• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Campagnolo CHORUS ULTRA-TORQUE CT CARBON 10s

  • Ersteller Ersteller pacificline
  • Erstellt am Erstellt am

Anzeige

Re: Campagnolo CHORUS ULTRA-TORQUE CT CARBON 10s
AW: Campagnolo CHORUS ULTRA-TORQUE CT CARBON 10s

Ich hab auch die Stronglight Blätter. Musste aber das große Blatt an der Stelle, wo es von innen an den Kurbelarm geschraubt wird, nachfräsen lassen, weil es sonst dort zu dick gewesen wäre und die Blätter geeiert hätten. Kurbel ist eine 09'er Centaur Carbon, kann aber sein, dass sich das mittlerweile auch schon wieder geändert hat.

Hey cool...hier wimmelt's ja schon wieder vor lauter interessanter Informationen für mich! :daumen:

Wenn es darum geht, Alternativen für die originalen Campa-Blätter einzusetzen, habe ich ebenfalls mit Stronglight bislang die besten Erfahrungen gesammelt. Jetzt ergeben sich für mich aber ein paar Anschlussfragen zum Stronglight CT Campa Blatt:

1.) Bei der Beschreibung auf bike24 steht, das Blatt passt zur Campa-Schaltung 9/10/11-fach...:eek: Da mangelt es mir gerade etwas an Vorstellungskraft, weil die Dicke doch erheblich unterschiedlich sein müsste

2.) Wenn dieses Stronglight-Blatt auf die Originale Campa UT Kurbel passt, müsste ja folglich ebenfalls das eine Loch versetzt sein...ist das so? Und wie ist es gekennzeichnet?

3.) Wenn man - wie bei xTMx - Komponenten nachbehandeln lässt (Material abtragen), wo lässt man sowas am besten machen?? Dabei geht's ja um äußerst präzises Fräsen. Wer macht sowas?
Hintergrund: Ich ärgere mich seit einiger Zeit mit der 3-fach FSA-Kurbel an unserem Tandem rum. Der Shop, der mir das Ding mit all meinen gewünschten Sonderumbauten erstellt hat, ist leider inzwischen dicht. An der Kurbel bzw. am Kurbelstern ist offensichtlich der Abstand zwischen mittlerem und kleinen Blatt zu groß, zwischen mittlerem und großen aber scheinbar perfekt. Auf Höhe des 74-er Lochkreises sind am Stern 5 Distanz-Blöcke mit Gewinde angeschweißt (Original FSA). Ich vermute, das Ding ist eher für 9-fach geeignet. Mein Wunsch wäre daher, durch einen "Metall-Spezialisten" an allen 5 "Blöcken" eine präzise einheitliche Menge an Material abtragen zu lassen (natürlich absolut planeben). Ich wüßte allerdings nicht, an wen ich mich wenden soll...
 
AW: Campagnolo CHORUS ULTRA-TORQUE CT CARBON 10s

zu 1.)
Das halte ich für ein Gerücht, dass die Blätter 9-, 10 & 11-fach kompatibel sein sollen. Bei mir war es wie gesagt ohne Umarbeiten nichtmal 10-fach kompatibel.

zu 2.)
Ja, das Loch hinter dem Kurbelarm ist leicht versetzt, ich glaube, da war auch ne Markierung dran.

zu 3.)
Hat mein Vadda auf Arbeit gemacht :D
 
AW: Campagnolo CHORUS ULTRA-TORQUE CT CARBON 10s

Moin!
Mal `ne Frage zur Absicherung.
Kann ich diese Kurbel mit DA 7800 bedienen?
Mir fällt im Moment kein Grund dagegen ein. Euch?
Bis auf das schlechte Design natürlich:rolleyes:

Kann man natürlich Bedienen, da die Campakurbeln etwas schmaler aufbauen (Q-Faktor :o) als Shimano, ist die Einstellung des Umwerfers ein Tick fummliger.
 
AW: Campagnolo CHORUS ULTRA-TORQUE CT CARBON 10s

Die Kettenblätter sind bei 11x nicht schmaler geworden, nur der Abstand hat sich verringert. Sollte also kein Thema sein Kettenblätter von 9x bis 11x auszulegen so lange der Abstand stimmt.

9x fällt aber eh raus, da es keine UT-Kurbeln gibt mit 9x. Ist aber sicher möglich eine 10x Kurbel mit einem 9x Schaltwerk + Kette zu betreiben.
 
AW: Campagnolo CHORUS ULTRA-TORQUE CT CARBON 10s

Und wo genau würde das Problem liegen ein 11-fach Kettenblatt auf einem 10- oder 9-fach zu fahren? Wieso sollte ein 11-fach Kettenblatt nicht abwärtskompatibel sein?
Also mMn kann ein KB durchaus 9-,10 und 11-fach kompatibel sein.
 
AW: Campagnolo CHORUS ULTRA-TORQUE CT CARBON 10s

Ihr verwirrt mich jetzt aber schon ein wenig, mit eurer Diskussion:o

Bei meinem Kauf handelt es sich um eine 10fach Kurbel. Wenn es da lösbare Nicklichteiten im Umwerferbereich gibt, hätte ich gern´ ein paar Tipps zur Lösung. STI und FD sind beide 2fach und aus der 7800 Serie.
 
AW: Campagnolo CHORUS ULTRA-TORQUE CT CARBON 10s

Da gibt es keine Probleme. Einfach den Schwenkbereich (Anschläge des Werfers, Zugspannung) auf den schmaleren Q-Faktor einstellen sollte für Dich kein Problem darstellen. Sind auch nur 1,5 mm Unterschied, also 0,75 mm enger am Rahmen je Seite.
 
