Scheinregen
Aktives Mitglied
Modernes Teufelszeug?Angedacht hatte ich es, wobei ich etwas Skrupel habe Carbon Sattelstützen zu montieren & zu fahren.

Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: Diese Funktion ist in einigen Browsern möglicherweise nicht verfügbar.
Modernes Teufelszeug?Angedacht hatte ich es, wobei ich etwas Skrupel habe Carbon Sattelstützen zu montieren & zu fahren.
Das ist eine komplexe Frage, die man anhand vieler Quellen erörtern kann. Ich gebe vielleicht nur mal die ganz grobe Antwort von ChatGPT und gebe zu bedenken, dass die 105% Regel heute nicht mehr die gleiche Bedeutung genießt, aber das Grundprinzip nach meinem Verständnis weiterhin gilt: Der Reifen sollte etwas schmaler als die Felge sein.Auch wenn etwas Off topic: gibt es dafür eigentlich Nachweise? Ich höre/lese das hier öfters, aber bis auf subjektives Feedback hab ich nie darüber was gefunden
(Will dich hier gar nicht aus der Reserve locken, interessiert mich wirklich).
Bin aber bei dir: Innen und Außen in Zusammenspiel werden hier ein Gesamtbild bzgl Performance abgeben. Ich tu mich aber eh schwer praktisch subjektive Eindrücke sinnvoll vergleichend zu diskutieren.
Wie beeinflusst die Felgenweite in Relation zur Reifenbreite die Aerodynamik eines Rennrads?
Sehr gute Frage – das ist tatsächlich ein Thema, bei dem Details wie Felgeninnenweite, Reifenbreite und Felgenaußenbreite stark in die Aerodynamik eingreifen. Ich gehe mal Schritt für Schritt durch:
1. Grundprinzip: Verhältnis Reifenbreite ↔ Felgenaußenbreite
- „Rule of 105 %“: Die Felgenaußenbreite sollte etwa 105 % der tatsächlichen Reifenbreite betragen, damit der Luftstrom möglichst lange laminar bleibt und nicht frühzeitig abreißt.
Beispiel: Hat dein Reifen eine reale Breite von 28 mm, sollte die Felge außen ca. 29–30 mm breit sein.
- Ist der Reifen deutlich breiter als die Felge, dann „steht“ der Reifen seitlich über → die Strömung löst sich schneller ab → höherer Luftwiderstand.
- Ist die Felge breiter als der Reifen, sieht es zwar aerodynamisch sauber aus, aber das kann zu anderen Problemen führen: kleinerer Reifenquerschnitt, etwas härterer Fahrkomfort und manchmal sogar schlechterer Rollwiderstand.
2. Einfluss der Felgeninnenweite
- Die Innenweite beeinflusst, wie stark der Reifen „aufgeblasen“ wird.
- Damit verschiebt sich automatisch das Verhältnis zur Felgenaußenbreite → was die Aerodynamik positiv oder negativ verändern kann.
3. Strömungsabriss & Seitenwind
- Ein breiter Reifen auf schmaler Felge erzeugt eine Art „Birnenform“, die besonders bei Seitenwind früh zu Strömungsabriss führt → instabil und langsamer.
- Eine gut abgestimmte Kombi (Reifen knapp schmaler als die Felge) ergibt ein „Tröpfchenprofil“, das Seitenwind besser wegsteckt und aerodynamisch günstiger ist.
Kurzformel:
- Reifen real ca. 2–3 mm schmaler als die Felgenaußenbreite = optimal aerodynamisch.
Das bedeutet, du kannst natürlich auch (bzw. besonders) mit schmalen Reifen aerodynamisch sein, gibst dann aber Komfort auf. Wenn der Reifen breiter und komfortabler sein soll, muss die Felge mitwachsen.Zusatztipps
- Breite Innenweite „bläst“ den Reifen auf → gleiche Karkasse wird real breiter; das kann Rollwiderstand senken (größere Luftkammer, niedrigere Drücke möglich), aber verschiebt die Aero-Optimallinie hin zu breiteren Außenbreiten.
- Seitenwindstabilität profitiert vom „Tropfenprofil“ (Reifen ≤ Felge). Ein überstehender Reifen (Felge schmaler als Reifen) reißt früher ab → hibbeliger.
Mir ist die Außenweite wichtiger als die Maulweite. Ich möchte keine überstehenden Reifen, die aerodynamische Nachteile mit sich bringen und das Handling im Seitenwind erschweren.
Es wird sich meiner Meinung nach zu sehr auf die Maulweite konzentriert und die Außenweite vergessen. Specialized verwendet bei den Roval Rapide trotz 21 mm Maulweite beispielsweise auch 35 mm breite Felgen an der Front (hinten spielt das eine untergeordnete Rolle).
Auch wenn mir die 21 mm Innenweite ebenfalls zu schmal wären, da ich gerne mit einem niedrigeren Luftdruck fahre, sehe ich vor allem die 28 mm Außenweite der Leeze CC Basic R als problematisch für 28 und vor allem 30/32 mm Reifen.
DT Swiss ist sehr konservativ wenn es um die Felgenmaße geht. Hinzu kommt, dass die ERC schon länger nicht mehr aktualisiert wurden. Mitllerweile hat DT Swiss ja die einst absurd schmale ARC Serie immerhin auf 22/28 mm verbreitert. Beim nächsten Update der ERC Serie würde ich erwarten, dass man sich Richtung 24/30+ mm orientiert, was für eine Endurance/Allroad-Felge immer noch recht traditionell ist.Gibt es denn vergleichbare Laufradsätze, die du alternativ empfehlen würdest, die auf eine breitere Außenweite setzen?
