• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Carbon Laufräder bis 1000€

Für 28 mm Reifen solltest du aus der Kandidatenliste alles streichen, was nicht mindestens 30-31 mm Felgen-Außenweite vorweisen kann, eher mehr. Von den verbleibenen Kandidaten wäre dann der Newmen Advanced A.50 mein Favorit - relativ leicht, moderne Maße, günstig. Und vor allem ziemlich zukunftssicher: Der Trend geht heute eher zu 30 mm Reifen. Auch wenn du heute 28 mm als gesetzt siehst, mag sich deine Haltung dazu in 3-4 Jahren ändern. Mit dem Newmen hast du dann einen Laufradsatz, der gleichermaßen für 28 und 30 optimiert ist. Und sogar auch noch einigermaßen gut mit 32 mm Reifen, vielleicht am Allroad Bike, harmoniert.

Wenn man einen neuen Laufradsatz kauft, möchte man natürlich auch aerodynamische Vorteile mitnehmen. Es macht keinen Sinn, den Nutzen in Frage zu stellen - auch wenn es dir nicht um absolute Geschwindigkeit geht. Aerodynamik ist auch bei moderaten Geschwindigkeiten zu spüren. Das Verhalten im Luftstrom hat beispielsweise auch Auswirkungen auf die Seitenwindanfälligkeit. Auch 50 mm Reifen sind da heute relativ unproblematisch - vor allem dann, wenn Reifen und Felgenweite aufeinander abgstimmt sind und die tatsächliche Reifenbreite schmaler als die Felge ausfällt. Ebenso spielt die Form der Felge eine Rolle. Die Tiefe von 50 mm allein ist da gar nicht so entscheidend und sollte dir keine Angst machen.

Ich habe auch schon ~30 mm flache, aber viel zu schmale Alufelgen erlebt, die sich aufgrund überstehender Reifen im Seitenwind weitaus problematischer zeigten als moderne, tiefe Aero-Felgen.

Bei den Newmen würde ich mir kaum Sorgen bezüglich der Seitenwindanfälligkeit machen. Sie sind modern, im Windkanal entwickelt und aufgrund ihrer Maße am einfachsten mit Reifen in 28 oder 30 mm zu kombinieren.
Also als Anfänger können die 50mm bei Wind schon etwas herausfordernd sein, wenn man davor z.B. nur 21 oder 23mm hohe Felgen gewohnt war.

Meine Freundin hat die an ihrem Cube Agree C:62 pro, kommt damit klar, richtige Freunde sind die 2 aber bei Wind noch nicht geworden. Aber wenn der Wind moderat ist dann sind die gut zu fahren und sie kommt dann auch gut mit denen zurecht.

P/L sicherlich absolut empfehlenswert
 
Also als Anfänger können die 50mm bei Wind schon etwas herausfordernd sein, wenn man davor z.B. nur 21 oder 23mm hohe Felgen gewohnt war.

Meine Freundin hat die an ihrem Cube Agree C:62 pro, kommt damit klar, richtige Freunde sind die 2 aber bei Wind noch nicht geworden. Aber wenn der Wind moderat ist dann sind die gut zu fahren und sie kommt dann auch gut mit denen zurecht.

P/L sicherlich absolut empfehlenswert
Das betrifft i.E. alle mittelhohen Felgen im Vergleich zu gewohnten flachen Felgen. Eine Erwartungshaltung dahingehend, dass man keine Seitenwinde spürt, wäre schlicht unsinnig. (Höhere Felgen sollen diese zT ja auch nutzen) - entscheidend ist vielmehr das Verhalten bei Seitenwind - berechenbar oder nicht etc.
In Sachen konkrete (empfundene) Seitenwindanfälligkeit spielen dann dabei so viele Dinge eine Rolle - Felgenbreite/ -form/ -höhe, Reifenwahl, aber auch Geo des Bikes, Sitzposition, Vorbau, Reifen, Reifendruck...
 