AW: Campagnolo CHORUS ULTRA-TORQUE CT CARBON 10s

... Wenn es da lösbare Nicklichteiten im Umwerferbereich gibt, hätte ich gern´ ein paar Tipps zur Lösung. STI und FD sind beide 2fach und aus der 7800 Serie.

Ähh,

den Krempel rauswerfen und italienische Colone-Technik ranpfriemeln... :D ;)

vertippte Grüße

Martin
 
AW: Campagnolo CHORUS ULTRA-TORQUE CT CARBON 10s

Und wo genau würde das Problem liegen ein 11-fach Kettenblatt auf einem 10- oder 9-fach zu fahren? Wieso sollte ein 11-fach Kettenblatt nicht abwärtskompatibel sein?
Also mMn kann ein KB durchaus 9-,10 und 11-fach kompatibel sein.

Vorweg: Probieren geht über studieren!!
Mit waghalsigen Theorien halte ich mich typischerweise lieber zurück, falls ein anschließender Praxistest das Gegenteil ergibt.
Beim Umbau meines Rennrades von Campa 8-fach auf 11-fach inkl. custom-Kurbel in 200-er Länge hatte ich allerdings jede Menge Risiko-Management in Kauf genommen - womöglich unbegründet. FSA bietet jedenfalls unterschiedliche Blätter für 10- und für 11-fach an. Die Materialstärke mag ja durchaus zu vernachlässigen sein. Wie Pedalierer bereits erwähnt hat, dürfte der wesentliche Unterschied im Abstand zwischen den Blättern und somit in der Tischdicke am Kurbelstern-Aufnahmepunkt bestehen.
Nach meinem laienhaften Verständnis dürfte allerdings auch die Funktion bzw. die Dimensionierung der Schalthilfen (sowohl Stifte als auch Rampen) am betreffenden Kettenblatt auf eben diesen Abstand optimiert sein. Sicherlich reden wir über potenzielle Unterschiede im Zehntel-Millimeter-Bereich...
Ich hätte mich jedenfalls tierisch geärgert, wenn das Schaltverhalten in meiner Misch-Konfiguration sub-optimal wäre!
 
AW: Campagnolo CHORUS ULTRA-TORQUE CT CARBON 10s

Da gibt es keine Probleme. Einfach den Schwenkbereich (Anschläge des Werfers, Zugspannung) auf den schmaleren Q-Faktor einstellen sollte für Dich kein Problem darstellen. Sind auch nur 1,5 mm Unterschied, also 0,75 mm enger am Rahmen je Seite.

Jep genau. Ich fahre die Chorus-Kurbel mit 7900 Sti und FD, funktioniert --
Nur die Einstellung des Umwerfers verträgt nicht ganz soviel Ungenauigkeit wie mit der Orginalteil, zumindest bei mir.
 
AW: Campagnolo CHORUS ULTRA-TORQUE CT CARBON 10s

Was ich allerdings nicht raffe, ist, dass Stronglight Blätter für Campa baut und dann passen die Dinger nicht:confused:
 
AW: Campagnolo CHORUS ULTRA-TORQUE CT CARBON 10s

Was ich allerdings nicht raffe, ist, dass Stronglight Blätter für Campa baut und dann passen die Dinger nicht:confused:

Die passen halt nicht auf alle Campa-Kurbeln, da die verschiedene Dicken haben, benötigen.

Egal, mit den Campablättern bleiben eigentlich keine Wünsche offen, wen man eine passende Abstufung bekommt. Ätzend ist das eher für Crosser die gerne ein 46er Blatt nehmen. Da würde ich dann auch eine andere Kurbel als Campa kaufen und mir den Stress nicht antun.
 
AW: Campagnolo CHORUS ULTRA-TORQUE CT CARBON 10s

Hab´ jetzt die Centaur Kurbel da. Die Blätter sehen natürlich "geschmiedet" aus:D Man kann auch gestanzt dazu sagen!
 
AW: Campagnolo CHORUS ULTRA-TORQUE CT CARBON 10s

Doch die Centaur :confused:
Du darfst nicht vergessen, selbst auf den ersten Blick nur gestanzte Kettenblätter bei Campa bieten überragende Schaltperformance :D
 
AW: Campagnolo CHORUS ULTRA-TORQUE CT CARBON 10s

Doch die Centaur :confused:
Du darfst nicht vergessen, selbst auf den ersten Blick nur gestanzte Kettenblätter bei Campa bieten überragende Schaltperformance :D

...dann erzähl mal, wie's funzt! :)

Naja, die war ja meine erste Bestellung. Gestern hab´ ich dann ja wegen der Blätter noch die Chorus bestellt.
Die Blätter der Centaur sehen nicht ganz so schlimm aus, aber immerhin hässlicher noch als die 2007ner Veloce Blätter.
Allerdings hab´ ich die Centaur gleich wieder Retour geschickt.
1. Keine Originalverpackung
2. Keine Unterlagen
3. Ein deutlich sichtbarer Kratzer am linken Kurbelarm, direkt über dem "m" von Campa!

Also ohne Originalkarton und Unterlagen, wie Garantiekarte und Betirebsanleitung?

Mal sehen wie die Chorus aussieht:rolleyes:
 
AW: Campagnolo CHORUS ULTRA-TORQUE CT CARBON 10s

So, die Chorus ist da. In einem Originalkarto, wie es sich gehört.
Sieht gut aus, zwar sind die Blätter nicht so schön blank, wie die von Ratz Fatz, aber dennoch schick. Ganz und gar nicht billig! Morgen wird montiert und dann werde ich mal sehen, ob der Q-Faktor hält was er verspricht:D
 
Zurück