knutson22
kettenreaktion
das aus der silbernen tube kommt schon in schwarz raus..das aus der goldschwarzen tube ist weissgrauIst das "schwarze Zeug" nicht einfach abgetragenes Alumaterial?
crestfallen
Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: Diese Funktion ist in einigen Browsern möglicherweise nicht verfügbar.
das aus der silbernen tube kommt schon in schwarz raus..das aus der goldschwarzen tube ist weissgrauIst das "schwarze Zeug" nicht einfach abgetragenes Alumaterial?
crestfallen
Das "normale" Autosol wirkt tatsächlich auch auf Aluminium ganz gut, aber die schwarze Pampe, die dann immer schnell entsteht und auf dem Poliertuch eine feste Schicht bildet, ist aus meiner Sicht ein Zeichen dafür, dass die "Chemie" für Aluminium(oxid) nicht so ganz stimmt, und/oder die Schleifkörper für Aluminium(oxid) nicht die optimale "Körnung" haben.Die Variante besorge ich mir. Hab die schwarze Schmiere bisher immer als Indikator für "es wirkt" genommen.
Danke für den Tipp!
der grüne Aufdruck ist neu..was fürn Unsinn den sich da die marketingabteilung ausgedacht hat..dabei ist das produkt unerreichbar am Markt und läuft gut..als ob der spruch was bewirken würde um Umsatzsteigerung zu erreichen..Ich war in der Mittagspause mal schnell im lokalen Autozubehörladen und wollte mir die Alupolitur holen.
Er hatte aber nur die "normale" goldene Tube da. Brauchte ich aber auch und bin hocherfreut.
Da werde ich heute Abend im Keller aber Alles geben um die Pandemie tüchtig zu bekämpfen:
Anhang anzeigen 962361
Wie das ist nur ein Marketinggagder grüne Aufdruck ist neu..was fürn Unsinn den sich da die marketingabteilung ausgedacht hat..dabei ist das produkt unerreichbar am Markt und läuft gut..als ob der spruch was bewirken würde um Umsatzsteigerung zu erreichen..![]()
Hier ist immer von Autosol die Rede. Mein Mittel der Wahl ist bislang Dursol (in der Tube schweinchen-rosa, schöne schwarze Pampe auf Aluminium...). Hat schon jemand beides miteinander verglichen?Das "normale" Autosol wirkt tatsächlich auch auf Aluminium ganz gut, aber die schwarze Pampe, die dann immer schnell entsteht und auf dem Poliertuch eine feste Schicht bildet, ist aus meiner Sicht ein Zeichen dafür, dass die "Chemie" für Aluminium(oxid) nicht so ganz stimmt, und/oder die Schleifkörper für Aluminium(oxid) nicht die optimale "Körnung" haben.
Bei starker Korrosion von nicht eloxiertem Aluminium empfiehlt es sich natürlich, die Aluminiumoxidschicht (die ja wesentlich härter ist als das Aluminium selbst) zunächst mit feiner Stahlwolle oder Schleifvlies vorzubehandeln.
/offtopic
wahrscheinlich ähnlich..aber !! never change a running system !! lässt mich beim produkt bleiben...und made in germany find ich auch immer ganz correct ( falls es denn stimmt )Hier ist immer von Autosol die Rede. Mein Mittel der Wahl ist bislang Dursol (in der Tube schweinchen-rosa, schöne schwarze Pampe auf Aluminium...). Hat schon jemand beides miteinander verglichen?
Ich habe mich vor etwa drei Jahren intensiver mit dieser Frage beschäftigt (als es um die Reinigung der Vergaser(teile) meiner 1971er BMW /5 ging), habe an verschiedenen Stellen des Internets überzeugende Erfahrungsberichte zu den Produkten von Dr. Stamm, einer Berliner Firma, gelesen, weswegen ich mich letztlich für Tickopur R 33 entschieden habe, einen Universal-Reinigerzusatz für Ultraschallbäder, mild alkalisch mit Korrosionsschutz, was für Aluminium- und Zinkdruckgußteile im Verbund mit anderen Metallen die beste Lösung sein sollte.a propos...zwar etwas offtopic..aber im moment nehme ich als Zusatz beim Bad Spülmittel..gibt es noch bessere Möglichkeiten eine potentere Lösungsmischung zu erreichen?
Schön auch, dass er sein Buy Canadian Shirt angezogen hat um für das deutsche Produkt zu schwärmenBen von Gregg erklärts uns Allen..ganz gut finde ich.
Wenn vernietet durfte es problematisch werdenIm Bastefaden hab ich's schon gepostet. Da hier die galnzvolle Chromkompetenz versammelt ist, versuche ich es auch mal hier. ;-)
Ich habe mehrere Umwerfer, die technisch I.O. sind, bei denen aber leider das Leitblech nicht mehr gut ausschaut. Extremfall ist der Zeus-Umwerfer in angehängtem Bild, bei dem vom Chrom auf der Aussenseite nichts mehr übrig ist.
Da ich sowiese gerade dabei bin ein paar Kleinteile (Schrauben, Halter, ...) neu verchromen zu lassen, würde ich ggf. auch gleich die Umwerfer mit angehen.
Problem dürfte aber das Gelenk bzw. der "Bolzen" zwischen Leitbelch und Hebelarm sein. Die Teile müsste wohl voneinander getrennt werden, bevor sie neu verchromt werden können, oder?
Soweit ist das vermutlich kein Problem, nur muss das im Anschluß ja auch wieder verbunden werden.Anhang anzeigen 997725
Ja genau das ist der Knackpunkt!Wenn vernietet durfte es problematisch werden
Wenn man sich den Umwerfer von nahem betrachtet ,überwiegen die RostkraterJa genau das ist der Knackpunkt!
Irgendjemand hatte doch bestimmt schon mal die gleiche Idee, oder?
Sieht auf dem Foto glaube ich schlimmer aus als es ist. Werde es aber in den nächsten Tagen mal genauer untersuchen.Wenn man sich den Umwerfer von nahem betrachtet ,überwiegen die Rostkrater
Wenn man die wegschleift ,bleibt nix mehr übrig zum Verchromen
Fehlt nur ein Feinmechaniker der mir dabei hilft… ;-)...entweder wieder vernieten oder nach französischen Vorbild Bolzen mit Nut für Außen-Seegerring anfertigen.