• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Cockpit tiefer bekommen durch kürzere Steuersatzkappe?

Alex__

🚲
Registriert
7 September 2022
Beiträge
253
Reaktionspunkte
136
Hallo zusammen,

Folgende Situation. An meinem Scott Speedster Mj21 waren standardmäßig 25mm Spacer verbaut. Irgendwann hab ich dann den Gabelschaft gekürzt und nur 5mm Spacer übrig gelassen. Jetzt würde ich gerne noch weiter runter wollen. Klar der 5mm Spacer kann noch weg, aber wegen 5mm lohnt es sich kaum. Hätte wenigstens 10mm noch tiefer. Jetzt ist da eine relativ hohe Steuersatzkappe verbaut. Gibt sowas auch in kürzer?
So sieht das jetzt aus:
IMG_20221119_135206.jpg

IMG_20221118_192723.jpg

Vorbau ist bereits mit - 10° verbaut. -17° möchte ich aus optischen Gründen nicht (Oberrohr ist stark abfallend, da würde ein - 17 Grad Vorbau nicht stimmig aussehen)

Viele lieben Dank im voraus.
 

Anzeige

Re: Cockpit tiefer bekommen durch kürzere Steuersatzkappe?
Hilfreichster Beitrag geschrieben von felixthewolf

Hilfreich
Zum Beitrag springen →
Hi

das geht in jedem Fall. Scott verbaut normale Steuersätze. Eine solche Kappe ist gern ma 20mm hoch. Flache Kappen sind 8-10mm hoch und extraflache Exemplare (Cane Creek Slamset oder Extralite Ultratop) kommen auf 4-5mm Bauhöhe.

Du musst also nur herausbekommen, welcher Steuersatzstandard unter der kappe verbirgt und dann einen passenden Steuersatz (bzw. nur ein Oberteil) nachkaufen.
Oder du hast einen Händler mit gut gefüllter Ersatzteilkiste in der Nähe und der sich eine flache Kappe findet.

Gruss, Felix
 
Hi vielen Dank für die Antwort. Gibts eine Möglichkeit wie ich rausfinde was da für Steuersatz verbaut ist? Ich schraube nicht so oft an Rädern und kenn leider nicht alle mögliche Standards die es so gibt.
Wenn ich diese konische Kappe messe hat die unten einen Durchmesser von 46mm und oben 35mm Durchmesser. Höhe ist 14mm. Untendrunter ist noch ein dünner (ca. 3mm) Ring der sich verdrehen lässt (Kappe und Spacer sind natürlich fest und lassen sich nicht verdrehen).

Am besten ist wahrscheinlich wirklich, wenn ich zu meinem Radladen des Vertrauens gehe (ist gleichzeitig auch Scott Händler) und dort nachfrage.
 
Zuletzt bearbeitet:
Kaufe am besten gleich einen komplett neuen Steuersatz mit flacher Kappe. Die Wahrscheinlichkeit, dass du eine zu genau diesem billigen OEM-Steuersatz exakt(!) passende und dicht sowie schlitzfrei zum Steuerrohr abschließende kappe findest, dürfte gegen Null tendieren, wenn diese flache Variante nicht von Scott bei anderen Rädern angeboten wurde. Dass ein einzeln erhältliches Fremdteil mit dem Kompressionsring hinsichtlich Höhe und Ausformung genau korrespondiert, ist ebenso gering wahrscheinlich. Du musst eben nur den Standard herausfinden und auch auf die (inneren) Lagerwinkel achten - zumindest dann, wenn die Gabel einen laminierten/integrieren Konus hat. Der äußere Lagerwinkel ist i.d.R. immer 45°; wichtig sind die genauen Lagermaße.

Edit: Im Falle von wenig Schraubererfahrung ist der Gang zum Händler in der Hoffnung, dass der einen Plan hat, sicher ein sinnvoller, erster Schritt.
 
