• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Compact- oder Zweifach-Kurbel für Anfänger?

die17

Neuer Benutzer
Registriert
7 Juli 2014
Beiträge
5
Reaktionspunkte
1
Hallo,

ja, nach einigem Einlesen weiß ich: Die Antwort müsste Compact (oder sogar dreifach lauten).

Dennoch: Ich wohne am linken Niederrhein (plattes Land!), bringe nicht allzu viel auf die Waage und mit dem Rad möchte ich nicht in den Urlaub in die Berge ;-)

Zudem: Habe ein Fitnessrad mit Dreifach-Kurbel und das kleinste Kettenblatt benötige ich nie, die "kleinen" Gänge auf dem mittleren auch nicht.

Werden wirds ein Rose Pro SL 2000, die Zweifach-Kurbel ist auch ne Shimano 105er, die Compact-Kurbel nicht ..

Daher: Eure Meinung?

Viele Grüße!
Lutz
 

Anzeige

Re: Compact- oder Zweifach-Kurbel für Anfänger?
Mit Compact ist hier sicher 50/34 gemeint. Finde ich persönlich im Flachen ganz schrecklich, weil es kaum einen Überlappungsberich gibt und man beim Blattwechsel dann meist auch mehrere Ritzel schalten muss. Dazu kommt das man der Blattwechsel im Flaschen auch ungünstig liegt. Ich fahre da lieber ne klassische Kurbel und sehr gerne auch ne CX-Compact 46/36. Das schöne ich das ich praktisch alles, auch Gegenwind mit dem46er fahren kann und cih die 36 nur bei ganz wenigen Anstiegen brauchte.
Vielleicht bietet Rose alternative Kettenblätter für die Compact-Kurbel an ? Ich würde dann für mich 48/36 nehmen :)
Aber du müsstet mal schauen was für einen Übersetzungsbereich du wirklich normalerweise brauchst und dann mal gucken das du möglichst viel davon mit dem großen Blatt abgedeckt bekommst.
 
du siehst ja was du mit dem Fitnessrad so an Übersetzungen tatsächlich nutzt. Und dann kannst du mit den Ritzelrechner spielen wie du das am besten abbildest.

Schön auf was Rose schreibt
Auf die richtige Kurbel kommt es an. Du hast die Auswahl zwischen der herkömmlichen 2fach Kurbel (meist 53/39) für den gut trainierten Atlethen, der Kompaktkurbel (meist 50/34) für den Bergfahrer und einem 3fach Tretlager (nicht bei SRAM) für den Fahrer, der Alles an Bord“ haben möchte
Leider fällst du nämlich in keine der Kategorien. Musst die mal anrufen wegen alternativer Blätter. Mit dem 110er Lochkreis wärst du auf jeden Fall flexibler
 
Wenn Du ausschließlich flach fahren willst kannst Du Standard ( 53/39 ) fahren. Das reicht in Verbindung mit einem 26er oder 27er Ritzel auch noch um nicht allzu steile Hügel hoch zu kommen. Mit Compact (50/34) und dem gleichen Ritzel kommst Du schon gut in den Bergen klar. Ich fahre beides, auch Compact im flachen. Dabei brauche ich naturgemäß das 34er Blatt natürlich nicht. Nachteil bei Compact ist das von @Osso angesprochene Gegenschalten. Irgendwo muss man aber Kompromisse machen. Grausam finde ich 3-fach. Da wird das schalten nervig. Man muss aufpassen das die Kette nicht zu schräg steht und vom KB fällt. Ausserdem wird die Achse sehr lang und damit der Q-Faktor ungünstig.
 
Was hat dein fittnessrad denn fur eine Kurbel? Nicht das hier eine MTB-Kurbel mit einem 22 Kettenblatt verbaut ist.
Ich würde auf alle Fälle die Compact nehmen. Hier kannst du auch Standardblätter von z.B. Stronglight verbauen, umgekehrt geht das nicht.
 
Ich hab sogar drei Empfehlungen!

1) Beobachte Dich, wenn Du mit Deinem jetzigen Rad unterwegs bist. Bekomm so heraus, was Deine Wohlfühl-Trittfrequenz ist, wie schnell Du typischerweise unterwegs bist, ab welchen TF-Schwellen es Dir zu langsam oder zu schnell wird, wie langsam Du am steilsten Berg wirst, usw. Dann "bau" die möglichen Kombinationen im Ritzelrechner nach und tüftel ein Wochenende lang an der perfekten Übersetzung herum, bei der Du dann fast ausschließlich groß-Mitte fahren kannst.

2) Nimm einfach die Kompaktkurbel. Falls das auf Dauer zu klein ist, bekommst Du da auch Blätter in 53/39 oder noch dicker drauf.

3) Nimm die Heldenkurbel, fürs Flachland passt die schon gut und sieht besser am Rad aus.

Wenn Du auf 1) keine Lust hast, machst Du mit 2) sicher nix verkehrt...

Ich persönlich mag - wie die Vorredner - die große Lücke zwischen den Blättern nicht und bin lieber mit kompakt und individuellen Blättern unterwegs.
 
