• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Canyon-Laberthread

Willst du dich nicht erstmal für einen Account entscheiden?
wie ist das gemeint? Ich habe hier nur einen Account.

Schwalbe Reifenheber sind natürlich nicht mit Conti Reifen kompatibel. Weiß doch eigentlich jeder.
Ich nehme an das sollte Ironie sein? Wenn ich mir sicher wäre würde ich nicht fragen. Ironie greift dann irgendwie nicht. Ich mache mir eher Sorgen um die Felge und ggf mein Unwissen als den Reifen.
 
Hatte solche mal bei Reifen verwendet, die sehr stramm auf der Felge waren. Ein Heber ist vorne abgebrochen, beim anderen war die Rundung danach gerade.
Wenn die Reifen leicht abgehen, sind die Heber ganz gut.
 
Wenn man den Reifen zu der Stelle die man heben möchte nach und nach drückt bzw „sammelt“, dann gibt es da nicht zu viel Druck 😄 Dann kann man jeden Heber benutzen. Mir sind schon welche von Feedback und Topeak abgebrochen 🤷‍♂️
 
Hey kurze Frage: habe ein Canyon Endurance CF SL 8 mit den Continental Grand Prix 5000 TR drauf … ist dieser Ersatzschlauch korrekt?
 

Anhänge

  • IMG_6562.jpeg
    IMG_6562.jpeg
    193 KB · Aufrufe: 114
Nutze die schon für haufenweise Wechsel an ARC1600 mit 50mm, C50 Shimano und diversen anderen.
Nicht übermäßig mit Gewalt, reifen schon an die tiefste Position der Felge arbeiten (rundherum)...
ging recht smooth und kontrolliert mit 2 Hebern - ohne wäre vorallem das Abnehmen sehr schwierig geworden - ein winziger Glassplitter

Schwalbe Reifenheber sind natürlich nicht mit Conti Reifen kompatibel. Weiß doch eigentlich jeder.
Fun Fact - der Conti von der ARC 1400 ging viel leichter herunter, als der schon mehrfach abgehobene Schwalbe G-One Speed von der RXD6 ;)

Bei der Gelegenheit mal meine Lezyne Pocket Drive getestet - hat 4,5 Bar geschafft und da wäre noch was gegangen.
 
Nervig, aber noch schreibe ich mal nicht in den "Nie wieder Canyon!"-Thread: Bei mir hat sich gerade beim Vorgänger-Aeroad das zweite Mal ein Flaschenhaltergewinde (bzw. dessen Buchse) innen im Rahmen gelöst. Im Sitzrohr, vorher oben, jetzt das untere Gewinde.

Ich schraube die Halter weder zu fest noch zu lose an, bei mir ist der „Sonderfall“, dass ich recht häufig Flaschenhalter wechsele, von Aero auf normal und wieder zurück. Scheinbar sind die für solche ständigen Lastwechsel nicht ausgelegt. Nervig, wenn solch ein Pipifax-Ding aber nunmal notwendig für die Nutzung ist. Reparieren lässt sich das (wie beim letzten Mal) ohne Rahmentausch, per Blindnietmutter, ist auch noch Gewährleistung, aber erstmal wieder im Karton zu Canyon, warten, etc.

Werd Reparatur, wenn möglich, wohl ans Ende der Saison legen, da der Halter momentan hält, kann ihn nur nicht ganz abschrauben, da dann das Gewinde wegfällt.
 
Die Muttern sollten aussen gezahnt sein. Damit sie sich nicht mitdrehen, wenn sie etwas lose sind. Die Dinger vom Bauhaus sind auch nicht so geeignet. Spätestens bei Kontaktkorrosion, wo sich das Alu langsam auflöst, werden die Muttern locker. Hilft eigentlich nachziehen etwas, oder kann man die gleich ausbohren?
 
Die Muttern sollten aussen gezahnt sein. Damit sie sich nicht mitdrehen, wenn sie etwas lose sind. Die Dinger vom Bauhaus sind auch nicht so geeignet. Spätestens bei Kontaktkorrosion, wo sich das Alu langsam auflöst, werden die Muttern locker. Hilft eigentlich nachziehen etwas, oder kann man die gleich ausbohren?
Nee, dazu muss man das System sehen/verstehen.. beim Carbonrahmen ab Werk sind Gewindebuchsen von innen vermutlich einfach etwas mit einlaminiert oder geklebt, es sind keine Blindniete.

Die Buchsen fallen dann einfach nach hinten rein in den Rahmen, von außen sieht man gar nicht, dass etwas fehlt, das Loch sieht aus wie vorher.

Erst bei der Reparatur wurde dann ein Blindniet gesetzt, der sich also außen und innen am Rahmen festhält/klemmt.

Wenn man einen Rahmen mit Blindnieten ab Werk hat, könnte man diese mit einer Nietzange nochmal etwas nachziehen, wobei vielleicht die Gefahr des Brechens wäre, wenn altes, korrodiertes Alu irgendwann spröde wird. Da würde ich vielleicht eher irgendeinen passenden Kleber von Loctite nehmen. Die haben Mixturen von "Schraubensicherung" bis "wie festgeschweißt".
 
Aeroad mit neuer Force wurde scheinbar heimlich um 200 Euro im Preis erhöht, kostete das Modell nicht sonst auch 6499 wie die Di2?
Liegt jetzt bei 6699.
 
"heimlich" wird da nix erhöht. Der Preis ist einfach gestiegen. So wie jedes Jahr, seit vielen Jahren, wenn neue Modelle kommen.
 
Aeroad mit neuer Force wurde scheinbar heimlich um 200 Euro im Preis erhöht, kostete das Modell nicht sonst auch 6499 wie die Di2?
Liegt jetzt bei 6699.
Der Preis der Gruppe ist auch gestiegen, meine ich. Da man das Rad mit alterund neuer Gruppe kaufen kann, ist die Preiserhöhung klar ersichtlich und der Kunde hat die Wahl. Ist Ok so, finde ich.
Preisunterschied ist aktuell übrigens 400€
 
Zurück