• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Conti Grand Prix 4000, meine ersten eindrücke

  • Ersteller Ersteller Archimedes
  • Erstellt am Erstellt am
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
@TE

Ich könnte dir jetzt erzählen, dass meine Contis auf den letzten 10tkm winterliche Straßen samt Granulat, Schotter und Waldwege erlebt haben und keiner Platt ging. Nur würde das nichts nützen ;) Im Ernst: Du hattest Pech! Ansonsten stimmt es natürlich, dass man die Pneus nicht fabrikfrisch draufziehen sollte. Dieses (schwarze) Granulat scheint mir noch fieser als Schotter und Waldwege zu sein. Das Zeuch ist scharf wie Glas, steckt bei mir auch Reifen, da pul ich nix raus. Bei 60kg Fahrergewicht eventuell auch unkritischer. Genaues weiß man nicht.

Bisher hat das Zeug nur ein paar billige Vittorias geplättet. Die waren allerdings alt und porös und somit unschuldig ;) Für den Herbst/Winter/Frühjahr, also etwa 9 Monate in good old Germany, sind die 4Seasons noch ne Ecke sicherer :p

Auf jeden Fall sind die 4season besser in dieser Jahreszeit. Gerade im Winter habe ich mir einige gute Reifen mit seitlichen Schnitten (wenn auch mit Butylschläuchen) geschädigt.
 
Auf jeden Fall sind die 4season besser in dieser Jahreszeit. Gerade im Winter habe ich mir einige gute Reifen mit seitlichen Schnitten (wenn auch mit Butylschläuchen) geschädigt.

Seitliche Schnitte, wie das ?! Tendenziell nehmen die 4Season halt kaum Fremdkörper auf, das gilt halt auch für das Granulat. Daher nehme ich stark an, dass diese daher besser dafür geeignet sind. Allerdings hatte ich auch bisher ohnehin keinen Platten mit Conti. Morgen ist das Wetter gut, wetten da bleib ich dann das erste Mal liegen ? :D
 
Seitliche Schnitte, wie das ?! Tendenziell nehmen die 4Season halt kaum Fremdkörper auf, das gilt halt auch für das Granulat. Daher nehme ich stark an, dass diese daher besser dafür geeignet sind. Allerdings hatte ich auch bisher ohnehin keinen Platten mit Conti. Morgen ist das Wetter gut, wetten da bleib ich dann das erste Mal liegen ? :D

Entstehen genau am Übergang Lauffläche/Karkasse. Gute/geschmeidige Reifen sind hier papierdünn und sehr empfindlich.

4Season ist an der Flanke verstärkt, so dass die tragende Karkasse so gut wie unversehrt bleibt.
Außerdem haben die 4Season einen doppelten Vectranpannenschutz und nicht nur einen einfachen (aber auch schon sehr effektiven) wie der 4000 S.

Bin den Vorgänger vom 4Season gefahren, den Gator Skin Falt. An den Seitenflanken hatte ich nie Ärger, auch später nicht im Stadtverkehr und auch nicht bei übelsten landwirtschaftlichen Wegen.
Allerdings hatte der Reifen noch keinen Vectran Pannenschutz und es gab, als der Reifen zur Hälfte runter war, einige Pannen durch kleine Steinchen.
Für den Stadtverkehr habe ich daher das Proline Pannenschutzband eingezogen.
 
Schade, ich finde den Link nicht mehr...
Es gibt (gab mal?) einen Drahtbügel, den man unter die Bremse schrauben konnte. Der schwebte einen knappen Millimeter über der Lauffläche des Reifens und nahm jedes Körnchen Dreck von selbigem.

Wenn ich mal einen RR-Reifen verloren habe, dann ist es auch an der Flanke passiert. Durch scharfen Streusplitt gefahren, Steinchen hochgeschleudert und im richtigen Winkel die Flanke getroffen und *PFFFT*. Das ist mir mit einem 23er GP Classic und einem 4000 passiert. Deshalb sind das aber keine schlechten Reifen. ;)
 
@Archimedes: hast Du den GP4000 oder GP4000S?
Ich habe auf beiden Rädern den GP4000S und habe noch nie irgenwelche Steinchen oder sonstiges rauspulen müssen. Pannen hatte ich die letzten 3 Jahren nur zweimal, als ich mit zuwenig Druck gefahren bin.
 
Ich habe nacheinander 4! GP4000S (fahre nichts anderes) alle nach ziemlich genau 3500km geschrottet. Snakebite und auch kapitale Einschnitte in der Lauffläche. Als der 2. kaputt war habe ich schon nach den folgenden 3400km gebangt ob es wieder passiert. Als der 4. hin war war ich drauf vorbereitet, aber jetzt ist meine aktuelle Bereifung vorne ca. 13.000 und hinten 15.000km alt! So kann es auch gehen.
Heisst also, dass man:
1. Pech haben kann
2. kein RR-Reifen pannensicher ist
3. die Phase nach dem Streuen des Granulates, also der Winter+Frühling, immer die gefährlichste ist.
Ich habe mir nach den laufenden Pannen zur Angewohnheit gemacht nach JEDER Fahrt mit einem der Feuchttücher für Babypopos (LIDL) in der Hand die Reifen komplett nass durchlaufen zu lassen. Dadurch fühlt respektive sieht man am sauberen und glänzenden Gummi sofort Löcher oder Fremdkörper. Das hat mich schon vor einigen Plattfüssen bewahrt, denn irgendwas sammelt man immer auf.
 
