• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Canyon Roadlite 5.0 vs. Kona Zing 2007

Peil

Neuer Benutzer
Registriert
25 September 2007
Beiträge
8
Reaktionspunkte
0
Hi,

ich habe hier nun einige Beiträge verfolgt und mich doch dazu entschlossen von meinem Crossbike auf RR zu wechseln. Hängengeblieben sind dabei 2 Modelle, wo ich ein wenig Entscheidungshilfe benötige.

Zum einen das Canyon Roadlite 5.0

http://www.canyon.com/rennraeder/index.html?b=20

zum anderen das Kona Zing

http://www.jehlebikes.de/kona-zing-2007.html


Sicher kommt das Canyon schon mit Ultegra-Komponenten, jedoch ist es ein reines Online-Angebot und das Kona ist dann doch ein "zugänglicheres" Händler-Bike. Zudem ist das Kona natürlich ein optischer Leckerbissen, dem leider die Gewichtangabe fehlt.

Was würdet ihr mir als unerfahrenen Neueinsteiger empfehlen?

Grüße
Peil
 
AW: Canyon Roadlite 5.0 vs. Kona Zing 2007

Zum einen das Canyon Roadlite 5.0
zum anderen das Kona Zing

Sicher kommt das Canyon schon mit Ultegra-Komponenten, jedoch ist es ein reines Online-Angebot und das Kona ist dann doch ein "zugänglicheres" Händler-Bike. Zudem ist das Kona natürlich ein optischer Leckerbissen, dem leider die Gewichtangabe fehlt.

Was würdet ihr mir als unerfahrenen Neueinsteiger empfehlen?
Für mich glasklar das Canyon! Grund: die Komponenten sind *deutlich* besser. Zudem: das Kona-Rad sieht in meinen Augen nur grauselig aus. Grob gemachte Schweissnähte, ein im Verhältnis zu den anderen Rohren viel zu dünnes Steuerrohr und die hässliche Gabel ...
 
AW: Canyon Roadlite 5.0 vs. Kona Zing 2007

Danke für die schnellen Antworten, hab auch gerade entdeckt, dass Kona wohl erst seit 2006 im RR-Geschäft ist, werd daher Abstand nehmen.

"Leider" haben sich bezüglich der Auswähl neue Möglichkeiten ergeben und um diese vergleichen zu lassen, habe ich mal die Modelle für unter 800 EUR rausgesucht. Da ich nicht so viel Ahnung von den einzelnen Komponenten habe stelle ich sie hier die einzelnen Favoriten nochmals rein.

Cicli B Crook 105
http://212.202.110.172/

Radon Viper SE
http://www.bike-discount.de/shop/k94/a4942/viper_se.html

Canyon Roadlite 4.0
http://www.canyon.com/rennraeder/index.html?b=21

Poison Cyanit
http://www.poison-bikes.de/shopart/D-1711-2.htm


Wär schön, wenn ihr nochmal eure Erfahrungen und Vorlieben preisgeben könntet. Die Woche soll noch bestellt werden ;)
 
AW: Canyon Roadlite 5.0 vs. Kona Zing 2007

Moin Peil,

ich würde erst mal abchecken ob die Bikes lieferbar sind bzw. wie lange die Lieferzeit beträgt.
Bei mir sind mehrere Bikes von der Liste gestrichen worden, da sie nicht lieferbar waren oder die Lieferzeit 6 Wochen war.

Gruß
Björn
 
AW: Canyon Roadlite 5.0 vs. Kona Zing 2007

Danke für die schnellen Antworten, hab auch gerade entdeckt, dass Kona wohl erst seit 2006 im RR-Geschäft ist, werd daher Abstand nehmen.

"Leider" haben sich bezüglich der Auswähl neue Möglichkeiten ergeben und um diese vergleichen zu lassen, habe ich mal die Modelle für unter 800 EUR rausgesucht. Da ich nicht so viel Ahnung von den einzelnen Komponenten habe stelle ich sie hier die einzelnen Favoriten nochmals rein.

Cicli B Crook 105
http://212.202.110.172/

Radon Viper SE
http://www.bike-discount.de/shop/k94/a4942/viper_se.html

Canyon Roadlite 4.0
http://www.canyon.com/rennraeder/index.html?b=21

Poison Cyanit
http://www.poison-bikes.de/shopart/D-1711-2.htm


Wär schön, wenn ihr nochmal eure Erfahrungen und Vorlieben preisgeben könntet. Die Woche soll noch bestellt werden ;)
Das liest sich mittlerweile wie ein Sammelsurium von Noname-Produkten. Es mag gut und gerne sein, dass jedes der genannten Produkte die Anforderungen eines Hobbyrennradlers klaglos erfüllt, der eine Jahreskilometerleistung von 1500 km hat. Will man sein Material aber richtig "hernehmen", dann kommt es primär auf zweieinhalb Dinge an:
- Rahmen
- Gruppe
- Laufradsatz (bekommt nur halbe Priorität da relativ leicht wechselbar)

Unter den noname-Rahmen geniesst die Alu-Expertise von Canyon immerhin einen recht ordentlichen Ruf. Darüber würde ich auch die Kröte schlucken, dass Canyon halt doch etwas der Ruf von Meterware anhaftet.

Ultegra versus 105er:
Ultegra hatte zumindest früher immer eine *deutlich* höhere Legierungs- und Fertigungsqualität als 105. Dies betrifft insbesondere die Lagerdichtung, die Standfestigkeit von Kettenblättern, die Lagerqualitäten (zumindest früher hatte 600er geschliffene Konen, 105er nicht). Als Nebeneffekt der höheren Materialfestigkeiten sind zudem die Steifigkeit der Kurbel und der Bremskörper auf sehr gutem Niveau und das Gruppengewicht liegt schon sehr nahe an DA. Die Lebensdauer der Ultegra-Komponenten ist daher grobgalaktisch im Bereich 50.000 km anzusiedeln, bei 105er wurde ich etwa die Hälfte kalkulieren.

