• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Campy & Fulcrum 2010

  • Ersteller Ersteller Campionissimo
  • Erstellt am Erstellt am
AW: Campy & Fulcrum 2010

Ich denke die Admins/Mods können das Thema langsam schliessen mit dem Thema hat es eh nichts mehr zu tun.
 
AW: Campy & Fulcrum 2010

@Kharma,

Wieso den, entweder kauft man sich die Klamotten von Schimanski, von Schrammmm, Campa, oder man geht laufen:D,. Wo ist das Problem:confused:
Nur rum zu meckern, die Campa zu teuer, warum diese oder jene Gruppe usw. bring doch nix. Campagnolo gab es, gibt es, und wird weiter geben. Ob man damit fahrt, eine Geschmack Frage:dope:
 
AW: Campy & Fulcrum 2010

Einfach mal nichts erwiedern, dann läuft so nen Thread nicht aus dem Ruder..ich mach zu, wenn es hier so weiter geht. Ein Versuch habt ihr noch...
 
AW: Campy & Fulcrum 2010

@ChrisH tuh mir mal BITTE einen gefallen, ist NICHT böse gemeint, und Informier dich etwas besser über Ersatzteile und Co. vllt in München beim Bianchistore, die sind ja Proshop. Denn man bekommt alle Ersatzteile der eingestellten Ersatzteil PDF's die auf der Campy Webseite zu finden sind.
Du verbreitest da im Forum immer wieder sachen die so NICHT stimmen, und wenn du mir nicht glaubst ruf in Leverkusen an. Ehrlich das ist NICHT böse gemeint, aber manches stimmt da so einfach nicht! Danke!
Denn auf der Champ triple sind folgende KB's verbaut das kleine mit 30Zähnen hat die Ersatzteilnr.:
FC-RE-030
das 40er bzw 42er hat die Bezeichnung FC-CE-040 bzw FC-CE-042,
das 50er bzw 53 hat die Bezeichnung FC-CE-050 bzw FC-CE-053
CE steht für Centaur
RE steht für Record
die Zahlen für die Zähnezahl
Centaur und Chorus hatten immer die gleichen dreifach KB's

Ich laß mich ja gerne belehren, und es wäre mir äußerst sympathisch, wenn es keine Exadrive-KB wären, - aber die Campa-Kataloge 2007 (Druckversion), 2008 (Druckversion) und 2009 (pdf) bezeichnen die Champ unisono als EXA-DRIVE.

Na ja, mag ja sein, dass irgendein Discounter das Zeug billiger verkloppt, aber da bekomme ich die Ultegra dann für 75 Euro. So what?

siehe Photo, sind weiterhin vorne und hinten Einstelbar (siehe Abbildung 11/12, Bauteil C in der Explosionszeichnung)! und wie viel sollen die bitte schwerer geworden sein , richtig schwer würden sie nur werden wenn man bei dem neuen Oversizenabenkörper an der Schmierbohrung festgehalten hätte.
347gramm das Paar für 170€. Für tune/DT-Swiss (letztere gibt es auch nur in schwarz) zahlst 200€ mehr für eine Ersparnis von 80gr. - 100gr. Ja ist schon sehr schwer und teuer...
Äh, sicher dass das Bild zur NEUEN Recordnabe gehören? (Würde mich ja freuen, wenn es so wäre). Diese große Vierkant-Einstellschraube (mit kleiner Fixierschraube drin), mit der das Konusspiel eingestellt wird, ist aud deiner Explosionszeichnung ganz klar bei VR und HR zu sehen, in allen Katalogabbildungen der Naben sieht man diese fette Vierkantschraube auch gut bei der VR-Nabe. Bei der HR-Nabe sieht man aber ebenso klar, dass sie da NICHT vorhanden ist.

Das Gewicht, sorry, muß wohl höher geworden sein. In allen Katalogen bis 2006 ist das Gewicht immer mit Schnellspannern angegeben.
Im Katalog 2007 war das Gewicht niedriger, angeblich mit Schnellspanner
In den Katalogen 2008 und 2009 wurde das korrigiert und darauf hingewiesen, dass die Gewichtsangaben OHNE Schnellspanner zu verstehen sind.
Nun ja, so ganz leicht sind die Campa-Schnellspanner ja nicht, die alten Centaur-Spanner wogen stolze 145 Gramm das Paar.
 