Schade, ich finde den Link nicht mehr...
Es gibt (gab mal?) einen Drahtbügel, den man unter die Bremse schrauben konnte. Der schwebte einen knappen Millimeter über der Lauffläche des Reifens und nahm jedes Körnchen Dreck von selbigem.

Aaaah, der gute alte "Nagelreißer"! Schlauchreifenvoodoo aus den 70ern ;)

Ist mein Vater immer mit rumgefahren. Ich hatte nie den Eindruck, dass es was nützt. Außerdem war die Einstellung so fummelig, dass die Dinger meistens schleifen oder zu großen Abstand haben.

Problematisch finde ich nur das in den letzten Jahren aufgekommene Granulat. Da hol ich massenweise kleinste Glassplitterchen aus den Reifen. Noch ein Grund mehr, mit dem RR Radwege zu meiden, zumindest von Wintereinbruch bis Räumung. Das Stadtrad fährt jetzt M+, und Ruhe is'.
 
Schade, ich finde den Link nicht mehr...
Es gibt (gab mal?) einen Drahtbügel, den man unter die Bremse schrauben konnte. Der schwebte einen knappen Millimeter über der Lauffläche des Reifens und nahm jedes Körnchen Dreck von selbigem.

Bitteschön

695615553869.png


Für 14,90 dort http://www.sella-berolinum.de/shop/...tahl,-1Paar.html?shop_param=cid=138&aid=2c00& erhätlich.
 
Aaaah, der gute alte "Nagelreißer"! Schlauchreifenvoodoo aus den 70ern ;)

Ist mein Vater immer mit rumgefahren. Ich hatte nie den Eindruck, dass es was nützt. Außerdem war die Einstellung so fummelig, dass die Dinger meistens schleifen oder zu großen Abstand haben.

Problematisch finde ich nur das in den letzten Jahren aufgekommene Granulat. Da hol ich massenweise kleinste Glassplitterchen aus den Reifen. Noch ein Grund mehr, mit dem RR Radwege zu meiden, zumindest von Wintereinbruch bis Räumung. Das Stadtrad fährt jetzt M+, und Ruhe is'.
Ihr seid die Besten!!! :daumen:

btw: Am Stadtrad fahre ich Conti Hermetic Plus. Die Schläuche sind so schwer, die könnte man notfalls auch ohne Reifen fahren. :D
 
Ich bekomme immer ganz große Augen. Wenn ich lese dass Leute mit Ihrem 4000 S 10.000 KM oder mehr fahren fall ich vom Glauben ab. Bei mir halten die so ca. 4000 bis 5000 Km. Danach müssen die runter weil sie halt abgefahren sing. Die Lauffläche ist dann richtig platt oder eckig. Halt nicht mehr rund.
Pannenprobleme habe ich eigentlich nicht. Ich mache es auch so wie m7cha, wenn ich durch irgend einen Scheiß gefahren binn mal kurz mit den Handschuhinnenflächen über den laufenden Reifen und gut is.
 
Ich bekomme immer ganz große Augen. Wenn ich lese dass Leute mit Ihrem 4000 S 10.000 KM oder mehr fahren fall ich vom Glauben ab. Bei mir halten die so ca. 4000 bis 5000 Km.

Ack. Bei mir sind es gemittelt 3000-4000km weil die stellenweise bis auf die Karkasse runtergebremst sind. Ansonsten nur einen wirklichen Platzer in den letzten 2 Jahren.
Seit November fahre ich die 4 Season, rollen merklich schwerer, geben mir aber ein sicheres Gefühl.
Korbach ftw! Franzmänner, Italiener oder Chinesesn können mir gestohlen bleiben!
 
Hab zum Winter von Michelin Pro3 Race (toller Grip, aber auch recht durchlässig und hinten durch nach 1800km) auf 6 Monate angelagerte GP4000s gewechselt. Leider habe ich in diesem Winter nur wenige Ausfahrten geschafft, daher sind sie mehr auf der Rolle als draußen gewesen. Umso mehr bin ich erstaunt, dass nach gut 500km Rolle der HR keine Verschleißspuren auf der Lauffläche hat. Auch nach Ausfahrt mit Granulat/ Split waren keine Macken zu finden. Lediglich aus dem VR musste ein Steinchen rauspulen, das befand sich allerdings auch eher zur Karkasse hin, als auf der Lauffläche.
Werde mir diesen Monat einen Satz Pro4 Race einlagern, für den Sommer. Aber die GPs werde ich sicherlich zum November hin wieder aufziehen können für den nächsten Winter.
Also durchweg positiv, aber halt auch vorgelagert.
 
