Was fährst du denn und lobst in den Himmel?einige haben scheinbar noch nicht bergriffen, das es auch anderer Hersteller gibt
Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: Diese Funktion ist in einigen Browsern möglicherweise nicht verfügbar.
Was fährst du denn und lobst in den Himmel?einige haben scheinbar noch nicht bergriffen, das es auch anderer Hersteller gibt
ToyotaWas fährst du denn und lobst in den Himmel?
Ganz grob von eine juristischen Laien: Ein übliche Frist für eine Mängelbehebung ist 14 Tage. Wird die nicht eingehalten, kann man einen Nutzungsausfall einklagen, egal ob man das Rad nur zum Spass gekauft hat oder im Falle eine Autos, man beruflich darauf angewiesen ist. Entscheidend ist nur, man hat Geld für ein Produkt ausgegeben, dass man ohne eigene Schuld nicht benutzen kann.
Das stimmt. Ich führe keine Liste über Freunde und Bekannte, wer welche Mängel hatDie schreibst aber nicht wie viele von denen Probleme haben, die nur über Canyon behoben werden können.
Das ist klar, aber das ist bei jedem Fahrrad der Fall und zähle ich nicht als "Problem". Das gehört zum normalen Service.Letztendlich macht jedes Rad irgendwann Probleme, ...verstellte Schaltung, Luft in den Hydraulikbremsen etc.
Kann ja jeder machen wie er denkt. Die Rückmeldung der Fahrradfreunde in Bezug auf den direkten Kontakt mit Canyon geht tendenziell mehrheitlich in eine Richtung -> langwierige Prozesse mit suboptimalem Service.Daher stelle ich deine Behauptung zur Dunkelziffer in Frage.
Es gibt keine gesetzliche Garantie. Garantie ist freiwillig über die gesetzliche Regel hinaus.Ich weiss, dass das hier kein Jura Forum und keine Rechtsberatung ist aber es interessiert mich: die Mängel Behebung von 14 Tagen kann doch dann "nur" innerhalb der (gesetzlichen?) Garantie sein oder? Bei einem anderen Rad außerhalb von irgendetwas, wird sich Canyon kaum zu etwas comitten müssen.
Das waren doch die mit dem abgebrochen Pedal.Toyota![]()
ja mir würde das uIch bin ja kürzlich hier "korrigiert" worden, weil ich aufgrund des - in meinen Augen - unerträglichen Geschäftsgebarens von Canyon meinen Traum "Aeroad" beerdigt habe.
Es sind ja nur ein paar Seiten dazu gekommen, aber auch da ist der Eindruck klar.
Du kaufst dir in Koblenz ein Rad für mehr als 9k €, das Ding funktioniert nicht, wie es soll und in der Konsequenz mutierst du vom Premium-Kunden zum Dorftrottel.
So lange, wie der Telefonservice es schafft, Leute zu beruhigen und beschwichtigen, wird sich nix ändern!
in der tat . nach den ganzen technischen problemen und der null cockpit option ist canyon raus . am mtb gab es ja massenhaft kettenstrebenbrüche. wird ausgesessen fertig. wobei ich mein lux sehr gerne fahre .einige haben scheinbar noch nicht bergriffen, das es auch anderer Hersteller gibt
Wenn ich so Kundschaft hätte, würde ich sogar sonntags wieder in die KircheWar bei mir mit dem Aeroad SLX Di2 ja ähnlich. Als ich dann mit Anwalt gedroht habe ging alles recht schnell.
Hab mein Geld mittlerweile zu 100% zurück und es für das Aeroad SLX Di2 mit neuer Sattelstütze ausgegeben.
Hier spricht aber sehr viel Subjektivität aus dir, wieso ist Canyon eine angesagte Firma? Ich weiß nicht wie du darauf kommst, dass Canyon so viele Fanboys hat. Specialized hat sie ebenfalls.Woanders zahlt man aber mehr für die gleiche Ausstattung. Oder ähnlich viel, aber es ist keine angesagte Firma.
ich bin seit einiger zeit mit ultegra di2 statt dura ace und sehr happy würde ich auch an einen high ende rahmen bauen.Woanders zahlt man aber mehr für die gleiche Ausstattung. Oder ähnlich viel, aber es ist keine angesagte Firma.
Muss jeder selbst wissen welche Prioritäten er setzt. Mir wäre Zuverlässigkeit und Kundenservice wichtiger als die Marke.
Dann lieber eine Schaltgruppe darunter und später Verschlissenes gegen Höherwertiges tauschen. Verändert wird doch sowieso, oder fahrt ihr die Serienteile jahrelang?
Oder eben auch nicht.Ganz einfach: Marketing.
Ich könnte beim Thema integrierte Cockpits auch immer aus der Hose springen. Ich kann einfach nicht verstehen wieso Canyon die Dinger nicht einzeln verkauft, so was geht eigentlich gar nicht. Brauche auf dem alten Ultimate S aber mit 100er Vorbau statt des 90gers, dann passt es perfekt. Aber Versuch mal ein 100/390 oder 100/400 H36 o.Ä. zu bekommen…das ist doch kein Kundenservice.Mittlerweile muss ich das leider so sagen.
Ich war zwischenzeitlich beim Bikefitting…
Der Punkt ist, dass ich lt. Größenempfehlung ne M bekomme, lt. Bikefitting aber zwischen M und L liege. Ich brauche die Höhe vom M und die Länge von L.
War jetzt kein wirkliches Problem, da ich beim CF 8 SL den 100er Vorbau einfach durch nen 120er ersetzt habe und fertig.
Ginge bei nem integrierten Cockpit halt net mehr so einfach.
Demzufolge müsste ich ne L kaufen, Sitze fast auf dem unteren Anschlag und müsste hoffen, dass ich im Rahmen der Verstellmöglichkeiten auf meine 7cm Überhöhung komme…
Dem Problem muss ich mich aber auch bei allen anderen Herstellern stellen
Bei mir war es der dritte Versuch zu reparieren.Wenn ich so Kundschaft hätte, würde ich sogar sonntags wieder in die Kirche
Hattest du eine steckachse mit Hebel und eine steckachse ohne Hebel dran?Ich hatte kürzlich nach leichteren Steckachsen für das Canyon Aeroad gefragt. Dabei war rausgekommen, dass kein großer Hersteller leichte Steckachsen mit den Maßen anbietet, bis auf ein chinesischer Anbieter, der über ebay vertreibt. Nach meiner Order sind die Steckachsen heute angekommen. Sie sind passgenau, die hintere Steckachse schaut etwa 0,5 mm raus, was für mich ok ist. Die Steckachse vorne ist bündig. Der Gewichtsunterschied liegt bei rund 54 g.
Wie sie sich fahren, werde ich die nächsten Monate sehen. Fahrfertig (Pedale, Mount und Flaschenhalter) liegt mein Aeroad CFR jetzt bei 7,68 Kg.
Anhang anzeigen 1280142Anhang anzeigen 1280143