• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Canyon-Laberthread

Oder alternativ s
Beim Systemgewicht habe ich mit 69 kg weniger Schwierigkeiten. :D
Was wäre denn deiner Meinung nach noch eine eine Stufe besser? Wie gesagt, Preis ist wirklich egal.
Du hast dich anscheinend schon für den Zipp-Laufradsatz entschieden!

Für knapp 3000€ hättest du einen Laufradsatz bekommen, der deinen Vorstellungen ( mit 23mm Innenweite, 48mm Felgenhöhe, Gewicht LRS 1079g) weitgehend entspricht.
https://www.one-k-wheels.com/RD-X/10055-B-HG-36-NON-RAW-36
 
Die Newmen Stream Vonoa Allround sind sicherlich auch einen Blick wert:
https://www.rennrad-news.de/news/neue-newmen-streem-vonoa-laufraeder-ausprobiert-test/

Grüße
Definitiv (:
20250619_150520(1).jpg
 
So, dicke Schlappen auf dem Aeroad (30/32), tubeless aufgebaut. Wie Luftfederung beim Auto. Verstehe warum viele darauf stehen.
Zudem finde ich, dass dem Aeroad schwarze Reifen viel besser als die tan-wall Optik stehen, die seitens Canyon aufgezogen wurde.
Die Pirelli P-Zero waren die ersten Reifen die ich tubeless mit der normalen Fahrradpumpe, auf Anhieb, vorne und hinten, aufpumpen konnte. Kein CO2, kein Booster, kein Ärger etc. mega gut.

Bildschirmfoto 2025-07-20 um 00.52.12.png
 
Mein neues Aeroad hat Gewinde auf der Rückseite der Sattelstütze für dieses Rücklicht. Coole Idee, nur leider a) ist es nicht verfügbar und b) wird es vermutlich in Deutschland gar nicht angeboten, da es einen Flash-Modus hat.

Hat zufällig schon jemand eine Alternative für die vorgesehene Befestigung gefunden und Erfahrungen damit? Alternativ, müsste man diese Gewinde nicht mit Blindstopfen abdichten (bei mir war nichts dabei), weil sonst Wasser in die Sattelstütze läuft?

Mein Plan B wäre, sobald das Licht verfügbar ist, es mir an eine ausländische Adresse schicken zu lassen. Ich will auf jeden Fall ein Licht mit Flash-Funktion; nicht-überfahren-werden ist mir ein ganz kleines bisschen wichtiger als diese absurde Regel einzuhalten :)
 
So, dicke Schlappen auf dem Aeroad (30/32), tubeless aufgebaut. Wie Luftfederung beim Auto. Verstehe warum viele darauf stehen.
Zudem finde ich, dass dem Aeroad schwarze Reifen viel besser als die tan-wall Optik stehen, die seitens Canyon aufgezogen wurde.
Die Pirelli P-Zero waren die ersten Reifen die ich tubeless mit der normalen Fahrradpumpe, auf Anhieb, vorne und hinten, aufpumpen konnte. Kein CO2, kein Booster, kein Ärger etc. mega gut.
Was war der Grund für die unterschiedlichen Reifenbreiten? Sehr schönes Rad in toller Farbe und ja schwarze Reifen sehen klar besser aus als Tanwall.
 
Was war der Grund für die unterschiedlichen Reifenbreiten? Sehr schönes Rad in toller Farbe und ja schwarze Reifen sehen klar besser aus als Tanwall.

Da der meiste Komfort von hinten kommt, vermute ich, hat es sich so entschieden. Und vorne 30er, damit man wenigsten noch einen winzigen Aero Effekt hat. Serienmäßig sind ja auch nur 25/28 montiert.
 
Mein neues Aeroad hat Gewinde auf der Rückseite der Sattelstütze für dieses Rücklicht. Coole Idee, nur leider a) ist es nicht verfügbar und b) wird es vermutlich in Deutschland gar nicht angeboten, da es einen Flash-Modus hat.

