• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Campa Veloce Ergopower zerlegen Anleitung

Sach mal alexb, liest Du eigentlich die Posts der Leute auch!?! Und übst Du Dich ab und an auch in sinnentnehmendem Lesen? :confused:

Der eindeutige Ratschlag von Panchon, freiradler und mir war es erst mal das Schaltverhalten des Ergos ohne Züge zu beurteilen. Wenn dort alles in Ordnung ist musst Du Dir erst mal keine Sorgen um die Ergos bzw. deren Eingeweide machen. Dann liegt der Fehler eindeutig an Reibungsstellen an den Zügen. Deine Fehlerbeschreibung weist im Übrigen auch darauf hin.

Im Übrigen sind die von Dir fotografierten Ergos die von Panchon angesprochenen Rundhöcker-Ergos. Tante Edith sagt: Wenn ich mich recht erinnere ist das die letzte Generation der 9fach Ergos. Explosionszeichnungen findest Du auf der Campa-Homepage, die Seite von SMI findest Du hier.

Sorry wenn die Antwort etwas deutlicher ausfällt aber ich habe das Gefühl, dass Du nur Deine Meinung/Ahnung bestätigt haben möchtest und der Rest soll in mundgerechten Häppchen kommen. Ich denke wir helfen alle gerne aber ein wenig mitdenken tut nicht weh ;)

Schöne Grüße von der Mücke
 
Ja klar lese ich die Posts der anderen User. Deshalb schrieb ich ja, wenn ich eh schrauben muss, zwecks Zugentnahme, kann ich den Ergo ja gleich überholen. Ich wollte halt nicht noch 3 mal anfangen, sondern mit einem Rundumschlag das Problem mit einem mal loswerden. Also, erstmal danke für Deine aufschlußreiche Antwort. Ich werde halt die Tage mal den Zug ausbauen und schauen, ob der Ergo dann ohne Zug einzeln rastet, oder ob er Schaltstufen überspringt. Melde mich dann wieder.
 
Setz mal nicht das Wechseln eines Zuges mit der Reparatur eines Ergos gleich. Der Arbeitsaufwand und die Komplexität sind nicht vergleichbar. Wenn du dir das sparen kannst, dann lass es bleiben.
 
So, ohne Zug schaltet der Ergo super leicht und rastet genau. Drücke ich den Hebel ein wenig und lasse los, dreht die Rastscheibe auch wieder zurück. Deshalb habe ich mal einen neuen Zug eingezogen. Ist aber immer noch gleich, wie vorher. Ich habe mal die Klemmung am Schaltwerk fotografiert. Ist das so i.O.? Ich hoffe, man erkennt, wie der Zug geklemmt ist.
 

Anhänge

  • Klemmung.jpg
    Klemmung.jpg
    48,3 KB · Aufrufe: 98
So, ohne Zug schaltet der Ergo super leicht und rastet genau. Drücke ich den Hebel ein wenig und lasse los, dreht die Rastscheibe auch wieder zurück.

Sachen gibt's ;)

Deshalb habe ich mal einen neuen Zug eingezogen. Ist aber immer noch gleich, wie vorher. Ich habe mal die Klemmung am Schaltwerk fotografiert. Ist das so i.O.? Ich hoffe, man erkennt, wie der Zug geklemmt ist.

Die Klemmung sieht korrekt aus. Allerdings würde ich komplett neue Züge (Innen- und Außenzug) verlegen. Wahrscheinlich ist irgendwo Dreck in der Hülle, eine Stelle korodiert... Hier lohnt sich alle paar Jahre eine grundlegende Renovierung um gutes Schaltverhalten zu haben. Außenzüge sauber mit einer geeigneten Zange ablängen und die Enden sauber glatt schleifen um neue Reibestellen zu vermeiden. Zur Not hilft hier der freundliche Radladen des geringsten Misstrauens.

Viel Erfolg und sonnige Fahrt wünscht die Mücke
 
Aussenzug ist auch neu. Der Innenzug flutscht nur so.
Naja, es geht halt nichts über Shimano. ;-)
 
OK, Fehler meiner! Habe mir noch mal das Bild mit der Klemmung angesehen. Anbei mal ein Auszug aus der Betriebsanleitung zu Campa 9s/10s Schaltwerken. Findet man im Übrigen auch auf der oben verlinkten Seite.

Naja, es geht halt nichts über Shimano. ;-)

Und wenn die Ente nicht schwimmen kann ist das Wasser schuld ;)
 

Anhänge

Danke für den Auszug. Aber so wie ich das sehe, ist meine Klemmung i.O.
 
So, bin heute ne 3,5 Stunden Runde mit dem Rad gefahren. Die Schaltung geht mit dem neuen Zug auf jeden Fall leichtgängiger. Manchmal ist es mir dann auch passiert, dass ich zu fest gedrückt habe, und habe dann gleich zwei Gänge geschalten. Also vermute ich mal eine Abnutzung der Rastscheiben. Was denken die Fachmänner?
 
Du schreibst, es geht nun leichter, nachdem du den Zug gewechselt hast und dass du bei stärkerem Druck mehrere Gänge auf einmal schaltest. Nenn mich ruhig blöd, aber das ist doch genau das, was der Ergo machen soll. :confused:
 
Du schreibst, es geht nun leichter, nachdem du den Zug gewechselt hast und dass du bei stärkerem Druck mehrere Gänge auf einmal schaltest. Nenn mich ruhig blöd, aber das ist doch genau das, was der Ergo machen soll. :confused:
Es ist schwer zu beschreiben. Das was mich daran stört ist, dass ich oft nach dem Schalten nachjustieren muss, weil der Gang einfach nicht genau sitzt.
 
Zurück