AW: Campy & Fulcrum 2010

DA hat ja demnächst auch keine dreifach mehr...
In Kürze gibt´s die neue Ultegra, - ganz im Stil der aktuellen DA. Natürlich erhältlich als Standard, Compact und 3fach

Die Radbranche ist praktisch chronisch klamm...
schau dich mal auf der EB an, und wie viele jährlich hinzukommen und verschwinden, für viele Firmen ist es ein Nullsummenspiel zum Spass an der Freude, vor allem bei den kleinen feinen Firmen.
Das man nach Gewinnmargen guckt ist völlig o.k. Ich arbeite in der Wirtschaft und mir ist das absolut vertraut. Premium ist auch völlig o.k.
Kritisch wird es, wenn die Qualität so abkackt, dass es Kundenverarsche wird. Aber keine Sorge und trotz aller Unzufriedenheit, - da sehe ich Campa nicht (und ich hoffe echt, da werde ich sie auch in Zukunft nie sehen. Leider kenne ich inzwischen zu viele Negativbeispiele, Mercedes z.B.)

285€ für eine Veloce-Gruppe ist also nicht Massensegment tauglich, zum vergleich 105er Gruppe ca.400€, Tiagra ca.300€.... Campa ist im unteren Massensegment ist schon wahnsinnig überteuert.

Hm, zumindest kriegen sie im unteren und mittleren Segment irgendwie kein Bein auf den Boden, und das würde ihnen wirklich gut tun. Viele Schmiedeteile sind z.b. halt doch die gleichen in allen Gruppen, mit hohen Stückzahlen bei z.B. Veloce oder Mirage (wenn es die noch gäbe) im Massenmarkt könnte man den Herstellungspreis (inkl. z.B. Werkzeugkosten) über alle Gruppen deutlich drücken. Es ist halt ein Unterschied, ob man solche kosten auf 1000 Stück, 10.000 Stück, 100.000 Stück oder 1 Mio umlegt. Aus genau dem Grund lacht sich Fiat gerade Chrysler an un buhlt um Opel.....

Sehr ernüchternd war für mich allerdings, als letztlcih endlich mal ein Rad mit Veloce im Test in Tour mit drin war, und die Veloce dort als einzige negativ aufgefallen ist (reagierte sehr sensible auf Zug-Einstellung).

Manchmal war Campa auch einfach zur falschen Zeit am falschen Ort. Erinnert sich noch jemand an die Record OR (ich glaube, so hieß die damals), - in einer Zeit als alle Reiseräder plötzlich Trekkingräder waren und man Radhändlern erklären mußte, was ein klassisches Reiserad ist und das Campa eine Rennradgruppe ist, weil keine Sau sich damals für Rennräder interessiert hatte. Für Crossräder schon gleich garnicht.

Und dann hatten sie kürzlich diese klasse Mini-V-Brake, aber geben sie nicht Ergopower frei, wo gerade jeder ein Crossrad will.....

Anyway, auch Shimano greift mal ordentlich daneben (neue XTR-Brems-Schalthebel zum Beispiel)
 
AW: Campy & Fulcrum 2010

Bild gehört zur neuen Nabe, oder siehst du eine Öllochabdeckung?!
Auf den Bildern, wie beim dem verlinkten der übrigens kein Discounter ist, wurde ganz einfach die Schraube/Einstellmechanismus nach hinten gedreht so das der Einstellmechanismus von der achse verdeckt wird, und schon sieht man es nicht mehr (siehe angehängte Ersatzteil PDF, Photo).

zu lesen ist auch:
...einige Teile wurden abgespeckt...
Die allseits geschätzten einstellbaren Kugellager mit 15 Kugeln blieben unverändert, als Option ist jedoch das Kit mit Keramikkugeln erhältlich.
Auch die Campagnolo Record Schnellspanner mit einer Alu-Einstellmutter wurden komplett neu entworfen. Sie sind jetzt noch leichter im Gewicht und ihre Betätigung erfolgt durch einen Hebel mit symmetrischem Drehpunkt.


