• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Campa Super Record 11s gegen Sram Red tauschen?

Ich h
hi
@hulster
ich fahre sram und shimano.
ich finde sram das mit abstand schlechtestet system.
grund: wenn ich zu wenig reindrücke, schaltets runter und nicht rauf.
wenn ich bei shimano mal zu wenig reindrücke schaltets halt nicht hoch, aber wenigstens nicht runter.

noch was beschissenen von sram: wenn ich im kleinsten gang am berg bin und nicht daran denke und will dann noch leichter schalten gehts natürlich noch schwerer.
bei meiner shimano hab ich am bremshebel ohne hinterzuschauen sofort die antwort am bremshebel obs noch leichter geht oder nicht.

tut mir leid aber nach 2 jahren sram würde ich sie mir auf gar keinen fall noch mal kaufen

lg harry

Ich habe von der anatomischer Konstruktion gesprochen - Oder? Das jemand ein System an Hand persönlicher Vorlieben oder Probleme bevorzugt bleibt unbelassen. Habe ich auch gesagt.
 
hi
hab noch was vergessen.
was würde ich für ein 11tes ritzel geben.

da könnte ich 11 bis 17 in einzelschritten schalten ohne loch und hätte trotzdem noch ein 25er rettungsritzel

lg harry
 
hi
nö: "double tap ist das beste konzept". nein eben nicht.
die fehlerwahrscheinlichkeit ist wie beschrieben in doppelter hinsicht größer. darum double tap. beim 2ten schalten ist der gang drin.
bei shimano oder campa immer schon beim ersten versuch.

lg harry
 
Keine Ahnung wovon Du sprichst. Ich finde die einzige wirkliche Schwäche der Sram RED ist der Umwerfer (jedenfalls bis 2011, 2012 noch nicht getestet). Sram schaltet sich finde ich sehr intuitiv, Shimano hab ich auch keine Probleme. Campa finde ich den Daumenschalthebel komisch, aber bin die auch noch nicht länger als ein paar Minuten gefahren.
 
Ich verstehe hier gar nicht, was Ihr alle für einen Aufriss macht.
Wenn doch bei dem Angebot die richtigen Schaltzüge dabei waren, muss man einfach zugreifen.
Da kann man doch mal ne Schaltgruppe komplet tauschen. Aber die Züge müssen dann dran bleiben.:D
 
noch was beschissenen von sram: wenn ich im kleinsten gang am berg bin und nicht daran denke und will dann noch leichter schalten gehts natürlich noch schwerer.
bei meiner shimano hab ich am bremshebel ohne hinterzuschauen sofort die antwort am bremshebel obs noch leichter geht oder nicht.



Wenn der Bediener Fehler macht ist also das Produkt schlecht :daumen:
 
Also mal ab vom Brandwar..der immense Vorteil dieses Umbaus im Gegensatz zu denen von Sora auf 105 ist, daß er nur ca. 10% des Gruppenpreises ausmacht, statt 50-80% :D Bei der Klasse würde ich auch nicht versuchen, das in 90 Minuten dranzukloppen, sondern 2-3h kalkulieren.
Obs Du für eine gebrauchte SR 110% einer neuen Red bekommst? Keine Ahnung.
Aber ehrlich? Kauf 'ne Rival und Deiner Freundin ein Rennrad!

Nach längererm Nachdenken, vergiss das obige, da Du ja annimst, Dein MTB passt Deiner Freundin, gib ihr das Rad mit dem Italo Lametta und fahr selber MTB, oder hol Dir halt 'n Rad mit 'ner SRAM.
 
hi
das ich zu blöd bin steht außer frage.

das das produkt schlecht ist hab ich nicht gesagt. ich hab von wahrscheinlichkeit gesprochen
bei shimano kann ich gar nicht zu blöd sein. das empfinde ich als vorteil.

@snyten
woher weiß ich denn, dass ich auf meinem letzten, dem 25er bin? ohne hinzuschauen?

lg harry
 
Also irgendwie scheine ich mit dem Thread eine Comedy-Veranstaltung losgetreten zu haben. Eigentlich wollte ich nur wissen, was getauscht werden müsste.

Was mich an Campa konkret "stört"? Mir gefällt der Carbonlook der Teile nicht und die Daumenschaltfunktion finde ich unpraktisch (bergab fahren in Unterlenkerhaltung und kleiner schalten).