Hat zufällig schon jemand eine Alternative für die vorgesehene Befestigung gefunden und Erfahrungen damit? Alternativ, müsste man diese Gewinde nicht mit Blindstopfen abdichten (bei mir war nichts dabei), weil sonst Wasser in die Sattelstütze läuft?

Mein Plan B wäre, sobald das Licht verfügbar ist, es mir an eine ausländische Adresse schicken zu lassen. Ich will auf jeden Fall ein Licht mit Flash-Funktion; nicht-überfahren-werden ist mir ein ganz kleines bisschen wichtiger als diese absurde Regel einzuhalten :)

Erstmal Blindschrauben montieren oder mit Klarsichtfolie/Tesa abdecken. Sonst werden die Gewinde sandig.

Man kann auch eine Aluplatte oder Kunststoffplatte montieren und die Löcher damit versetzen. Dann passen auch andere Rücklichter.
 
Mein neues Aeroad hat Gewinde auf der Rückseite der Sattelstütze für dieses Rücklicht. Coole Idee, nur leider a) ist es nicht verfügbar und b) wird es vermutlich in Deutschland gar nicht angeboten, da es einen Flash-Modus hat.

Hat zufällig schon jemand eine Alternative für die vorgesehene Befestigung gefunden und Erfahrungen damit? Alternativ, müsste man diese Gewinde nicht mit Blindstopfen abdichten (bei mir war nichts dabei), weil sonst Wasser in die Sattelstütze läuft?

Mein Plan B wäre, sobald das Licht verfügbar ist, es mir an eine ausländische Adresse schicken zu lassen. Ich will auf jeden Fall ein Licht mit Flash-Funktion; nicht-überfahren-werden ist mir ein ganz kleines bisschen wichtiger als diese absurde Regel einzuhalten :)
Ich habe eine Halter von Etsy und daran dann das Garmin RTL515 das auch blinken kann.

https://www.etsy.com/de/listing/1863624154/garmin-varia-wahoo-trackr-radar-trek
 
Hallo zusammen, nach Jahren (fast Jahrzehnten ...) des stillen Mitlesens wird es mal wieder Zeit für einige Fragen aus ganz konkretem Anlass. Ich fahre seit bald 11 Jahren einen Lapierre-Renner, den ich damals entweder hier oder im Tour-Forum gebraucht gekauft habe. Die originale Dura Ace DI2 der ersten Generation habe ich mal vor sechs Jahren gegen eine Ultegra DI2 ausgetauscht und auch sonst alles gut in Schuss gehalten. Ihr seht: Auf mein Material passe ich gut auf :-) Das Lapierre möchte ich gerne auch weiterhin als Pendelrad zur Arbeit benutzen, aber für die längeren Freizeitrunden im Alpenvorland ist es nun Zeit für ein neues Rad. Die letzten Wochen bin ich einige Räder Probe gefahren, z.B. das Basso SV und das Diamante, das Cube Litening Aero, das Litening Air und gestern in Wädenswil (ich lebe in der Schweiz) das Canyon Aerorad. Um es kurz zu machen: Von den genannten Rädern hat das Canyon klar am besten gepasst und mir mit seiner Wendigkeit auch am meisten Freude bereitet. Gefahren bin ich die Ultegra-Variante, aber die beiden Farbvarianten begeistern mich nicht wirklich (langweilig ...). Ein wenig habe ich mich deshalb auf das Aeroad CF SLX 8 AXS SPEED eingeschossen, das gerade noch so im Budget liegt und eben erst neu erschienen ist.

Mit SRAM habe ich bislang keine Erfahrung, deswegen

Frage 1: Hat von Euch bereits jemand Erfahrung mit der neuen Gruppe sammeln können? Bin ich da qualitativ ähnlich unterwegs wie mit der (bei mir seit sechs Jahren) komplett perfekt funktionierenden Ultegra?

Frage 2: Verrückterweise habe ich auf der Canyon-Seite keinerlei Informationen darüber gefunden, welche Kurbelblätter verbaut sind - oder bin ich einfach nur blind? Ich habe in meiner Not die Zähne auf dem Presse-Foto gezählt und komme auf 52-36 -- kann das möglicherweise jemand bestätigen? Frage 2,5: Für meine längeren Ausfahrten in den Bergen würde ich dann bei Gelegenheit die Kassette auf 11-32+ austauschen, das sollte beim Schaltkäfig der Force kein Problem sein, oder?

