft, oder? Es gibt auch verschiedene Generationen, die alle den gleichen Namen haben, aber verschiedene Reifen sind. Ich bin die nur bis vor 10 Jahren gefahren und da waren die absolut katastrophal. Echt bei jeder Regenfahrt platt! Der Gummi so weich, das etwas Schmierung durch das Wasser reichte, das auch das simpelste Steinchen da durch ging. Pannenschutzeinlage hatte der eh gar keine.
 
ich hab nur so ein olles Photohandy. Kann aber gerne mal versuchen was zu photographieren, vieleich erkannt man ja was, Neben ganz normalen Straßen sind das befestigte landwirtschaftliche Wirtschaftswege. Bevorzugt natürlich asphaltiert, wobei eben abschnittsweise schlecht gepflegt. Teilweise Betonplatten, die teilweise gebrochen sind. Und dann eben auch kleine Stecken unbefestigter Feldweg. Letzter versuche ich zu vermeiden, aber wenn ich mit 1km Feldweg 10km Bundestrasse umgehen kann mache ich das.
Aber die meisten Platten hab ich hier gar nicht sondern auf Radwegen in der Stadt. Nur wenns durch Schotter geht leidet wohl das Gummi und die Seitenwände können was abbekommen
 
Ja kann gut sein. Die meisten Platten hab ich im Winter, wenn alles feucht ist. Genau dann wenn der Schauchwechsel besonders unangenehm ist.
 
Ich habe mir meinen Schwalbe One bei einer RTF angekratzt - Dorfdurchfahrt mit üblem Kopftsteinpflaster - teilsweise auf den Seitenstreifen ausgewichen. Gleiches ist mir auch schon mit dem 4000 S passiert.

Dazu braucht es keine Offroad Orgien.

Am Randonneur habe/hatte ich daher Conti GP4Season/ Michelin Pro4Endurance/Vittoria Open Pave.

Panaracer Gravelking wäre wohl auch noch interessant.
 
Ich fahre für 1-2 Monate im Winter Michelin Jet am Hinterrad. Aber länger tue ich mir das nicht an. Da passe ich lieber besser auf. Seitenwandschäden in der gesamten Zeit die ich fahre, kann ich mit einer Hand abzählen. Deshalb ist es das letzte, was ich mir kaufen würde: Spaßgebremste Pannenschutzreifen.
 
man muss dazu sagen das hier auch in ganz normalen Straßen richtige Löcher sind. Ich hab noch keins getroffen, aber ich musste schon letzten Moment springen, weil ich vorher mit der Elektronik beschäftigt war.
 
also wenn ich viel City fahren müsste würde ich nix unterhalb von 28mm und 19C Felge fahren wollen und dann mit guten Pannenschutz wegen dem ganzen Glas etc.
 
Zurück