• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

carbonrahmen-rollentraining

AW: carbonrahmen-rollentraining

Mein Fachhändler sagte dazu nur: Alle Profis benutzen Rollen. Meinst Du einer von denen fährt einen Alurahmen? Carbonrahmen in der Rolle sind kein Problem.

Danke. Das war die Formulierung für das Argument, das ich gesucht habe! :daumen:


Und nein, das ist nicht ironisch gemeint!
 
AW: carbonrahmen-rollentraining

Warum nicht? Auf der Straße muss der Rahmen mehr schlucken.

Weiss ich doch auch ;), mir wurde das halt damals erzählt (habe mich wohl missverständlich ausgedrückt). Allerdings zeigt meine Erfahrung, dass der Rahmen das sehr wohl aushält auf der Rolle.

Ich denke, solange man mit Vernunft trainiert und keine wilden Sprinteinlagen auf der Rolle fährt, hält jedes Material die Beanspruchung durch die Rolle locker aus. Zumindest hat letztendlich noch keiner von einem gebrochenen Rahmen auf der Rolle berichtet.
 
AW: carbonrahmen-rollentraining

Die bekommen aber auch mindestens jede Saison einen neuen Renner.

Aber sicher nicht weil sie den Alten auf der Rolle zerlatscht haben, sondern weil der Rahmenlieferant diese „Werbeanzeige“ seines neuen Modells für teures Geld geschaltet hat und leicht angepisst reagieren würde, wenn der Rennfahrer seinen Vertragspflichten da nicht nachkommen würde.
 
AW: carbonrahmen-rollentraining

Ich kann hier aber leider von einem kaputten Carbonrahmen meines Kumpels berichten. Der hat sein Cube (genaue Bezeichnung weiß ich nicht) in die Rolle eingespannt und hatte nach ein paar Einheiten ein knacken im Rahmen, dass nichtmehr zu beheben war. Der musste den Rahmen tauschen!!!
Gibt zwar sicher auch Leute, die ihren Alu Rahmen in der Rolle ruinieren, ich wär aber mit Carbon vorsichtig!

Nochmal meine Ansicht zu den Kräften: Auf der Straße wir dein Teil der Kräfte in die Reifen bzw Laufräder gesteckt. Diese verbiegen sich (bei schweren Fahren auch mal, bis die Bremse streift)! Da aber im "System Rollentrainer" der Punkt, indem die Kraft vom Rad in den Boden geleitet wird nicht auf dem Reifen, sondern auf der Achse (die in den Trainer eingespannt ist) liegt, zerren größere Kräfte am Rahmen als auf der Straße! Der Puffer, den die Laufräder, Reifen... bei ihrer Verwindung auf der Straße mitbringen, fehlt somit!
 
AW: carbonrahmen-rollentraining

Ich kann hier aber leider von einem kaputten Carbonrahmen meines Kumpels berichten. Der hat sein Cube (genaue Bezeichnung weiß ich nicht) in die Rolle eingespannt und hatte nach ein paar Einheiten ein knacken im Rahmen, dass nichtmehr zu beheben war. Der musste den Rahmen tauschen!!!
Gibt zwar sicher auch Leute, die ihren Alu Rahmen in der Rolle ruinieren, ich wär aber mit Carbon vorsichtig!

Nochmal meine Ansicht zu den Kräften: Auf der Straße wir dein Teil der Kräfte in die Reifen bzw Laufräder gesteckt. Diese verbiegen sich (bei schweren Fahren auch mal, bis die Bremse streift)! Da aber im "System Rollentrainer" der Punkt, indem die Kraft vom Rad in den Boden geleitet wird nicht auf dem Reifen, sondern auf der Achse (die in den Trainer eingespannt ist) liegt, zerren größere Kräfte am Rahmen als auf der Straße! Der Puffer, den die Laufräder, Reifen... bei ihrer Verwindung auf der Straße mitbringen, fehlt somit!

Deine Ansicht liegt genau falsch. Auf der Straße muss der Rahmen gerade durch die Schräglage der Laufräder im Wiegetritt ganz andere Hebelkäfte aushalten als auf dem statischen System Rolle. Da nutzt es nix wenn die Laufräder flexen (was sie ja seitlich gar nicht tun sollen!!), die Kräfte treten dennoch auf den Rahmen egal obs an der Bremse schleift. UNd Laufräder mit Reifen gibt es ja wohl bei de Rolle auch?¿

Gefühlte Ansichten sind so eine Sache, aber Messungen haben bisher immer zu dem Ergebnis geführt, dass die Rolle dem Rahmen weniger abverlangt als der Straßeneinsatz (wo ja auch noch vertikal ne Menge Schläge eingeleitet werden, durch Kanten, Löcher, Pflaster etc.)

Das ein Carbonrahmen nach Rolleneinsatz defekt gewesen sein soll, sagt auch noch lange nicht aus dass der Defekt dort seine Ursache hat. Defekte Carbonrahmen gibt es wie Sand am Meer, auch ohne jemals eine Rolle von nahem gesehen zu haben.
 
AW: carbonrahmen-rollentraining

Freie Rolle,
kein einspannen,
Problem gelöst.

So einfach.
 