Frage 3: Die Berichte zur Fertigungsqualität bei Canyon sind hier ja sehr unterschiedlich. Wie ist Eure Erfahrung: Sollte man deshalb auf jeden Fall den "Collect & Ride"-Service in Anspruch nehmen? Mit der Hoffnung, dass der Fachhändler das Rad gar nicht erst an mich gibt, wenn es bei ihm bereits beschädigt ankommt.

Frage 4: Ebenfalls nicht ganz schlau werde ich aus den Angaben zur Bereifung: Ist da jetzt von Beginn an ein Tubeless-System verbaut oder nicht? Mir wäre ja mit einem Schlauch wohler, muss ich ganz ehrlich sagen.

Ganz herzlichen Dank für Eure Unterstützung und allerseits noch einen schönen Sonntag :-)

Michael
 
Sorry, diese ganzen technischen Neuerungen sind zu viel für mich und führen nun noch zu Frage 5: Ich habe gelesen, dass bei dem fraglichen Velo vorne 160mm und hinten 140mm Bremsscheiben verbaut sind. Ich meine, mal in den Foren gelesen zu haben, dass man immer 160mm wählen sollte, weil 140mm zu schnell zu heiss wird. Ehrlicherweise bin ich jetzt auch nicht das Ultraleichtgewicht, sondern eher der Typ "athlethischer Fahrer" - 91kg - nur Muskel, ich schwöre! Könnte man zu einem späteren Zeitpunkt die Bremsscheibe noch umbauen, oder geht das prinzipiell nicht?
 
Hallo zusammen, nach Jahren (fast Jahrzehnten ...) des stillen Mitlesens wird es mal wieder Zeit für einige Fragen aus ganz konkretem Anlass. Ich fahre seit bald 11 Jahren einen Lapierre-Renner, den ich damals entweder hier oder im Tour-Forum gebraucht gekauft habe. Die originale Dura Ace DI2 der ersten Generation habe ich mal vor sechs Jahren gegen eine Ultegra DI2 ausgetauscht und auch sonst alles gut in Schuss gehalten. Ihr seht: Auf mein Material passe ich gut auf :-) Das Lapierre möchte ich gerne auch weiterhin als Pendelrad zur Arbeit benutzen, aber für die längeren Freizeitrunden im Alpenvorland ist es nun Zeit für ein neues Rad. Die letzten Wochen bin ich einige Räder Probe gefahren, z.B. das Basso SV und das Diamante, das Cube Litening Aero, das Litening Air und gestern in Wädenswil (ich lebe in der Schweiz) das Canyon Aerorad. Um es kurz zu machen: Von den genannten Rädern hat das Canyon klar am besten gepasst und mir mit seiner Wendigkeit auch am meisten Freude bereitet. Gefahren bin ich die Ultegra-Variante, aber die beiden Farbvarianten begeistern mich nicht wirklich (langweilig ...). Ein wenig habe ich mich deshalb auf das Aeroad CF SLX 8 AXS SPEED eingeschossen, das gerade noch so im Budget liegt und eben erst neu erschienen ist.