Wenn also für gerade mal 100 Euronen Aufpreis eine Ultegra-Gruppe zu springen ist, dann wäre dies meine sehr starke Empfehlung. Die 100 Eur sind auch kein verschossenes Geld, da selbst im Falle eines Wiederverkaufes diese Preisdifferenz fast komplett wieder erzielt werden kann. Ultegra findet sich nicht ganz ohne Grund nicht nur in Preisknallern um 800-900 Eur, sondern die Gruppe wird bis hoch in Monocoque-Carbonrahmen verbaut. Es ist daher auch die "Upgrade-freundlichere" Wahl. Bei einem "105er Hobbyrenner" (105er-Nutzer mögen mir bitte diese etwas zu polarisierende Wortwahl verzeihen) bedeutet ein Upgrade häufig, dass im Grunde allenfalls die Schaltgruppe übrigbleibt.
 
AW: Canyon Roadlite 5.0 vs. Kona Zing 2007

Die Auswahl an Größen ist zwar nicht mehr erschlagend, dennoch haben die besagten Hersteller was Passendes für meine Größe 1,81m/69 kg (Schritthöhe 84cm) -> RH = 56
 
AW: Canyon Roadlite 5.0 vs. Kona Zing 2007

Die Auswahl an Größen ist zwar nicht mehr erschlagend, dennoch haben die besagten Hersteller was Passendes für meine Größe 1,81m/69 kg (Schritthöhe 84cm) -> RH = 56

Hast Du angerufen oder die Info von der Homepage.
Ich muss sagen, dass laut Homepage vieler Radhändler in der Regel alle Fahrräder in allen Größen vorhanden waren. Hat man dann angerufen, sah es ganz anders aus.

Gruß
Björn
 
AW: Canyon Roadlite 5.0 vs. Kona Zing 2007

Hast Du angerufen oder die Info von der Homepage.
Ich muss sagen, dass laut Homepage vieler Radhändler in der Regel alle Fahrräder in allen Größen vorhanden waren. Hat man dann angerufen, sah es ganz anders aus.

Gruß
Björn

Wenn du diese Erfahrung gemacht hast, werde ich mich mal schleunigst ans Telefon begeben ;)
 
AW: Canyon Roadlite 5.0 vs. Kona Zing 2007

Das liest sich mittlerweile wie ein Sammelsurium von Noname-Produkten. Es mag gut und gerne sein, dass jedes der genannten Produkte die Anforderungen eines Hobbyrennradlers klaglos erfüllt, der eine Jahreskilometerleistung von 1500 km hat. Will man sein Material aber richtig "hernehmen", dann kommt es primär auf zweieinhalb Dinge an:
- Rahmen
- Gruppe
- Laufradsatz (bekommt nur halbe Priorität da relativ leicht wechselbar)

Unter den noname-Rahmen geniesst die Alu-Expertise von Canyon immerhin einen recht ordentlichen Ruf. Darüber würde ich auch die Kröte schlucken, dass Canyon halt doch etwas der Ruf von Meterware anhaftet.

Ultegra versus 105er:
Ultegra hatte zumindest früher immer eine *deutlich* höhere Legierungs- und Fertigungsqualität als 105. Dies betrifft insbesondere die Lagerdichtung, die Standfestigkeit von Kettenblättern, die Lagerqualitäten (zumindest früher hatte 600er geschliffene Konen, 105er nicht). Als Nebeneffekt der höheren Materialfestigkeiten sind zudem die Steifigkeit der Kurbel und der Bremskörper auf sehr gutem Niveau und das Gruppengewicht liegt schon sehr nahe an DA. Die Lebensdauer der Ultegra-Komponenten ist daher grobgalaktisch im Bereich 50.000 km anzusiedeln, bei 105er wurde ich etwa die Hälfte kalkulieren.

Wenn also für gerade mal 100 Euronen Aufpreis eine Ultegra-Gruppe zu springen ist, dann wäre dies meine sehr starke Empfehlung. Die 100 Eur sind auch kein verschossenes Geld, da selbst im Falle eines Wiederverkaufes diese Preisdifferenz fast komplett wieder erzielt werden kann. Ultegra findet sich nicht ganz ohne Grund nicht nur in Preisknallern um 800-900 Eur, sondern die Gruppe wird bis hoch in Monocoque-Carbonrahmen verbaut. Es ist daher auch die "Upgrade-freundlichere" Wahl. Bei einem "105er Hobbyrenner" (105er-Nutzer mögen mir bitte diese etwas zu polarisierende Wortwahl verzeihen) bedeutet ein Upgrade häufig, dass im Grunde allenfalls die Schaltgruppe übrigbleibt.

Ja, für welche Gruppe ich mich entscheide ist noch offen. Mir geht es eher um den wie du sagst "noname-Vergleich" und höre dabei raus, dass Canyon da wohl am besten wegkommt. Ich bin Einsteiger und beabsichtige beim ersten Rennrad erstmal Erfahrung zu sammeln und das mit einem Einsteigerrad. An 100 EUR soll es nicht scheitern, nur der Preisunterschied zum Händler (Focus, Cube, Stevens) ist doch beträchtlich für die an sich selbe (bzw. gar schlechtere) Ausstattung. Sicher spielt der Servicefaktor mit rein, dennoch empfinde ich diesen nicht als Rechtfertigung 300-400 Euro mehr zu veranschlagen. Die Differenz ist imo vielleicht ganz aktuell, doch das liegt wohl auch am Ausverkauf der 2007er-Modelle.
 
Zurück