• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Conti Grand Prix 4000, meine ersten eindrücke

  • Ersteller Ersteller Archimedes
  • Erstellt am Erstellt am
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Das ist weder Schmarrn noch Polemik sondern eine Meinung!

Erfahrung gemacht, nachgedacht, Konsequenzen gezogen und davon berichtet - so funktionieren Foren!
 
Amen mein Freund, Amen!!!!
Wenn nur ein einziger den Kern der Sache verstanden hat, war es nicht umsonst.
 
Was helfen könnte wären ja noch ein paar Zusatzinfos :D
Reifen des oberen Preissegments...was hättest Du denn als Vergleich herangezogen/gefahren (jetzt ausser MTB-Slicks?).
Daß die Stichprobe seit heute um 100% erhöht ist macht das Prädikat natürlich auch um 100% wertvoller.
BW-72
recht hast Du. Und wir lesen und können selber rechnen:D (Und fahren natürlich auch)
 
ich fahre meine Conti 4000s jetzt auch seit etwa 12000 km am Renner. Zwei Pannen hatte ich. Einer lag höchst warscheinlich an einem Montagefehler (das loch war am Ventilübergangd es Schlauches) und der andere war durch ein Stück Glas in der Lauffläche.
Ich muss dazu sagen, ich fahre mit dem Renner und den 4000s auch nicht nur Asphalt sondern auch gerne Wirtschafts- und Waldwege. Die Haftung lässt da zwar zu wünschen übrig, aber ich vermute dass das kein 23er Reifen richtig gebacken bekommt. Mit Pannen hatte ich da noch nie Probleme seit ich die 4000s habe. Ein Satz hält bei mir ungefähr 5000 - 6000 km, danach sieht er zwar ramponiert aus, aber fährt an sich noch gut. Ich wechsel dann eher des Gefühles wegen.

Ich habe also gute Erfahrungen damit und habe mir gerade auch einen neuen Satz geholt.

Vor den 4000s hatte ich die Stelvios, die meiner Meinung nach etwas besser gerollt sind, jedoch weitaus pannenanfälliger waren. da hatte ich so alle zwei bis drei Wochen Platten. Und damals bin ich noch keine nichtasphaltierten Wege gefahren. Ich vermute aber, das liegt daran, dass hier der Innenstadtbereich sehr Glaslastig ist.
 
Hier verlinke ich mal meine Erfahrungen mit dem GP4000S:
Die Regel ist eine sehr (!) lange Haltbarkeit - aber man kann halt echt Pech haben und eine Scherbe erwischen, für die der Pannenschutz einfach nicht mehr ausreicht (siehe unten).
Auch der alte Conti GrandPrix (ohne Namenszusatz) hat bei mir übrigens regelmäßig sehr hohe Laufleistungen gebracht.
Für wichtig halte ich einen hohen Luftdruck (ich fahre 9 bar vorne und 9,5 bar hinten): Vieles, was sich sonst ins Gummi bohrt schnippst einfach unter dem Reifen weg.

Vorderreifen platt nach 17.436 km:
http://www.rennrad-news.de/forum/th...ur-17436-km-platt-soll-ich-reklamieren.99356/

Hinterreifen zum Austausch fällig nach 11.360 km
http://www.rennrad-news.de/forum/threads/11-360-km-wie-lange-hält-bei-euch-der-hintere-reifen.82088/

Ja, ich hatte hinten auch schon mal früher Platte:
- Nach nur 3743 km wegen einem kleinen, dünnen, aber sehr langen Glassplitter.
- Nach nur 967 km (!) einen Platten, wieder wegen solch einem kleinen, dünnen, aber sehr langen Glassplitter. Ich weiß auch, wo ich Depp mir den eingefahren habe: Ich musst ja unbedingt die Straße durch so ein Festival-Gelände fahren :spinner:, wo es reichlich frische Glassplitter gab. Seitdem ist ein neuer Mantel hinten seit derzeit 3000 km pannenfrei.
 