Ich stand auch vor der Wahl. In Prinzip bräuchte man, (offtopic: unter anderem ;) ich weiß die richtige Formel lautet n+1. Wobei n=derzeitige Anzahl der Bikes), 2 Räder. Ein "Berg-RR" und eins für das Flache. Leider fehlt mir das nötige Kleingeld.
Die Lösung für mich:
1. Kurbel 50/36 (Der Sprung geht für mich noch in Ordnung)
2. Ein Laufradsatz mit 12-30 für die Berge
3. Ein Laufradsatz mit 11-23 für das Flache
Vorsicht ist geboten! Das Schaltwerk muss es abkönnen. Kettenlänge ist natürlich zu überprüfen, aber bei mir funktioniert es. Natürlich ist muss man mit den Sprüngen bei 12-30er Kassette klarkommen, ist nicht für jedermann etwas.
 
Dennoch: Ich wohne am linken Niederrhein (plattes Land!) ... und mit dem Rad möchte ich nicht in den Urlaub in die Berge ;-)

Ja was willst du da denn mit Kompakt oder 3-fach anfangen? Wie Osso richtig schreibt: Kompakt ist im Flachen eine Bestrafung.

Ich wohne auch im recht flachen und mag nicht einmal mit einem 39er fahren sondern schwöre an den Rennern auf ein 42er als kleines Blatt.
Wenn ich dann wirklich mal in anderes Gelände fahre montiere ich neben einer größeren Kassette halt auch ein 39er Blatt (oder für Dinge wie die Transalp eine Kompakte), ist auch kein so großer Aufriss. Wichtig ist mir halt, dass ich für die absolute Masse der km eine (für mich) perfekte Übersetzung habe.
 
geht mein mit nicht ich fahre hinten 12-23. bei starkem Gegenwind oder auch normalen Steigungen muss ich aufs kleine Blatt. Und wenn ich aus dem vollen Wind rausfahre dann wieder aufs große.
Mit dem 46 kann ich dagegen fast alles auch bei starkem Gegenwind bis zu 5% Steigung auf dem großen fahren. Und hab eine schöne enge Abstufung. Gut die größte Übersetzung ist ne kleine Einschränkung, aber das ist nicht so oft relevant. Im rennen ginge das natürlich nicht.
52/42 (12-25) fahre ich dann lieber, Mit den 42 kann ich dann bis etwas über 30 gut fahren. Das heißt das 42er deckt den Gegenwindbericht gut ab und ansonsten das 52er. Aber es man

50/39 ist natürlich besser. Aber das 39er deckt bei mir dann auch schon nicht mehr den gesamten Gegenwindbereich ab: Aber da sind dann in der Tat Kleinigkeiten.
 
Hey,
danke für die Antworten!
Habe noch einmal geschaut: Am Fitnessrad ist offenbar die Shimano Sora, 8-Speed 12-25t Kassette in Verbindung mit einer 48 x 38 x 28t Kassette verbaut.

Rose bietet die Shimano 105 5700 2-fach 52-39 Kurbel in Verbindung mit verschiedenen Kassetten an:
11 - 25 (11-12-13-14-15-17-19-21-23-25)
11 - 28 (11-12-13-14-15-17-19-21-24-28)
12 - 25 (12-13-14-15-16-17-19-21-23-25)
12 - 27 (12-13-14-15-16-17-19-21-24-27)


Kann es sein, dass ich genau die Kombination (Fitnessrad) nicht im Ritzelrechner auswählen kann? Alternativ kann es natürlich sein, dass ich einfach zu blöd bin den zu bedienen ;-)
Genutzt habe ich http://ritzelrechner.de/ dazu.
 
Gehe auf "custom" und verschiebe die Kettenblätter wie gewünscht.

Edit: Das gilt natürlich auch für die Ritzel.
 
du kannst die Blätter und die Ritzel auch mit der Mausverschieben
 
Bist Du dir sicher, dass Rose die Kettenblätter nicht "Custom" verkauft. Ich würde da einfach mal anrufen und nachfragen. Bei denen kriegt man doch sonst alles nach Wunsch, warum sollte das denn bei einem Blattwechsel der 5 Minuten dauert nicht gehen?
Wenn Du mit der Übersetzung am Fitnessrad zufrieden bist und Deine Schilderungen zum Schaltverhalten stimmen, dann würde ich empfehlen eine Compactkurbel mit 48/36 Zähnen mit einer Kassette 11-23 fürs Flachland zu kombinieren.
Du bist halt mit einer Compactkurbel (Lochkreis 110) im gegensatz zur klassischen Heldenkurbel extrem flexibel, d.h. wenn Du irgendwann doch mal in die Berge willst geht für kleines Geld ein 33er Kettenblatt sowie eine 12-30 Kassette drauf und wenn Dir das 48er einmal zu kurz werden sollte (das passiert nicht so schnell :)) dann kann ohne weiteres - Kettenlänge beachten - ein bis zu 54 Zähnen großes Blatt montiert werden. Bei Heldenkurbel ist eben bei 50/38 nach unten Schluß!
 
Zurück