• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Campagnolo Chorus oder doch was anderes?

So, gestern die erste kleine Testrunde absolviert. Funktioniert alles bestens. Schaltung war nur ein kurzer Moment wo ich mich dran gewöhnen musste. Die Griffe liegen bedeutend besser in der Hand wie meine alten Sram Red und auch die Bremsen verzörgern viel besser. Schaltvorgänge sind schön knackig, das mag ich. Jetzt fehlt nur noch ein paar Hochprofil ( 38er ) Carbon LRS. Jetzt erst mal wieder etwas Sparen.

Hier mal ein Bild von meinem Rad

Wenn du zufrieden bist, ist doch alles gut. Ich mag den Rahmen - die matte Lackierung macht was her. Glückwunsch dazu!
BTW: Ist dir der Rahmen zu groß oder hast du "Rücken"?
 
Storck und Campa, immer eine gute Kombi :D

Sieht mit den Spacern, dem errigierten, kurzen Vorbau und der weit ausgezogenen Stütze tatsächlich so aus, als ob der Rahmen nicht optimal zum Körper passt.
Wenn sich aber der Fahrer wohl fühlt, alles gut.
 
Wenn du zufrieden bist, ist doch alles gut. Ich mag den Rahmen - die matte Lackierung macht was her. Glückwunsch dazu!
BTW: Ist dir der Rahmen zu groß oder hast du "Rücken"?


Ja, die matte Lackierung gefällt mir auch sehr, nur ist sie sehr schmutzanfällig und etwas schwieriger zu reinigen. Ansonsten aber bin ich zufrieden.
 
Storck und Campa, immer eine gute Kombi :D

Sieht mit den Spacern, dem errigierten, kurzen Vorbau und der weit ausgezogenen Stütze tatsächlich so aus, als ob der Rahmen nicht optimal zum Körper passt.
Wenn sich aber der Fahrer wohl fühlt, alles gut.


Der Rahmen ist ein 55er und ich bin 1,78 mit einer 86er Schrittlänge. Deshalb ist die Stütze so weit ausgezogen. Der kleinere Rahmen wäre mir zu klein gewesen. Bei meinem vorherigen Cannondale Synapse, hatte ich auch ein 56er Rahmen da der 54er zu klein war. Die Spacer sind drunter, weil etwas aufrechter sitzen möchte.
 
@stumpi68 , wenn ich hier lesen muss, dass Du die Verschraubung der Tretlagerwelle von der falschen Seiter her vorgenommen hast, muss ich leider annehmen, dass dieser grobe Schnitzer nicht der einzige Montagefehler war. Es wäre sehr schade, wenn eine normalerweise perfekt arbeitende Campagnolo-Gruppe nur deswegen nicht die volle Leistung bringt. Waren die Anlageflächen der Tretlagerschalen am Rahmen plangefräst? Können von beiden Kettenblättern aus alle Ritzel ohne weiteren Trimmschritt schleiffrei gefahren werden?


Hallo Andreas,
das mit der Verschraubung der Tretlagerwelle, bin ich ja nicht der einzigste hier. Sowas kann ja schon mal vorkommen. Ob ich irgendwelche Montagefehler begonnen habe, kann ich nicht wirklich sagen, das kann nur ein versierter Schrauber der sich mit der Campa auskennt oder eben eine Fachwerkstatt.
Zu deinen Fragen, ich habe am Rahmen nichts gefräst, da dies ein Carbonrahmen ist und ich denke mal nicht, dass das bei dem Rahmen notwendig ist.
Nein, ich kann nicht alle 11 Ritzel auf beide Kettennblätter fahren. Auf dem kleinen muss ich die Trimmfunktion nutzen und auf dem großen geht groß groß nicht, das schleift es. Ich konnte aber vorher an meiner 2x10 Fach Red auch nicht alles fahren und da wurde es von einer Fachwerkstatt montiert.
Wenn man bei der Campa problemlos alle 22 Gänge fahren kann, darfst du gerne mal bei mir vorbei kommen und mir eine kleine Lehrstunde für die Campa Montage bzw. Einstellung geben. Ich nehme gerne Hilfe an und lerne was dazu.

Gruß
Werner
 
Nein, ich kann nicht alle 11 Ritzel auf beide Kettennblätter fahren. Auf dem kleinen muss ich die Trimmfunktion nutzen und auf dem großen geht groß groß nicht, das schleift es.
Die Original Campa Montage und Einstellanleitung hilft bei der Einstellung beträchtlich. Ein konsequent danach ausgerichteter Umwerfer wird an den allermeisten Rahmen eine schleiffreie Funktion in allen Gängen ermöglichen.
Ob eine Planfräsung des Rahmens notwendig ist, kann i.d.R. daran festgemacht werden, ob der Rahmen im Neuzustand mit außenliegenden Lagerschalen (wie die aktuelle Chorus) oder einer innenliegenden Lagerpatrone ausgeliefert wurde. Im letzeren Fall wäre eine Fräsung unabhängig vom verwendeten Rahmenmaterial zur Optimierung der Lagerlebensdauer sinnvoll.

Viel Erfolg!

PS: Die Schulungsräume für Einstellarbeiten wären dann doch bei mir ;-)
 
Zuletzt bearbeitet:
Die Original Campa Montage und Einstellanleitung hilft bei der Einstellung beträchtlich. Ein konsequent danach ausgerichteter Umwerfer wird an den allermeisten Rahmen eine schleiffreie Funktion in allen Gängen ermöglichen.
Ob eine Planfräsung des Rahmens notwendig ist, kann i.d.R. daran festgemacht werden, ob der Rahmen im Neuzustand mit außenliegenden Lagerschalen (wie die aktuelle Chorus) oder einer innenliegenden Lagerpatrone ausgeliefert wurde. Im letzeren Fall wäre eine Fräsung unabhängig vom verwendeten Rahmenmaterial zur Optimierung der Lagerlebensdauer sinnvoll.

Viel Erfolg!

PS: Die Schulungsräume für Einstellarbeiten wären dann doch bei mir ;-)


Danke dir, werde mir die Anleitung mal genauer anschauen und befolgen. Ich hatte mir voriges Jahr nur den Rahmen gekauft und hatte anfangs meine alte Red daran gehabt. kurbel hatte ich da eine FSA.
Falls ich das mit dem Einstellen nicht hinbekomm, nehme ich deine Schulungsräume gerne in Anspruch;)
 
Ich hatte die Mitarbeiter am Storck-Stand am 01.05., Rund um den Finanzplatz, darauf angesprochen. Habe nur eine schwammige Aussage bekommen und den Hinweis, dass ich auch die Rahmensets erwerben könnte.
Wird eine wirtschaftliche Entscheidung sein; es ist günstiger nur einen Kompnentenhersteller anzubieten.
 
Sowas ähnliches haben sie mir letzte Woche auch am Telefon gesagt. Da bekam ich zu hören, dass sie ihre Rahmen nicht mehr mit Campa aufbauen sondenrn nur noch mit Shimano. Ich denke mal, das das auch was mit den Konditionen zu tun hat, sie dürften die massenweise Produzierten Shimano Teile eben viel günstiger einkaufen wie Campa die ja nicht solche Stückzahlen Produzieren und demnach auch den Preis nicht mithalten können. Ich finde das auch schade, dass man mit solchen Aktionen Campa noch mehr an Marktanteilen wegnimmt.
 
Zurück