Ist es das Rad?

https://www.gigasport.de/scott-gravel-bike-speedster-gravel-20-2021-gruen-7352061.html
Dann hast du einen semi-integrierten Steuersatz (Lager werden nicht direkt in den Alurahmen sondern in die eingepressten Stahlschalen eingelegt).

Nachstehend verlinkt gibt es auch einen Thread vom Vorgängerrad, wo oben und unten auch die schwarz abgesetzten Stahl-Einpressschalen zu sehen sind. Die Diskussionen und Angaben - insb. von Scott selbst - sind aber zunächst vermeintlich etwas widersprüchlich und verwirrend; Post #20 klärt aber alles auf:
https://www.mtb-news.de/forum/t/wel...ott-speedster-gravel-20.938508/#post-17890015
Ich würde es mit dem dort genannten versuchen:
https://r2-bike.com/SYNCROS-Steuersatz-tapered-semi-voll-integriert-SHIS-ZS44-286-IS46-34
Distanzen zwischen Kompressionsring und Unterseite der Steuersatzkappe, könntest du bei Bedarf (Schleifen bzw. ) damit feinjustieren; wird aber vermutlich nicht nötig sein:
https://www.cnc-bike.de/distanzring-microspacer-fuer-integrierte-steuersaetze-p-12216.html
 
Zuletzt bearbeitet:
Wichtig sind doch nur die Maße. Man braucht keinen komplett neuen. Zu mir kam auch einmal ein Bekannter mit Rahmenset und fehlender Kappe, Schraube und Ahead-Kappe. Letztendlich passten die Teile vom semiintegrierten WCS. Steuersatz war irgendein Noname.
 
Die hab ich dann auch schon entdeckt. Hab allerdings große Zweifel ob die wirklich passt. Da steht was von Scott Durchmesser 48mm. Welches Modell von Scott steht da nicht. Wenn ich meine Kappe messe, hat die eher 45,9 bzw. 46mm Durchmesser unten. Das würde laut der Beschreibung der Kappe von Specialized SL6 entsprechen. Wie gesagt ob das passt... Ich weiß es nicht.

Mittlerweile bin ich eigtl soweit, dass ich das Rad so wie es ist einfach so lasse. Die Geometrie gibt es eh nicht her noch erheblich weiter runter zu kommen mit dem Lenker. Auf Biegen und Brechen könnte man vielleicht noch 10 mm rausholen (gefühlt merkt man die eh kaum). Bin jetzt auf dem Trichter mir lieber ein zweites Fahrrad zu holen wo die Geometrie von Anfang an etwas sportlicher ist 😬
 
Die hab ich dann auch schon entdeckt. Hab allerdings große Zweifel ob die wirklich passt. Da steht was von Scott Durchmesser 48mm. Welches Modell von Scott steht da nicht. Wenn ich meine Kappe messe, hat die eher 45,9 bzw. 46mm Durchmesser unten. Das würde laut der Beschreibung der Kappe von Specialized SL6 entsprechen. Wie gesagt ob das passt... Ich weiß es nicht.

Mittlerweile bin ich eigtl soweit, dass ich das Rad so wie es ist einfach so lasse. Die Geometrie gibt es eh nicht her noch erheblich weiter runter zu kommen mit dem Lenker. Auf Biegen und Brechen könnte man vielleicht noch 10 mm rausholen (gefühlt merkt man die eh kaum). Bin jetzt auf dem Trichter mir lieber ein zweites Fahrrad zu holen wo die Geometrie von Anfang an etwas sportlicher ist 😬
Ich fahr ein Trek und trotzdem passte einer der angebotenen Staubkappen (halt mit der passenden Abmessung). Du kannst bei einer 4 mm starken Kappe über 2 cm tiefer kommen. Das merkt man schon deutlich. Letzten Spacer kannst du ja auch noch weglassen.
Die Tarmackappe hätte ja deine gemessenen Maße. Oder: Drei bestellen und zwei bis drei wieder zurück.
 
Zurück