AW: carbonrahmen-rollentraining

UNd Laufräder mit Reifen gibt es ja wohl bei de Rolle auch?¿

Und wie fest presst du deine Laufräder gegen die Rolle??? max 10kg Anpressdruck....
Ich sehe das einfach anderst wie du, weiß aber auch nicht, inwiefern wir das beurteilen können. Zudem würde ich die Tour oder sonstiges nicht als seriöse Quelle für eine Kräftemessung gelten lassen....:eek:
 
AW: carbonrahmen-rollentraining

Und wie fest presst du deine Laufräder gegen die Rolle??? max 10kg Anpressdruck....
Ich sehe das einfach anderst wie du, weiß aber auch nicht, inwiefern wir das beurteilen können. Zudem würde ich die Tour oder sonstiges nicht als seriöse Quelle für eine Kräftemessung gelten lassen....:eek:

Deine Last kommt so oder so über die Radachse und die Ausfallenden zum Rahmen egal ob der Druck auf den Reifen nun 10 Kg beträgt oder nicht. Was nicht über den Reifen eingeleitet wird landet halt über Arme der Rolle auf der Hinterradachse und somit im Rahmen.

Damit ist die Belastung für die Laufräder folgerichtig geringer. Sie ist es aber auch für den Rahmen, denn fast alle Kräfte werden homogen vertikal eingeleitet, da das Rad immer aufrecht steht. Auch gibt es keinen Gegenkräfte von Fahrbahnunebenheiten die den Rahemn teils erheblich belasten.

Man mag der Tour ja manches vorwerfen, aber deren technischer Aufbau ist sicher besser als bei den Meisten der Konkurrenz. Erst mal lesen dann, mosern:
„An diesem Rad kleben an neuralgischen Punkten sogenannte Dehnmess-Streifen, mit denen sich erfassen und mittels Datenspeicher aufzeichnen lässt, wie sich der Rahmen unter Last verformt.“

Anders arbeiten Leistungsmessgeräte wie SRM auch nicht und die sind ja bekanntermaßen gleichsam genau wie teuer.

Jetzt kommt sicher wieder so ne Theorie dass die Werte alle nur erfunden wurden.:rolleyes:
 
AW: carbonrahmen-rollentraining

@ zitz

üben, üben, üben, dann klappt das schon ohne Gabelbruch.
 
AW: carbonrahmen-rollentraining

Ich hab den Artikel gelesen und nur teure Messvorrichtungen garantieren sicher keine sinnvolle Messung!
 
AW: carbonrahmen-rollentraining

Ich hab den Artikel gelesen und nur teure Messvorrichtungen garantieren sicher keine sinnvolle Messung!

Wie will man die Kräfte die auf einen Fahrradrahmen wirken anders messen als mit der Dehnmess-Methode? Mehr als die Auslenkung bestimmter Punkte am Rahmen nach Krafteinwirkung kann man ja kaum messen.

Glaubst Du Deine Vorstellungskraft ist aussagekräftiger als solche Messergebnisse? Und solche Tests gab es ja schon mehrfach, immer mit dem selben Ergebnis. Mit der Wiederholung solcher Mythen hält man eben nur den Mythos am Leben.

Wo sind den die Opfer mit Rahmenschäden nach Rollennutzung? Alles Blödsinn.
 
AW: carbonrahmen-rollentraining

eigentlich ist es doch egal wo jetzt die größeren kräfte auftreten. wenn ein carbonrahmen ein training auf der rolle nicht überlebt, dann hat er auch auf der straße nichts verloren und ist sein geld nicht wert.

ordentliche rahmen müssen diese kräfte ohne probleme aushalten, egal ob aus carbon, alu oder stahl.

so gesehen soll dein freund froh sein, dass er den schaden durchs fahren auf der rolle bemerkt hat.

ich bin letztes jahr, mit meinem carbonrenner mit vollcarbongabel und carbonlaufräder, bei einem rennen mit ca. 50 sachen in ein stehendes hinderniss gefahren. hat alles unbeschadet überstanden und fahr das rad immer noch ohne bedenken.
damit will ich sagen, dass auf einer rolle auch keine größeren kräft wirken können.
 
AW: carbonrahmen-rollentraining

Also über die Messungen können wir streiten, dass du jetzt hier meine Glaubwürdigkeit in Frage stellst, find ich echt assozial:eek:

Aber macht mit euren Carbonrädern was ihr wollt - ich bin raus!

Ich stelle mitnichten deine Glaubwürdigkeit in Frage (wo habe ich das getan?). Ich habe nur gefragt wo die ganzen Rollenopfer denn alle sein sollen.
 
AW: carbonrahmen-rollentraining

und ich habe geschrieben, dass mein kumpel so ein opfer ist! erst lesen, dann pöbeln!
 
AW: carbonrahmen-rollentraining

@ Pedalierer
Er möchte es einfach nicht verstehen. Jeder hier dürfte begriffen haben, dass Rollentraining einen Rahmen nicht mehr schadet als Straßentraining.

@obi1987
Wer vergisst denn hier zu lesen???
Hier nochmals eine bereits niedergeschriebene Aussage.

Das ein Carbonrahmen nach Rolleneinsatz defekt gewesen sein soll, sagt auch noch lange nicht aus dass der Defekt dort seine Ursache hat. Defekte Carbonrahmen gibt es wie Sand am Meer, auch ohne jemals eine Rolle von nahem gesehen zu haben.


Und jetzt Ruhe hier ;)
 
Zurück