• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

CO2 - Pumpe

musikant

Neuer Benutzer
Registriert
20 August 2006
Beiträge
84
Reaktionspunkte
0
Ort
Hagen
Grüß Gott zusammen,

da ich mir jetzt nach Wochen des recherchierens endlich MEIN Rennrad zugelegt + auch die ersten km hinter mir habe, stellt sich mir noch folgende Frage zu o.g. Thema:

Hat jemand Erfahrungen mit CO -Pumpen + welche sind da (auch unter dem Gesichtspunkt Folgekosten für Kartuschen) zu empfehlen ??

Oder sollte man lieber konservativ auf Muskelkraft setzen ????

Danke Euch im voraus für Eure statements.

der Musikant
 
Moin!

Üblicherweise nutzen alle Hersteller die gleichen CO2 Kartuschen (werden auch für Bier-Zapfanlagen genutzt). Kostenpunkt zwischen 50 Cent und 1 Euro, je nach dem wo man kauft.

Bei mehr als einer Panne bei einer Ausfahrt stehst Du ohne Ersatzpatrone aber auf dem Schlauch.

Ich selbst nutze die MicroRocket Carbon von Topeak (gibts auch günstiger in Alu und fast genau so leicht). Ist deutlich leichter als CO2 und verschwindet komplett in der Trikottasche. Aufpumpen bis 7 oder 8 bar problemlos möglich. Für mehr Druck hab ich einen Adapeter für die Tanke dabei.
 
Jo, danke für die Info, immer wieder interessant, was man in Forum trotz intensiver Suche übersehen kann.
 
PRINCIPIABIKE schrieb:
Moin!

Üblicherweise nutzen alle Hersteller die gleichen CO2 Kartuschen (werden auch für Bier-Zapfanlagen genutzt). Kostenpunkt zwischen 50 Cent und 1 Euro, je nach dem wo man kauft.

Bei mehr als einer Panne bei einer Ausfahrt stehst Du ohne Ersatzpatrone aber auf dem Schlauch.

Ich selbst nutze die MicroRocket Carbon von Topeak (gibts auch günstiger in Alu und fast genau so leicht). Ist deutlich leichter als CO2 und verschwindet komplett in der Trikottasche. Aufpumpen bis 7 oder 8 bar problemlos möglich. Für mehr Druck hab ich einen Adapeter für die Tanke dabei.
hallo ich benutze die sks-airgun(habe ich erst heute wieder gebraucht),und bin damit bestens zufrieden.klar steht man nach einer panne ohne patrone da,aber man hat doch auch nur einen ersatzschlauch dabei.der vorteil ist das man alles (patrone und aufsatz)in der satteltasche bekommt.muss jeder aber selber wissen was er nimmt,hauptsache man kann den reifen wieder mit luft füllen,oder?
gruß carsten
 
Wobei die "AIRGUN" deutlich höhere Patronenkosten hat als die "Airchamp", bei gleichem System, oder hab ich da was übersehen ?!
 
musikant schrieb:
Wobei die "AIRGUN" deutlich höhere Patronenkosten hat als die "Airchamp", bei gleichem System, oder hab ich da was übersehen ?!
was die patronen jetzt kosten weiß ich nicht,werde es morgen aber erfahren.man hat ja beim kauf 3 patronen dabei.ich kann dir aber gerne morgen den preis sagen
 
LOOK KG 386 schrieb:
hallo ich benutze die sks-airgun(habe ich erst heute wieder gebraucht),und bin damit bestens zufrieden.klar steht man nach einer panne ohne patrone da,aber man hat doch auch nur einen ersatzschlauch dabei.der vorteil ist das man alles (patrone und aufsatz)in der satteltasche bekommt.muss jeder aber selber wissen was er nimmt,hauptsache man kann den reifen wieder mit luft füllen,oder?
gruß carsten

Ich fahre ohne Ersatzschlauch. Hab von ParkTool die selbstklebenden Flicken dabei. Funktioniert Bestens. Ein Freund hat sich mal die Reifenflanke aufgeschlitzt, selbst da hat der Flicken alles zusammengehalten.

Die Airgun Patronen sind teurer wegen Schraubgewinde und Isolierung gegen festfrierende Finger.
 
Die Airgun Patronen sind teurer wegen Schraubgewinde und Isolierung gegen festfrierende Finger.[/QUOTE]


So hat ich das auch verstanden, die "Airchamp" verwendet wohl Standard-Patronen, di gibt´s z.B. gerade im Großmarkt: 10St. für 7.-
Macht dann wohl eher Sinn.
 
musikant schrieb:
Die Airgun Patronen sind teurer wegen Schraubgewinde und Isolierung gegen festfrierende Finger.



Habe mir heute Ersatzpatronen für meine Airgun geholt(St.1€).Sind nicht von SKS sondern von Tip Top,aber wichtig ist ja nur der Inhalt.
 
Zurück