und folgende Naben haben genau die gleichen Ersatzteile, somit genau den gleichen Einstellmechanismus, der bisher die Typenbezeichnung: HB-RE019 (für Record/Chorus) bzw HB-DA019 (für Daytona/Centaur) und jetzt eben (da abgespeckt) HB-EU019:

  • RECORD/CHORUS Nabensatz ab Baujahr 1999
  • CENTAUR Nabensatz ab Baujahr 2002 bis 2006
  • DAYTONA Nabensatz ab Baureihe 2000
  • HYPERON ULTRA
  • BORA ULTRA
  • SHAMAL ULTRA
  • NEUTRON ULTRA
  • GHIBLI Road
  • NEUTRON ab 2002
  • PROTON ab 2002
  • EURUS ab 2002
  • ZONDA ab 2002
  • BORA ab 2000
  • SHAMAL ab 1999
  • VENTO ab 1999
  • NUCLEON ab 1999
  • ELECTRON ab 1999
 

Anhänge

  • Bild 1.jpg
    Bild 1.jpg
    58,8 KB · Aufrufe: 94
AW: Campy & Fulcrum 2010

Hm, zumindest kriegen sie im unteren und mittleren Segment irgendwie kein Bein auf den Boden
Es muss nicht jeder Anbieter sich selbst so verramschen, und mit der Athena werden sie sehr gut aufgestellt sein, denn die Enthusiasten mit schmaleren Geldbeutel werden immer noch bereit sein 100€-200€ mehr auszugeben, oder warum verkaufen sich trotz aller Unkenrufe in den Revolverblättern schöne Rahmen im mittleren Segment von Bianchi, Wilier und Co.
Genau die Kundschaft spricht doch Campy an, oder wollen wir wirklich alle beim Kaffeeröstereinheitsrad landen.
 
AW: Campy & Fulcrum 2010

@ChrisH
hier sieht man den Einstellmechanismus glaub recht gut:
 

Anhänge

  • IMG_2582.jpg.jpg
    IMG_2582.jpg.jpg
    54,3 KB · Aufrufe: 131
  • Mavicreflex010.jpg.jpg
    Mavicreflex010.jpg.jpg
    55 KB · Aufrufe: 155
AW: Campy & Fulcrum 2010

Ich finde es blöd das Fulcrum die silbernen LRs zunehmen aus dem Programm nimmt. Letztes Jahr die R5, nun sind die R3 nur noch in Schwarz im Programm.
 
AW: Campy & Fulcrum 2010

@ChrisH
hier sieht man den Einstellmechanismus glaub recht gut:

Indeed, die HR haben so einen Einstellmechanismus!
Prima, das ist doch mal was Postives!

Sieht so aus, als ob überall nur das eine (von Campa zur Verfügung gestellte??) Foto benutzt wird, so dass bei der HR die Einstellmutter immer "unsichtbar" ist.
Hm, - sollte mir für meine Firma auch mal zu denken geben, - manchmal ist etwas Vielfalt wohl besser.

(zu deiner Anmerkung "Ausserdem stell dir selbst mal die Frage wie könnte man sonst den Konus einstellen." verweise ich einfach mal auf Campa-Naben vor 1999. Die hatten diese Mutter noch nicht, sondern halt ganz klassisch Mutter unter Staubschutzkappe mit Kontermutter.)
 
AW: Campy & Fulcrum 2010

Es muss nicht jeder Anbieter sich selbst so verramschen, und mit der Athena werden sie sehr gut aufgestellt sein, denn die Enthusiasten mit schmaleren Geldbeutel werden immer noch bereit sein 100€-200€ mehr auszugeben, oder warum verkaufen sich trotz aller Unkenrufe in den Revolverblättern schöne Rahmen im mittleren Segment von Bianchi, Wilier und Co.
Genau die Kundschaft spricht doch Campy an, oder wollen wir wirklich alle beim Kaffeeröstereinheitsrad landen.