Dass ich mit 30 keine Experimente mehr eingehen möchte... na ja, man hätte die Ironie erkennen können.

Bzgl. Querverweis zum MTB-auf-RR-Umbau - offensichtlich macht das aus Geometriegründen keinen Sinn, was schade ist, weil der Fahrradkeller wirklich voll ist und dieses Rad nicht mehr benutzt wird.
 
Damit bleibt die Aussage: rechne 3 Meisterstunden, beim Preis der Gruppen ist das vernachlässigbar. Im Verkauf/Neukauf kann Dir keiner irgendeine Garantie geben, da musst Du sehen, was der Markt hergibt.
 
Was mich an Campa konkret "stört"? Mir gefällt der Carbonlook der Teile nicht und die Daumenschaltfunktion finde ich unpraktisch (bergab fahren in Unterlenkerhaltung und kleiner schalten).

Dass dir der Carbon-Look nicht gefällt, ist ok. Geschmackssache eben. Aber ich verstehe nicht ganz, wie das Rad perfekt sein konnte, wenn die komplett falsche Gruppe montiert gewesen ist. Die macht doch fast 50% des Rades aus. Und wenn eine für SR angemessene FSA Kurbel verbaut ist, dann hat diese ebenfalls den Carbon-Look, also müsstest du die auch tauschen.

Zur Daumenschaltfunktion:
Ich fahre seit Jahren Shimano und finde Shimano von der Funktion auch super. Habe da nicht auszusetzen. Habe mir aber trotzdem einen Crosser mit Campagnolo Gruppe aufgebaut. Ich war auch sehr skeptisch, wie und ob man in der Unterlenkerposition mit dem Daumen schalten kann. Man kann! Und auch recht gut. Dazu muss man die Griffe aber richtig montieren.
Was eben wirklich blöd ist, dass der Umstieg von Shimano auf Campa schwierig ist. Wenn man intuitiv auf ein kleineres Ritzel schalten will, nutzt man automatisch den kleinen Hebel hinter dem Bremsgriff, weil das bei Shimano so ist. Der Effekt ist dann aber genau das Gegenteil.
Inzwischen habe ich mich daran gewöhnt. Aber bin mal gespannt, was passiert, wenn ich auf mein Rennrad mit Shimano DA7800 steige. Hoffe der Umstieg fällt mir leichter.

Ich würde dir also raten einfach mal weiter die Campa zu testen. Das braucht vielleicht länger Zeit, aber die hat eben auch Vorteile.


PS: Es ist kein Nachteil, wenn mit dem Bremshebel auch geschaltet wird. Ich verstehe nicht, wieso das als Contra-Punkt für Shimano genannt wird. Hatte da selbst als Anfänger nie ein Problem mit. Somal in jeder Position des Schalthebels auch gebremst werden kann.
 
Mir gefällt der Carbonlook der Teile nicht
Kein Scherz: dieses Argument ist besser als alles, womit ich gerechnet hätte. Wenn es das einzige wäre würde ich ja glatt einen Umbau auf Athena (Schaltwerk und evtl. Umwerfer, Hebel gibt es ja eh nicht mehr in "blank") empfehlen, das sollte dann sogar mit Arbeitszeit und schlechtestem anzunehmenden Weiterverkaufspreis mindestens bei null herauskommen.

und die Daumenschaltfunktion finde ich unpraktisch (bergab fahren in Unterlenkerhaltung und kleiner schalten
Sind die Hebel vielleicht etwas zu weit oben an der Lenkerkrümmung montiert? Immerhin scheinst du nicht das Problem zu haben, dass du beim Wiegetritt an den Bremsgriffen mit den Fingerspitzen von unten an den Daumenhebel stößt. Für "Langfinger" wie mich ist das nämlich wirklich nicht so optimal. Aber selbst daran konnte ich mich auch als Ü30 noch gewöhnen. ;)
 
Werde demnächst erleben, wie der Umstieg von Shimano auf Campa geht, die Teile sind unterwegs, bin gespannt.
Habe Campa-Hebel im Laden ein bisschen getestet. In zwei Dinge bin ich sogar sehr gespannt:

Wie schaltet es sich in Unterlenkerposition mit den Daumenhebeln?
Dedacciai schrieb:
Ich war auch sehr skeptisch, wie und ob man in der Unterlenkerposition mit dem Daumen schalten kann. Man kann! Und auch recht gut. Dazu muss man die Griffe aber richtig montieren.
Da du Erfahrung hast: Wie montiert man die denn "richtig"? Meine derzeitigen sind so montiert, dass die Griffe quasi in der gerade Verlängerung zum Lenkerverlauf stehen, also nicht nach oben, aber auch kaum weiter nach unten.