Amen mein Freund, Amen!!!!
Wenn nur ein einziger den Kern der Sache verstanden hat, war es nicht umsonst.
Der Kern der Sache ist, dass Du von dem Produkt aufgrund Deiner Erfahrung enttäuscht bist - verständlicherweise - und jetzt in einem der großen RR-Foren dieses und vergleichbare Produkte schlecht machst, weil Sie Deiner technischen Laienmeinung (ne andere hab ich auch nicht) nach nicht funktionieren können. Genau diesen Thread gab's sicher schon von den Ultremos und höchstwahrscheinlich von Michelin ProXirgendwas u. a., liegt also sicher nicht am Conti. Dass so ein Reifen nicht so belastbar ist wie ein irgendwie gearteter MTB-Reifen sollte jedem klar sein. Dafür möchte ich mal sehen, wie Du mit dem MTB auf längere Distanz die gleiche Geschwindigkeit hälst. Entsprechend sollte der Umgang mit dem Material ausfallen. Damit fährt man halt nicht durch Schlaglöcher. Und wenn doch und das Ding ist dann futsch, darf man sich halt nicht aufregen. Ich hab bisher jedenfalls immer auf die Schlaglöcher und die Scherben und Steine geschimpft und nicht auf die Reifen.
 
Der Kern der Sache ist, dass Du von dem Produkt aufgrund Deiner Erfahrung enttäuscht bist - verständlicherweise - und jetzt in einem der großen RR-Foren dieses und vergleichbare Produkte schlecht machst, weil Sie Deiner technischen Laienmeinung (ne andere hab ich auch nicht) nach nicht funktionieren können. Genau diesen Thread gab's sicher schon von den Ultremos und höchstwahrscheinlich von Michelin ProXirgendwas u. a., liegt also sicher nicht am Conti. Dass so ein Reifen nicht so belastbar ist wie ein irgendwie gearteter MTB-Reifen sollte jedem klar sein. Dafür möchte ich mal sehen, wie Du mit dem MTB auf längere Distanz die gleiche Geschwindigkeit hälst. Entsprechend sollte der Umgang mit dem Material ausfallen. Damit fährt man halt nicht durch Schlaglöcher. Und wenn doch und das Ding ist dann futsch, darf man sich halt nicht aufregen. Ich hab bisher jedenfalls immer auf die Schlaglöcher und die Scherben und Steine geschimpft und nicht auf die Reifen.

:daumen: Gerade was die Flanken angeht sollte man sich mal klar machen: Es hat einen guten Grund, warum beim MTB Reifen mit superbreiten Laufflächen auf total schmale Felgen gezogen werden: Dann sind die empfindlichen Flnaken nämlich optimal vor scharfen Steinen geschützt. Die Flanken eines Rennradreifens dagegen liegen exponiert und sind auch deutlich dünner, weil der Fokus hier alleine auf Leichtlauf liegt. Meiner Erfahrung nach (siehe mein Beitrag 3 Beiträge weiter oben) hat der GP 4000S einen sehr guten Pannenschutz in der Lauffläche. Die Flanke ist aber DIE Schwachstelle bei allen Rennradreifen, daher große, scharfkantige Steine meiden!
 
Lasst mir meine Meinung und ich euch eure.
Fazit für mich ist jedenfalls das dieser Reifen von Anfang an der mit abstand schlechteste und zugleich teuerste war der mir jemals untergekommen ist und ich habe schon baumarkt Reifen auf meinem Trekker gehabt. Wenn sich conti nicht kulant zeigt wars das für mich.
 
Lasst mir meine Meinung und ich euch eure.
Fazit für mich ist jedenfalls das dieser Reifen von Anfang an der mit abstand schlechteste und zugleich teuerste war der mir jemals untergekommen ist und ich habe schon baumarkt Reifen auf meinem Trekker gehabt. Wenn sich conti nicht kulant zeigt wars das für mich.
Bitte. Du vergleichst Äpfel mit Birnen und beschwerst Dich, dass die Äpfel nicht nach Birne schmecken. Anwenderfehler. Hat mit Meinung nur bedingt was zu tun. Kauf Dir Ultremos und Du wirst das gleiche Ergebnis bekommen. Und die Baumarktreifen werden immer halten.
 
Auch die dünne Flanke des Conti steckt einiges weg. Hier ein vorletzter Eindruck meines 2011er Reifens.
Die Flanke ist gleichmäßig abgeschabt, aber nur an wenigen Stellen eingerissen.
Das untere Bild zeigt einen anderen 40O0s von 2010
medium_P1060662_ji.jpg
 
Lasst mir meine Meinung und ich euch eure.
Fazit für mich ist jedenfalls das dieser Reifen von Anfang an der mit abstand schlechteste und zugleich teuerste war der mir jemals untergekommen ist und ich habe schon baumarkt Reifen auf meinem Trekker gehabt. Wenn sich conti nicht kulant zeigt wars das für mich.