Selbst die DT Swiss ERC 1400 Dicut 56 sind ja bei Maulweite 22mm und Außenbreite 28,5mm - was recht vergleichbar zu sein scheint.
Überlege gerade auch, meine 50er ARC durch etwas Höheres und Leichteres zu ersetzen. Hast du die Airia schon erhalten und bist soweit zufrieden?Ich selbst habe kürzlich die Airia 52/65 Laufräder von Light Bicycle im Anniversary Sale für mein Aeroad gekauft: https://www.lightbicycle.com/Airia-52-Front-Airia-65-Rear-Mixed-Depth-Wheelset-700c.html
Gibt es auch als 47/55 Variante: https://www.lightbicycle.com/airia-47-front-airia-55-rear-mixed-depth-wheelset-700c.html
Wenn ich Preis, Gewicht und Felgenmaße berücksichtige, sind die Light Bicycle Airia derzeit meine Favoriten für's Rennrad. Achtung; Die Airia gibt es in 2 verschiedenen Breiten: 47 und 52 mm Felgen sind breiter und sollten unbedingt ans Vorderrad. Hinten hat man dann freie Wahl.
Also DT Swiss Freiläufe sind alles aber nicht leiseÜberlege gerade auch, meine 50er ARC durch etwas Höheres und Leichteres zu ersetzen. Hast du die Airia schon erhalten und bist soweit zufrieden?
Suche nur etwas mit leisem Freilauf, gibts da Empfehlungen für die Airia? Würde sonst im Zweifel die 240er DT Swiss nehmen, wenns nichts Leiseres gibt. Danke schonmal!
Danke dir. In den ARC 1600 ist meines Wissens die 350er drin, die ist schon sehr leise (zumindest bei mir, ca. 5.000 km runter, nichts nachgefettet oder ahnliches).Also DT Swiss Freiläufe sind alles aber nicht leiseWenns leise und hoch und leicht und bezahlbar sein soll hab ich eigentlich nur Newmen im Kopf...ausserhalb vom Budget heißt dein Zauberwort Onyx Hub
![]()
Zipp.Also DT Swiss Freiläufe sind alles aber nicht leiseWenns leise und hoch und leicht und bezahlbar sein soll hab ich eigentlich nur Newmen im Kopf...ausserhalb vom Budget heißt dein Zauberwort Onyx Hub
![]()
Habe ne 240er am Mtb Hardtail, das war mit nem carbon Rahmen als Resonanzkörper richtig laut . Anscheinend empfindliche Gassi Geher haben sich letztens die Ohren zugehalten.( und mir gehts auch manchmal auf den Keks.Zipp.
DT 350 kriegt man schon angenehm leise im Gegensatz zu 240er Naben.
Diese ständige 105% Diskussion ist schon nervig und zur Nerd- und Sonntagsfahrer Diskussion geworden. Glaubt hier irgendjemand das er damit wie eine Rakete beschleunigt und alle Rennfahrer die mit 19-21c fahren (aus welchem Grund auch immer) sofort gnadenlos versägt?Das ist eine komplexe Frage, die man anhand vieler Quellen erörtern kann. Ich gebe vielleicht nur mal die ganz grobe Antwort von ChatGPT und gebe zu bedenken, dass die 105% Regel heute nicht mehr die gleiche Bedeutung genießt, aber das Grundprinzip nach meinem Verständnis weiterhin gilt: Der Reifen sollte etwas schmaler als die Felge sein.
Das bedeutet, du kannst natürlich auch (bzw. besonders) mit schmalen Reifen aerodynamisch sein, gibst dann aber Komfort auf. Wenn der Reifen breiter und komfortabler sein soll, muss die Felge mitwachsen.
Die 350er DT sind für meinen Geschmack schon recht laut, die 240er sind noch n ticken lauter. Meine leisesten Naben sind von Shimano.
Stimmt die Novatec ,hatte ich kein Glück mit.Meine Novatec 411/412 waren die ersten 2-3000km nicht hörbar. Wenn man danach den Freilauf nachfettet geht das bestimmt wieder in den Neuzustand.Die sind nicht schlecht, halt nicht die allerleichtesten, glaub 330g das Set. Werden grob unterschätzt die Novatec.
Vorne fahre ich immernoch Novatec ,hinten ist mir die Nabe leider verreckt.Meine Novatec 411/412 waren die ersten 2-3000km nicht hörbar. Wenn man danach den Freilauf nachfettet geht das bestimmt wieder in den Neuzustand.Die sind nicht schlecht, halt nicht die allerleichtesten, glaub 330g das Set. Werden grob unterschätzt die Novatec.
Was heißt Nabe verreckt? Die Lager , der Freilauf?Stimmt die Novatec ,hatte ich kein Glück mit.
Vorne fahre ich immernoch Novatec ,hinten ist mir die Nabe leider verreckt.![]()
Lager ,erst rau dann fest. Ist schon was her.Was heißt Nabe verreckt? Die Lager , der Freilauf?
Danke dir. In den ARC 1600 ist meines Wissens die 350er drin, die ist schon sehr leise (zumindest bei mir, ca. 5.000 km runter, nichts nachgefettet oder ahnliches).
Was genau davon war jetzt Ironie?Diese ständige 105% Diskussion ist schon nervig und zur Nerd- und Sonntagsfahrer Diskussion geworden. Glaubt hier irgendjemand das er damit wie eine Rakete beschleunigt und alle Rennfahrer die mit 19-21c fahren (aus welchem Grund auch immer) sofort gnadenlos versägt?
OT: Nein, ich bin weder gegen Neues noch bin ich Boomer oder was sonst gern als Grund für neutrale Sichtweise genommen wird von der Szene Kannnix 2025.
Ironie aus.
Lager kann man guenstig wechselnLager ,erst rau dann fest. Ist schon was her.