• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Carbon-Hinterbau

AW: Carbon-Hinterbau

ich denke gerade beim rahmen ist es sinnvoller bei einem material zu bleiben. aber gut ich denke jeder hat andere vorstellungen. ausserdem finde ich es hübscher wenn ein rahmen aus einem material bleibt.
 
AW: Carbon-Hinterbau

Aus aktuellem Anlass kram ich mal den Thread hier aus.

Ich könnte günstig einen Checker Pig Alurahmen mit Monostay-Carbon Hinterbau erwerben.
Er soll laut Verkäufer aus dem Hause Alfton kommen und bei Rahmenhöhe 60, 1380 g wiegen.

Ich habe wenig bis keine Ahnung vom Gewicht eines Alurahmens, ist das verhältnismäßig leicht?
Steif???
Fährt diesen Rahmen jemand von euch?
Was ist von diesem Rahmen zu halten?
 

Anhänge

  • an1.jpg
    an1.jpg
    37,2 KB · Aufrufe: 281
  • rennrad1.jpg
    rennrad1.jpg
    46,5 KB · Aufrufe: 206
  • rennrad2.jpg
    rennrad2.jpg
    41,2 KB · Aufrufe: 164
  • rennrad3.jpg
    rennrad3.jpg
    37,7 KB · Aufrufe: 165
AW: Carbon-Hinterbau

Für die Rahmengröße ist das schon recht wenig, liegt wohl auch daran das er nicht lackiert ist. Pulverbeschichten oder lackieren sollt man den Rahmen schon noch.

Mein Nirone wiegt eher so 1,6 bis 1,7 kg in der Größe, halt mit sehr gutem Naßlack.
 
AW: Carbon-Hinterbau

Für die Rahmengröße ist das schon recht wenig, liegt wohl auch daran das er nicht lackiert ist. Pulverbeschichten oder lackieren sollt man den Rahmen schon noch.

Mein Nirone wiegt eher so 1,6 bis 1,7 kg in der Größe, halt mit sehr gutem Naßlack.


Er ist klarlackiert.;)

Was ist denn von diesem CNC Klotz im Tretlagerbereich zu halten?
Hat jemand Erfahrungswerte bezüglich der Verbindungsstellen von Carbon und Alu?
Ich wiege je nach Form zwischen 81 und 85 Kg , müßte ich mir da Sorgen wegen der Klebestellen oder der Steifigkeit machen?
 
AW: Carbon-Hinterbau

ich denke dieses cnc verbindungsstück ist wohl eher ne design idee gewesen, die wird wohl keine einflüsse auf steifigkeit oder die haltbarkeit der verbindung
die verbindungsstellen von carbon zu alu sehen aus wie bei fast jedem alurahmen mit carbon monostay
 
AW: Carbon-Hinterbau

Bikaholic, mein De Rosa Rahmen mit Carbon Hinterbau wiegt angeblich 1300 g und ich wiege so zwischen 86 und 91 kg.....bin mit dem Rad nun gut 7000 km gefahren und habe da mittlerweile gar keine Bedenken mehr.
Das sagt ja eigentlich nix....aber ich habe auf dem Rad ein ganz gutes und sicheres Gefühl.

Gruss Horst
 
AW: Carbon-Hinterbau

Vielen Dank für die doch recht positiven Antworten.:)
So wie es aussieht, wird wohl über Winter ein Alu-Carbon Hobel aufgebaut.
 
AW: Carbon-Hinterbau

Klarlackiert und 1,3 kg, das ist echt ziemlich leicht in der Rahmengröße. Der CNC Klotz ist natürlich ziemlich hässlich, aber den verdeckt ja größtenteils die Kurbel.

Viel Spaß mit dem Winterprojekt.
 
AW: Carbon-Hinterbau

Klarlackiert und 1,3 kg, das ist echt ziemlich leicht in der Rahmengröße. Der CNC Klotz ist natürlich ziemlich hässlich, aber den verdeckt ja größtenteils die Kurbel.

Viel Spaß mit dem Winterprojekt.


Danke, aber noch habe ich ihn nicht.:)
Ich bin aber schon dabei die weiteren Kosten zu überschlagen......:rolleyes:
Desweiteren frage ich nochmal nach ob er den Rahmen selbst gewogen hat oder das ganze eine Herstellerangabe ist.
Die ist ja dann in den meisten Fällen weit nach unten abgerundet.
 
AW: Carbon-Hinterbau

Viel Spass....wirst sehen, das Ding geht ab wie Sau :D :dope:
Ging mir jedenfalls so, als ich im Frühjahr 09 mit diesem gerade zusammengebauten Rad erwartungsvoll losdüste....ich war und bin ziemlich begeistert.
Ich nächsten Frühjahr werde ich mir wohl noch besseren Laufradsatz besorgen....dieser Campa Khamsin hat sich bislang zwar bewährt, aber da gibts durchaus noch Optimierungspotenzial.:)


DSCF0012.JPG
[/URL]

Gruss Horst
 
AW: Carbon-Hinterbau

...jo, ist ein Bisschen wie Turnschuhe zum Sonntagsanzug.

