• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Carbon Sattelstütze am Alu Renner

  • Ersteller Ersteller IbisGER
  • Erstellt am Erstellt am
Ich hab den Vergleich Alustütze / Canyon VCLS "1.0", also die alte ohne Blattfeder. Diese alte VCLS ist wahrscheinlich eine der besser flexenden Carbon-Sattelstützen ohne Blattfeder. Ich habe im direkten Vergleich am selben Rad sehr wohl was bemerkt, sie schluckt schon einiges. Mein Partner sagt dasselbe.
Ich montiere die Carbonstütze mit Carbonpaste (mit Plasteteilchen drin) im Alurahmen und nehme nen Drehmo. Ab und zu (so alle halbe Jahre oder so) mal rausnehmen, putzen und neu mit Carbonpaste einstreichen ist auch keine schlechte Idee, sonst pappt das mit der Zeit trotzdem irgendwie fest.

Aber wie schon weiter oben genannt funktioniert die Sache natürlich umso besser, je länger der Auszug ist.
 
So, dann macht mal Platz! Weil ich bin der, der es weiß! Und zwar aus eigener Erfahrung! :D
Ich habe am Crosser die Canyon VCLS 2.0 (aka Ergon Dingsbums) und am Renner hab ich die originale Alu-Stütze gegen eine Ritchey Carbon getauscht.
VCLS 2.0: Als erstes ist hier die Einstellung etwas tricky. Man muss die Sattelnase etwas tiefer stellen wie bei einer "starren" Stütze, da die Blattfeder schon beim Draufsetzen etwas nachgibt, wodurch sich die Sattelnase etwas anhebt.
Beim normalen Fahren merke ich keine negativen Schwingungen durch die Federung, das ist erst bei höheren TF, so ab 100/min der Fall. Dann empfinde ich das manchmal auch durchaus als störend.
Da das Rad auf 33er Reifen mit 3 und 3,5 bar rollt ist hier der Komfortgewinn für mich nicht allein auf die Sattelstütze zurückzuführen. Fakt ist aber, dass sie bei härteren Stößen spürbar nachgibt. Der Auszug an diesem Rad ist ~15cm und ich wiege 75kg. Was mir allerdings auch schon ein paarmal passiert ist: Die Stütze federt nur, sie hat keine Dämpfung. Und deshalb federt sie nach dem Einfedern "ungebremst" (abgesehen vom Gegendruck des Fahrergewichts) wieder aus und dabei hat es mich schon mal leicht aus dem Sattel "katapultiert". Ob dieser Effekt jetzt aber allein von der Stütze, oder zusätzlich noch von den Reifen kommt, kann ich nicht sagen. Jedenfalls ist mir das auf dem Renner mit "normaler" Carbon-Stütze auch schon passiert...
Am Renner habe ich einen Sattelstützen-Auszug von ~20cm. Hier habe ich durch den Einsatz der Carbon-Stütze definitiv einen leichten Zugewinn an Federung spüren können. Allerdings ebenfalls mit einem selten auftretenden "Schwingungsverhalten" bei hohen TF.
Sattelstützen werden bei mir generell mit Montagepaste eingesetzt und mit Drehmomentschlüssel angezogen. Sollte ich mal unterwegs verstellen müssen, ziehe ich hier lieber etwas vorsichtiger an und kontrolliere anschließend daheim mit dem Drehmo.

Mein Fazit: Am Renner käme eine Blattfeder-Stütze für mich nicht in Betracht. Am Crosser, welcher auch auf holprigen Waldwegen gefahren wird, finde ich sie angebracht. Allerdings hätte ich sie mir hier nicht nachgerüstet, sie war original verbaut.

Ob der TE damit glücklich wird oder nicht, muss er schon für sich selbst herausfinden. Kostet ihn ja schließlich nix, außer ein paar Minuten fürs Umbauen / Einstellen und eine Probefahrt. Carbon in Alu ist bei richtiger Handhabung jedenfalls kein Ausschlusskriterium ;)
 