Mit SRAM habe ich bislang keine Erfahrung, deswegen

Frage 1: Hat von Euch bereits jemand Erfahrung mit der neuen Gruppe sammeln können? Bin ich da qualitativ ähnlich unterwegs wie mit der (bei mir seit sechs Jahren) komplett perfekt funktionierenden Ultegra?
Es gibt SRAM Fans und Shimano Fans. Beides funzt, je nachdem wen Du fragst
Frage 2: Verrückterweise habe ich auf der Canyon-Seite keinerlei Informationen darüber gefunden, welche Kurbelblätter verbaut sind - oder bin ich einfach nur blind? Ich habe in meiner Not die Zähne auf dem Presse-Foto gezählt und komme auf 52-36 -- kann das möglicherweise jemand bestätigen? Frage 2,5: Für meine längeren Ausfahrten in den Bergen würde ich dann bei Gelegenheit die Kassette auf 11-32+ austauschen, das sollte beim Schaltkäfig der Force kein Problem sein, oder?
Dort wo die Geo aufgelistet ist, im zweiten unteren Teil, findest Du weitere Infos dazu
Frage 3: Die Berichte zur Fertigungsqualität bei Canyon sind hier ja sehr unterschiedlich. Wie ist Eure Erfahrung: Sollte man deshalb auf jeden Fall den "Collect & Ride"-Service in Anspruch nehmen? Mit der Hoffnung, dass der Fachhändler das Rad gar nicht erst an mich gibt, wenn es bei ihm bereits beschädigt ankommt.
Kommt auf den Händler an, ob er gründlich und ausführlich schaut und sich auch den Ärger mit dem Rückversand sparen möchte und es möglicherweise 1:1 an Dich durchreicht (ups, das ist mir noch gar nicht aufgefallen)
Frage 4: Ebenfalls nicht ganz schlau werde ich aus den Angaben zur Bereifung: Ist da jetzt von Beginn an ein Tubeless-System verbaut oder nicht? Mir wäre ja mit einem Schlauch wohler, muss ich ganz ehrlich sagen.
Selbst wenn es TL wäre, kannst Du problemlos mit Schlauch fahren. Meistens wird mit Schlauch ausgeliefert, da bei zu langer Lagerzeit das Rad mit ausgetrockneter Milch und Plattfuß zum Kunden kommen würde. Das erzeugt nur unnötigen Hotlinestreß aufgrund vieler unwissenden Kunden.
 
Dort wo die Geo aufgelistet ist, im zweiten unteren Teil, findest Du weitere Infos dazu
Hallo Hans Werner

Besten Dank für Deine Antwort! Dann wäre das mit Tubeless und der Qualität schon einmal geklärt :-) Auf der Canyon-Website finde ich beim Punkt "Ausstattung" eben nur einen Punkt zur Kassette (10-30). Bei der Kurbel steht bei mir:
  • Kurbel
    • SRAM Force AXS E1
    • Anzahl Kettenblätter: 2
Deswegen fragte ich nach.

Edit: Jetzt habe ich die Information gefunden - danke für den Hinweis. Bislang bin ich 52/36 gefahren, da ist dann 48/35 direkt perfekt - ich muss gar keine Kassette tauschen :-)
 
Hallo Hans Werner

Besten Dank für Deine Antwort! Dann wäre das mit Tubeless und der Qualität schon einmal geklärt :-) Auf der Canyon-Website finde ich beim Punkt "Ausstattung" eben nur einen Punkt zur Kassette (10-30). Bei der Kurbel steht bei mir:
  • Kurbel
    • SRAM Force AXS E1
    • Anzahl Kettenblätter: 2
Deswegen fragte ich nach.

nicht bei Ausstattung gucken, ich sagte doch Geometrie...bitte auch mal lesen was geschrieben steht

1753032990525.png
 
Zuletzt bearbeitet:
Maybe it helps!

Mit einer gerade auf den Markt gekommenen Gruppe wird es noch wenig Langzeit-Erfahrungen geben!

https://granfondo-cycling.com/de/sram-rival-axs-sram-rival-xplr-axs-2025-test/

Die Kettenblätter haben die Größe 48/35

Die verbauten Pirelli Reifen sind die Pirelli P-Zero Race TLR RS (tubless ready) und können mit Schlauch gefahren werden.

https://www.mantel.com/de/blog/die-...s-tubeless-reifen-auf-dem-rennrad-testen-2024

Die Bremsscheiben-Kombi vorne 160mm und hinten 140mm ist bei einem Aerorad der aktuelle Standard! Mit einem SRAM rear 160 Flatmount-Adapter kann man hinten auf 160mm Bremsscheibe umbauen.

BTW: Wahrscheinlich wird es „In naher Zukunft“ das Modell auch mit Ultegra Di2 geben.
 
Zurück