Zuletzt bearbeitet:
Das betrifft i.E. alle mittelhohen Felgen im Vergleich zu gewohnten flachen Felgen. Eine Erwartungshaltung dahingehend, dass man keine Seitenwinde spürt, wäre schlicht unsinnig. (Höhere Felgen sollen diese zT ja auch nutzen) - entscheidend ist vielmehr das Verhalten bei Seitenwind - berechenbar oder nicht etc.
In Sachen konkrete (empfundene) Seitenwindanfälligkeit spielen dann dabei so viele Dinge eine Rolle - Felgenbreite/ -form/ -höhe, Reifenwahl, aber auch Geo des Bikes, Sitzposition, Vorbau, Reifen, Reifendruck...
Ich sag mal so, mein Endurace mit DT Swiss E1850 Stock OEM Räder, die haben 23mm Höhe, das ist einfach etwas twitchy im Wind.

Mit den Carl-Z Z45I24SL auf dem Defy ist es null twitchy, das ganze Rad wird halt nach links/rechts gepustet.

Beide mit 32mm GP5000, und die Sitzposition sollte ja an sich so gut wie identisch sein.
 
Ich sag mal so, mein Endurace mit DT Swiss E1850 Stock OEM Räder, die haben 23mm Höhe, das ist einfach etwas twitchy im Wind.

Mit den Carl-Z Z45I24SL auf dem Defy ist es null twitchy, das ganze Rad wird halt nach links/rechts gepustet.

Beide mit 32mm GP5000, und die Sitzposition sollte ja an sich so gut wie identisch sein.
Widerspricht o.g. nicht wirklich.
 
Und welche Felge ist denn mindestens 50mm breit?
So einige, z.B. die BR 2250 Classic mit entspannten 76mm Innenweite. Gibts auch weit unter 1000€, ist allerdings kein Carbon.

*Nachtrag hier wären 85er Carbonfelgen 👍

1747225749659.png
 
@thursdaytommy
Kannst du alles kaufen.
Passt dir hookless, wie an den Newmen und Leeze?

Seitenwindanfälligkeit.
Die Höhe hat erst mal nichts damit zu tun, sondern die Konstruktion.

Schau doch mal nach Hunt. Ich fahre seit letztem Jahr, die "einfachen" Hunt 40 und bin sehr begeistert.
Hei Micha0707, die Hunt 40 finde ich tatsächlich auch sehr interessant, da ein Kompromiss bzgl Seitenwindanfälligkeit zu den Newmen Advanced A.50. Nun habe icb in einigen reviews gelesen, dass der Hub-Sound schon sehr laut sein soll. Kannst du das bestätigen? Ein bisschen ist ja gut, aber zu viel mag ich dann auch nicht.
 
Hei Micha0707, die Hunt 40 finde ich tatsächlich auch sehr interessant, da ein Kompromiss bzgl Seitenwindanfälligkeit zu den Newmen Advanced A.50. Nun habe icb in einigen reviews gelesen, dass der Hub-Sound schon sehr laut sein soll. Kannst du das bestätigen? Ein bisschen ist ja gut, aber zu viel mag ich dann auch nicht.
Fetten!
 
Hei Micha0707, die Hunt 40 finde ich tatsächlich auch sehr interessant, da ein Kompromiss bzgl Seitenwindanfälligkeit zu den Newmen Advanced A.50. Nun habe icb in einigen reviews gelesen, dass der Hub-Sound schon sehr laut sein soll. Kannst du das bestätigen? Ein bisschen ist ja gut, aber zu viel mag ich dann auch nicht.
Kann ich als Mitfahrer von @Micha0707 bestätigen: die Dinger sind schon gut laut
 
Einen Nabenservice soll man sowieso jährliche machen. Nach deiner nicht so weit These dürfte das sehr gut passen.
Die Angabe „ jährlich“ ist wohl nicht sinnvoll, denn die jährliche Kilometerleistung dürfte sich je nach Fahrer im Bereich <1000 bis >30.000 bewegen. Besser wäre da die Angabe „alle x Kilometer“, aber das liefern nicht mal die Hersteller. Anyway, ich fahre einfach und ich lasse nie einen Nabenservice machen.

Ich lasse nur regelmässig alle 2-3 Jahre das Hydrauliköl der Bremsen wechseln, denn da geht es um die Sicherheit.
 
Zurück