....Die Stütze federt nur, sie hat keine Dämpfung. Und deshalb federt sie nach dem Einfedern "ungebremst" (abgesehen vom Gegendruck des Fahrergewichts) wieder aus und dabei hat es mich schon mal leicht aus dem Sattel "katapultiert". ...
Ob der TE damit glücklich wird oder nicht, muss er schon für sich selbst herausfinden. Kostet ihn ja schließlich nix, außer ein paar Minuten fürs Umbauen / Einstellen und eine Probefahrt. Carbon in Alu ist bei richtiger Handhabung jedenfalls kein Ausschlusskriterium ;)
In diesem Zusammenhang immer wieder lesenswert: http://www.speedwareblog.de/allgemein/lotz-carbon-komfort-durch-carbon.html
 
Der Pedalier schreibt aber im wäre, das bedeutet für mich er ist sie nie gefahren, frage mich wie man da ein Urteil fällen kann
Ich bin schon hinter Leuten her gefahren die das Teil montiert hatten. Die waren nicht viel schwerer oder größer als ich und dennoch schaukelte das Teil permanent. Für ist das übers Ziel hinaus geschossen wenn eine Stütze auf glatter Fahrbahn sich unter den Tretbewegungen des Fahrers deutlich sichtbar aufschaukelt. Dazu die zahllosen Stories über schlagartiges Abrutschen ins Sitzrohr trotz max Drehmoment und Montagepaste.

Ich fahre selber eine Syntace Hiflex, die unter Last etwa 5 mm nachgibt – das ist für mich ein sinnvoller Flex für ein Straßenrad. Ich will aus einem RR kein Fully machen sondern die Lastspitzen bei vertikalen Schlägen entschärfen und das macht diese Stütze in sinnvollem Maße.
 
Ich bin schon hinter Leuten her gefahren die das Teil montiert hatten. Die waren nicht viel schwerer oder größer als ich und dennoch schaukelte das Teil permanent. Für ist das übers Ziel hinaus geschossen wenn eine Stütze auf glatter Fahrbahn sich unter den Tretbewegungen des Fahrers deutlich sichtbar aufschaukelt. Dazu die zahllosen Stories über schlagartiges Abrutschen ins Sitzrohr trotz max Drehmoment und Montagepaste.

Ich fahre selber eine Syntace Hiflex, die unter Last etwa 5 mm nachgibt – das ist für mich ein sinnvoller Flex für ein Straßenrad. Ich will aus einem RR kein Fully machen sondern die Lastspitzen bei vertikalen Schlägen entschärfen und das macht diese Stütze in sinnvollem Maße.

ich würde sagen kommt drauf an, wer klassische Rahmen Geo also ohne Sloping fährt noch dazu am vielleicht Bock steifen Alurenner dann kann diese Stütze eine Offenbarung sein,
alleine vom Zuschauen auf das Wohlbefinden anderer zu schlissen hab ich mir abgewöhnt!

Gruß k.l.
 
Klar wenn da ein 60 Kilofahrer mit 13 cm Auszug drauf sitzt mag das toll sein. Die Regel ist eher ein Ü80 Kg Fahrer mit mit 15-25 cm Auszug.

Ich selber habe je nach Rahmen zwischen 17 und 21 cm Auszug, da möchte ich keine derart weiche Stütze. Ich finds auch keine Offenbahrung wenn die Stütze dann bei Schlägen nachsackt, das kann je nach Frequenz der Unebenheiten auch zu ungünstigem Schwingungsverhalten führen. Ich find es wichtiger dass die Stütze in kurzer Frequenz nachgibt/dämpft.
 
Klar wenn da ein 60 Kilofahrer mit 13 cm Auszug drauf sitzt mag das toll sein. Die Regel ist eher ein Ü80 Kg Fahrer mit mit 15-25 cm Auszug.

Ich selber habe je nach Rahmen zwischen 17 und 21 cm Auszug, da möchte ich keine derart weiche Stütze. Ich finds auch keine Offenbahrung wenn die Stütze dann bei Schlägen nachsackt, das kann je nach Frequenz der Unebenheiten auch zu ungünstigem Schwingungsverhalten führen. Ich find es wichtiger dass die Stütze in kurzer Frequenz nachgibt/dämpft.
da sagst es ja selbst "du" bei manchem anderen ist das das auch anders.
 
Fahre an meinen Rädern überall einen Auszug von ca. 20 cm plusminus 2 cm und überall 27,2 mm. Ich empfinde hier z.B. eine Spezi Zertz nicht komfortabler als eine Thomson Alu. Dagegen machen sich Reifen/Schläuche und Luftdruck sofort bemerkbar. Auch das IsoSpeed am Trek ist ein Wohlfühlgarant.
 
Zurück