Wir lassen dir deine Meinung und du lässt uns unsere Tatsachen. ;)

Tatsache ist, dass ich noch immer auch Michelin Rennreifen fahre, obwohl ich mir welche seitlich aufgeschlitzt habe.

Wenn du einen Reifen haben willst, der seitlich schnittgeschützt ist, musst du den Conti GP4Season nehmen.
Den fahren nicht umsonst jede Menge Leute im Winter und im Alltag.
Sie verzichten für die große Sicherheit dabei gern auf etwas Leichtlauf. Jedoch ist der Leichtlauf noch immer besser als bei vielen billigen Rennreifen.
 
Polemik pur!
Solche Aussagen entstammen nur einer gewissen Frustration ob der zufälligen Pannen. Die Flanken aller leichten Rennradreifen sind dünn da gewichtsoptimiert. Wenn du was anderes willst kaufe dir pannensichere Allroundreifen, sowas gibts schon ab 28er Breite. Dann musst du auch nicht mehr weinen. Aber beschwere dich in anderen Threads nicht, dass du kein Speed drauf bekommst oder am Berg Schwierigkeiten hast, denn der Unterschied ist spürbar.
Was willst du nun, ein schnelles Rad oder dicke Reifen? Oder nur polemisieren?


1: unhöflich formuliert.

2: die leichtbaujünger übertreiben doch, ich lasse regelmässig viele am Berg stehen.....die sollen erstmal am Bauch abnehmen, dann Carbon/Papierreifen ans rad machen.

3: breite reifen UND shnell sein , schliessen sich natürlich NICHT aus, im gegenteil!
25er Gp auf breiter Felge rollt deutlichst besser, als Dackelschneider.
 
zu 1: Quark! (das ist jetzt leicht unhöflich!)

zu 2: Was hat Leichtbau mit den Reifen zu tun? NICHTS! Kann es sein, dass du hier so einiges durcheinander bringst. Scheint mir so denn du hast Schwierigkeiten mit so einigen Termini, denn

weiter mit 3: Schau mal in die Wiki: Unterschied zwischen BESSER und KOMFORTABLER.
Falls du mal Physik hattest, erinnere dich mal an Reibungs-/Rollwiderstand. Was ist das BESSER, breite Fläche oder schmale Fläche?
Wie gesagt, reine Polemik, genau so wie der hinkende Vergleich mit den am Berg überholten Fahrern. Wäre garantiert nicht passiert, wenn du gegen dich selbst mit anderen Reifen gefahren wärest. Ist nun mal physikalisch so.

Lassen wir es dabei, du hast schlechte Erfahrungen gemacht und ziehst DEINE Rückschlüsse daraus. Wenn du sie aber hier postest musst du damit rechnen, dass es Kontra gibt. Wenn du das nicht willst behalte deine Meinung für dich. Ist nicht böse gemeint!
 
Wenn nicht am reifen, ja wo denn dann leichtbau??

hihihi!!
Warum wiegt denn ein moderner reifen unter 200 Gramm?
rotierende Masse, und so....nun, ja!
 
Wenn nicht am reifen, ja wo denn dann leichtbau??

GEIL! Zu dieser Frage muss man nichts mehr sagen, es ist wirklich alles gesagt!
Wahrscheinlich muss ich dir Recht geben, an so einem Rad ist aber ausser den Reifen gar nix, was man leichter bauen könnte.

In einem anderen Thread bezeichnest du deine Mitposter gleich als Troll, sollte uns das zu denken geben?
Mitglied seit Feb2012, mein freundschaftlicher Tipp, halte dich ein wenig zurück und lege dich nicht gleich mit allen an, oder bist DU evtl der Troll?
 
Es geht hier nicht um den Unterschied 23 zu 25 mm sondern 23 mm zu MTB-Reifen.
NB: Schon mal die Wand von nem Nobby Nic angeschaut? Da wundert man sich viel mehr, dass die einem bei der Fahrt über Stock und Stein nicht dauernd um die Ohren fliegen. Erklärung, warum das dann doch nicht so ist siehe oben.

@ Katze: Das ist doch echt Quatsch. Du kannst doch die Güte eines Reifens nicht davon abhängig machen, ob Du dessen Fahrer am Berg überholen kannst oder nicht?! Es wird immer stärkere Fahrer geben, da hilft das beste Material nicht.
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Zurück