Früher war der Odenwald mein Revier, dort bin ich jahrelang mit den GP4000 ohne Pannen gefahren.
Mittlerweile bin ich in Südfrankreich unterwegs, d.h. rauher Belag, mehr Granulat, deswegen hatte ich doch schon die ein oder andere Panne.
Ich mache mir Gedanken wegen den Marathons, die ich diesen Sommer in den Pyrenäen fahren will. Sollte ich den Reifen wechseln? Welcher Reifen käme denn in Frage?
Sollte natürlich gut rollen, aber gut mit rauhem Asphalt + Granulat klarkommen.
Wie verhält sich das mit dem Reifendruck? Früher bin ich davon ausgegangen, das ich umso pannensicherer fahre, je mehr Bar ich in die Reifen knalle.
Wegen des rauen Belags tendiere ich aber im Moment zu weniger Druck, da es sonst manchmal sehr unruhig wird.
Wieviel Bar soll ich unter aufgeführten Umständen im Rennen fahren bei 70kg Fahrergewicht?
 
stimmt, meine Contis sind bei der Laufleistung ziemlich eckig und der hintere defintiv am Ende, da kommt langsam die Karkasse durch. Aber nur weil er nicht mehr "rund" ist sondern typisch Conti eckig abgefahren ist schmeisse ich den Reifen doch nicht weg!
 
Ich bekomme immer ganz große Augen. Wenn ich lese dass Leute mit Ihrem 4000 S 10.000 KM oder mehr fahren fall ich vom Glauben ab. Bei mir halten die so ca. 4000 bis 5000 Km. Danach müssen die runter weil sie halt abgefahren sing. Die Lauffläche ist dann richtig platt oder eckig. Halt nicht mehr rund.
Pannenprobleme habe ich eigentlich nicht. Ich mache es auch so wie m7cha, wenn ich durch irgend einen Scheiß gefahren binn mal kurz mit den Handschuhinnenflächen über den laufenden Reifen und gut is.

Ich finde, dass mit dem eckig abfahren ist ein optischer Problem/Trick.

1.

Die Contis haben viel Gummi mittig auf der Lauffläche, dadurch sind sie auch so komfortabel und leichrollend im Neuzustand (denn die Karkasse an sich, hinkt von der Feinheit hinter anderen Spitzenreifen etwas hinterher).
Wenn miitig viel abgefahren werden kann, dann ergibt sich natürlich die beschriebene Form.


2.

Andere Reifen haben meist eine 2farbige Lauffläche, die das eckig abfahren ziemlich kaschiert. Guckt man genau hin, so sieht man dort auch eine recht eckige Form.
Ich kenne das von meinem Michelin Pro2Race (127 TPI), er war nach 3000/4000 km am HR (Ü 80 kg Fahrer) auch ziemlich eckig.

Reifen die aber feiner geflochten sind als die Contis (110 TPI je Lage) verlieren dadurch aber nicht so stark ihre ursprünglichen Eigenschaften vom Neuzustand.
 
Hab zum Winter von Michelin Pro3 Race (toller Grip, aber auch recht durchlässig und hinten durch nach 1800km) auf 6 Monate angelagerte GP4000s gewechselt. Leider habe ich in diesem Winter nur wenige Ausfahrten geschafft, daher sind sie mehr auf der Rolle als draußen gewesen. Umso mehr bin ich erstaunt, dass nach gut 500km Rolle der HR keine Verschleißspuren auf der Lauffläche hat. Auch nach Ausfahrt mit Granulat/ Split waren keine Macken zu finden. Lediglich aus dem VR musste ein Steinchen rauspulen, das befand sich allerdings auch eher zur Karkasse hin, als auf der Lauffläche.
Werde mir diesen Monat einen Satz Pro4 Race einlagern, für den Sommer. Aber die GPs werde ich sicherlich zum November hin wieder aufziehen können für den nächsten Winter.
Also durchweg positiv, aber halt auch vorgelagert.


Warte bei den Pro4Race!!!
Die guten Modelle sind noch gar nicht erhätlich. Der derzeitig erhältliche Service Course ist mit 110 TPI noch unter dem Niveau des Pro3Race.
Außerdem sind sie mit über 30 € (Einstiegspreise) noch zu teuer.

Der legitime verbsserte Nachfolger des Pro3Race (127 TPI) ist der Pro4Comp (150 TPI).

Pro3 light = Pro4Comp limited Service Course

Krylion Carbon = Pro4Endurance
 
Wieviel Bar soll ich unter aufgeführten Umständen im Rennen fahren bei 70kg Fahrergewicht?

8 Bar hinten 7 Bar vorn

Höherer Reifendruck hat bei mir auch zu deutlichh weniger Pannen und geringeren Verschleiß geführt.

Falls dir das zu unkomfortabel ist, eine Reifennummer breiter wählen.
 
@tommix000: den 4000 S mit ner 23er Breite darst du glaube ich von 7,0 bis 8,5 Bar fahren. Da du ja nicht so schwer bist sollten 7 Bar reichen
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Zurück