Und wie schaltet es sich im Wiegetritt, wenn man etwa an der Ampel startet oder die Steigung flacher wird und man dabei hochschaltet? Ich weiß, ist fast Maximalbelastung, aber kommt ja vor...
 
hi
das ich zu blöd bin steht außer frage.

das das produkt schlecht ist hab ich nicht gesagt. ich hab von wahrscheinlichkeit gesprochen
bei shimano kann ich gar nicht zu blöd sein. das empfinde ich als vorteil.

@snyten
woher weiß ich denn, dass ich auf meinem letzten, dem 25er bin? ohne hinzuschauen?

lg harry

Ich weiß es nicht, aber ich weiß wenn ich einen kürzeren Gang brauche. Dann drücke ich den Hebel ganz durch und wenn da kein leichterer mehr ist, dann knackt es bei mir einmal ohne dass die Kette sich bewegt hat. In welchem Gang ich gerade bin, weiß ich bei keiner Schaltung ab 105/Apex/Veloce da keine von denen eine Ganganzeige hat (jedenfalls kenne ich die nicht).

P.S.: Und wenn der leichtere Gang dann nicht kommt, heul ich innerlich los :)
 
Wie schaltet es sich in Unterlenkerposition mit den Daumenhebeln?

Da du Erfahrung hast: Wie montiert man die denn "richtig"? Meine derzeitigen sind so montiert, dass die Griffe quasi in der gerade Verlängerung zum Lenkerverlauf stehen, also nicht nach oben, aber auch kaum weiter nach unten.

Und wie schaltet es sich im Wiegetritt, wenn man etwa an der Ampel startet oder die Steigung flacher wird und man dabei hochschaltet? Ich weiß, ist fast Maximalbelastung, aber kommt ja vor...

Ich habe meine Ergos auch so. Compact-Lenker, der "Rücken" der Ergos vor dem "Haken" bildet mit dem vorlaufenden Lenkerrohr eine waagerechte Linie (wenn überhaupt minimal abfallend, nicht aufsteigend!!). Wie man es mit einer konventionellen Lenkerform macht? Ich würde vermuten dann muss der Ergo waagerecht, während der Lenker davor ja abfallend montiert werden sollte (was er aber selten wird).
-Du muss schon mit der Hand vorn in den Bend reingreifen, um den Daumenhebel flüssig bedienen zu können, da sind extreme "Langfinger" bei Shimano/Sram minimal im Vorteil, normale Menschen müssen aber auch dahin.
-Wiegetritt....schaltet sich immer doof, da man ja eigentlich die Hand zum greifen braucht. Ist anders, aber unterm Strich vergleichbar, wenns um einen Gang geht. Wenn Du "richtige" Ergos (kein Escape/Powershift) hast, brauchts eine Weile, um richtig zu dosieren (sh...schon wieder 4 Gänge statt 3...) aber dann ist das gerade in den beschriebenen Situationen ein echter Fortschritt.
 
Danke für die Antwort, whitewater.

Montiert wird bei mir wohl der Syntace Racelite 2014, also nichts kompaktes. Aber er soll durchaus abfallen montiert werden, so dass der Unterlenker waagerecht steht, was dann zwingend oben "abfallend" ergibt. In diese Verlängerung würde ich die Ergos (Athena PowerShift) montieren. Damit stünden die Ergos allerdings nicht waagerecht, sondern ebenfalls "abfallend". Theoretisch müssten die Daumenhebel dann ja auch etwas weiter unten stehen.

Was meine Finger angeht, nennen andere meine "Spinnenfinger", klingt nach "recht lang"...

Im Wiegetritt per Daumen schalten wäre also mit PowerShift einfacher, weil man weniger Gänge schalten kann und sich deshalb schwerer verschaltet? Ich stelle mir das bisher deshalb noch etwas gewöhnungsbedürftig vor, weil man die Hand ja etwas vom Lenker anheben bzw. zur Seite nehmen muss.
Naja, ich werd's sehen; haben sich ja auch andere schon dran gewöhnt.
 
Zurück