Ich bin nur noch am überlegen welches meiner Räder ich opfern werde!?
Wahrscheinlich gibts wieder eine wilde Teile Umbau- und Tauschaktion.
Naja, der Winter fängt erst an, das wird schon.
 
AW: Carbon-Hinterbau

das hatte ich auch vor bei meinen beiden rädern... und was war, anderes gewinde beim tretlager, dünnere sattelstange... und was ist nun 2 räder eins zum rennen und eins für die kurztriathlons :)
 
AW: Carbon-Hinterbau

das hatte ich auch vor bei meinen beiden rädern... und was war, anderes gewinde beim tretlager, dünnere sattelstange... und was ist nun 2 räder eins zum rennen und eins für die kurztriathlons :)

Meine Ideen im Moment:

-Eins der beiden Merlins opfern.
-Den Aluhobel möglichst leicht aufbauen.
-Die übrig gebliebenen Teile zur "Schadensbegrenzung" verhökern.
-Dann bleibt noch das Stahlbianchi, das ich auf 8-fach Ergos aufrüsten
wollte.

Oder ich lass den ganzen Mist und rüste einen Merlin mit besseren Teilen auf, oje......:eek:

Das nachher irgendwas nicht passt, bin ich schon gewöhnt.;)
 
AW: Carbon-Hinterbau

Hat nicht sogar eine Premiummarke wie BMC Probleme mit den Klebeverbindungen der Alu/Carbon Rahmen??Scheint eine diffizile Geschichte zu sein?!
 
AW: Carbon-Hinterbau

Was ist denn von diesem CNC Klotz im Tretlagerbereich zu halten?
Mal unabhängig von den mechanischen Eigenschaften, wenns ans Putzen geht wird das eine tiefe Beziehung:D.
Die Ecke ums Tretlager ist sowieso schon schlecht mit'm Lappen zugänglich, aber da hast Du ja quasi 4 eingebaute Schmutzfänger...
wenn das denn ein Argument ist.
 
AW: Carbon-Hinterbau

Ich fahre auch nen Alu Rahmen mit Carbonhinterbau,ein Colnago Dream B-Stay HP.Ich bin mit dem Rahmen sehr zufrieden.Der ist im Hinterbau wirklich komfortabel.Das merke ich jedesmal wenn ich meinen Quantec Vollalu Renner fahre,der ist dagegen schon Bretthart.Rein Optisch finde ich den Rahmen schon Hammer,und fahren tut er sich klasse.
 
AW: Carbon-Hinterbau

Halllo, wer auch immer das mit "nicht haltenden" Klebeverbindungen in die Welt gesetzt hat....dem sei gesagt, dass mittlerweile ALLE Autoerstelller Ihre Rahmen verkleben. Dazu war ein Bericht in der GEO. Im Autobau wird auf Schweissverbindungen verzichtet (wegen Gewicht) und fast nur noch geklebt...daher würde ich bezweifeln, dass die geklebte Verbindung nicht hält. Bin mittlerweile auch schon einige tausend km mit meinem Stevens Imperia gefahren und immer noch TOP zufrieden....
 
AW: Carbon-Hinterbau

Seit längerem werden sogar tragende Brückenteile verklebt. Ein eingeklebter Hinterbau ist vergleichsweise simpel. Die Klebestelle ist keinen großen Belastungen ausgesetzt.
 
AW: Carbon-Hinterbau

Aber es gibt wie bei so allen Dingen im Leben starke Qualitätsschwankungen in der Fertigung,der Klebekoponenten usw???BMCs Probleme waren zumindest real!!!
 
AW: Carbon-Hinterbau

Er ist klarlackiert.;)

Was ist denn von diesem CNC Klotz im Tretlagerbereich zu halten?
Hat jemand Erfahrungswerte bezüglich der Verbindungsstellen von Carbon und Alu?
Ich wiege je nach Form zwischen 81 und 85 Kg , müßte ich mir da Sorgen wegen der Klebestellen oder der Steifigkeit machen?

Da ich es nicht besser weiß würde ich fast sagen, dass ich seit drei Jahren genau diesen Rahmen fahre. (bleibt bei 57cm sogar noch unter der 1300g Grenze)

Keine Probleme bis jetzt, Rad wurde bislang immer ganzjährig eingesetzt. Den Rahmen beim Fahren zu verbiegen ist mir mit doch etwas weniger als 80kg völlig unmöglich. Ob das nun an dem Fräsklotz liegt kann ich natürlich nicht beurteilen.
Und natürlich auch keinerlei Problemchen mit den Verbindungsstellen (Klebestellen, Niete, Schweißnähte..)
 

Anhänge

  • 10428_104174506262422_100000096182196_120371_8269167_n.jpg
    10428_104174506262422_100000096182196_120371_8269167_n.jpg
    56,7 KB · Aufrufe: 160
Zurück