Verramschen ist immer eine Sache, große Stückzahlen im Markt erzielen eine ganz andere. Manager in der Wirtschaft denken da etwas anders. Am liebsten will man - wenn man denn kann - beides bedienen. Das Niedrigpreissegment mit hohen Stückzahlen, die dadurch entstehenden Skaleneffekte nutzen und im mittleren Segment die Gewinnmargen steigern und gleichzeitig im Premiumsegment zu (mal nüchtern betrachtet völlig überzogenen) hohen Preisen mit fetten Gewinnmargen verkaufen. Wobei die Stückzahlen im unteren Segment die Gewinnmargen selbst im Premiumsegment nochmal steigern können.

Das ist, bitte kein Kritik an Campa. Shimano will oder sollte das gleiche wollen.

Den Japaner hätte ich geraten, eine Superduper-DA draufzusetzen, - was sie mit der DA DI2 eigentlich schon getan haben.

Campa sollte versuchen, mehr im mittleren und unteren Segment zu verkaufen. Wie sie das anstellen können kann ich leider nicht sagen. Das läuft halt nicht mehr über das Anbieten einer losen Gruppe im Endkonsumentenmarkt, da muß die Gruppe montiert an Fertigrädern angeboten werden.

Ich vermute mal vorsichtig, die Athena ist dafür ggf. schon zu teuer. Und die Centaur dann immer noch recht teuer, aber durch die Abwertung nicht mehr prestigträchtig genug?? Aber schaun mer ma...... Nach dem was ich gehört habe hing es zumindest in der Vergangenheit eher am Preis, den Fertigradhersteller für die Gruppen im Einkauf zahlen mußten, und der bestimmte sich auch durch den niedrigen Yen. Und das wiederum könnte sich ja nun ändern.
 
AW: Campy & Fulcrum 2010

Es gibt doch genug Beispiele im Radsport wo gut verdient wird, und gerade deswegen die Teile besonders begehrt sind. Wir schmücken uns doch alle gerne mit DeRosa's, Colnago's, Assos-Klamotten, Lightis und Co. Mit Vernunft hat das doch alles nichts zu tun, denn wenn wir Vernünftig wären würden wir wohl alle das Rad vom Kafferöster kaufen.
Somit wegen vielleicht 50-100€ rum geizen bei einem RR finde ich immer etwas daneben, also im Endefekt reden wir von 1249,- oder 1299,- bei den Fertigrädern.

Dazu möchte ich mal auch den Wiederverkaufswert einer Campagruppe zu bedenken geben, für meine 2003er Chorus habe ich noch immer gute 550€ bekommen. DA will gebraucht keiner, und wenn max. für Lau.
Meine damalige Ultegra 9fach hätte ich lieber weggeworfen, da schauten gerade mal 140€ ohne Trettlager raus.

Eines will ich dir noch zu bedenken geben, betrachte nicht nur den deutschen Markt, bei uns läuft momentan Record/Chorus 10speed wie die Hölle, selbiges gilt für SR - Chorus 11 Speed. Aber zB in Frankreich läuft die Chorus 11 Speed und Centaur 10 Speed viel stärker als bei uns.
Schau dich mal in den ausländischen RR-Zeitschriften um, da findet man in den Tests die Centaur doppelt und dreifach so oft wie bei uns.

In D. wird der 1299,- Markt von Versenderriesen, Stevens, Cube & Co. beherrscht, also jetzt nicht gerade die emotional behafteten Hersteller regieren hier. Da es momentan auch ein Modesport (wie einst Tennis) ist, diese Käuferschicht muss man schnell und Kurzfristig bedienen, solange bis wieder ein neuer Trend folgt.

Vielleicht als Denkanstoss einfach mal die andere Seite sehen, wer sich ein Individuelles Rad im gehobenen mittleren Segment fertigen lässt, möchte ebenso edle Komponenten aus dem Segment, und nicht die allgegenwärtige Ultegra-Ausstattung (Bsp. Pedalierers und Plattfahrers Stahlrahmen).

Komischerweise sind immer alle Toprahmen einer Marke bei den Messen zu 90% mit Campa ausgestattet, scheint wohl einfach als exklusiver zu gelten, und dies kommt ja nicht von ungefähr. Letztendlich auch nicht nur über den Preis gilt Campy wohl als Exklusiver/Prestigeträchtiger.

...aber vielleicht sollten wir beide mal wieder zu den News (soweit es welche gibt) zurückkehren;)
 
Zurück