• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Campa kastriert wieder die Ergopower ab Athena abwärts

AW: Campa kastriert wieder die Ergopower ab Athena abwärts

Da es bei Chrous und Record immer noch wie eh und je funktioniert, läßt ja folgende Schlüsse zu:
1. Campa selbst hält die Methode mehrere Schaltschritte auf einmal tätigen zu können für die beste Möglichkeit, sonst würden nicht die Top Gruppen damit ausgestattet sein.
2. Mit der ein Schaltschritt Technik ging es Campa nicht darum eine Verbesserung einzuführen sondern:
3. eine Verbilligung, die den schlechteren Gruppen zu gute kam, so dass:
4. der Grund eine der Topgruppen zu kaufen, für die die die ein Schaltschritt Technologie beschissen finden (so wie ich) wieder gegeben ist.

Fazit: bis 2006 sind fast alle Gruppen interessant, danach ab 2007, mit all den Wirren und Rumgetrickse, Verschleierungen was drin steck (2007er Centaur mit Avanti Technologie), downgrading...etc. ist mir Campa wesentlich unsymphatischer geworden. Ich kümmere mich nicht mehr darum ob die Athena 2011 im Grunde eine Centaur von 2010 ist und schon gar nicht was sie da wieder für einen Plastik-Mist reingebastelt haben.
So leid es mir tut, Campa fängt derzeit für mich bei Chrous an, daunter bin ich mir nicht mehr sicher, ob ich eine Mogelpackung oder einen Blender bekomme. Schade :(
 
AW: Campa kastriert wieder die Ergopower ab Athena abwärts

Da es bei Chrous und Record immer noch wie eh und je funktioniert, läßt ja folgende Schlüsse zu:
1. Campa selbst hält die Methode mehrere Schaltschritte auf einmal tätigen zu können für die beste Möglichkeit, sonst würden nicht die Top Gruppen damit ausgestattet sein.
2. Mit der ein Schaltschritt Technik ging es Campa nicht darum eine Verbesserung einzuführen sondern:
3. eine Verbilligung, die den schlechteren Gruppen zu gute kam, so dass:
4. der Grund eine der Topgruppen zu kaufen, für die die die ein Schaltschritt Technologie beschissen finden (so wie ich) wieder gegeben ist.

Fazit: bis 2006 sind fast alle Gruppen interessant, danach ab 2007, mit all den Wirren und Rumgetrickse, Verschleierungen was drin steck (2007er Centaur mit Avanti Technologie), downgrading...etc. ist mir Campa wesentlich unsymphatischer geworden. Ich kümmere mich nicht mehr darum ob die Athena 2011 im Grunde eine Centaur von 2010 ist und schon gar nicht was sie da wieder für einen Plastik-Mist reingebastelt haben.
So leid es mir tut, Campa fängt derzeit für mich bei Chrous an, daunter bin ich mir nicht mehr sicher, ob ich eine Mogelpackung oder einen Blender bekomme. Schade :(

Also das ist kompletter Unsinn. Natürlich sieht auch Campa zu, wie sie Produktionskosten einsparen, bzw. konkurrenzfähig bleiben.

Und genau da liegt den auch der Grund für "PowerTorque" Kurbeln und der PowerShift Schaltung.

Du brauchst Dir nur eine Sprengzeichnung anzusehen und siehst den Grund: Es sind einige Bauteile weniger als bei UltraShift....

Und da hast Du schon recht: Namen sind nur Schall und Rauch. Im Grunde ist ja eine Record eigentlich eine Chorus, aber eigentlich genaugenommen eine Croque d'Aune oder.....?

Das ist nun wirklich egal...........

Komischerweise wird Campa solche Leistungen, meinetwegen auch Fehlleistungen, besonders übel genommen. Na ja, eingefleischte Mercedes-Fahrer haben ja auch nur verächtlich gehöhnt, als der Chefkarrossenbauer plötzlich einen Kleinwagen angeboten hat.........

Ich selber sehe Campa eigentlich in Sachen Qualität eher weit vorne. Die Veloce-Gruppe ist preiswerter, leichter, langlebiger und ebenso gut oder besser verarbeitet wie eine Shimano 105 ( die ja nun wirklich auch nicht schlecht ist, im Gegenteil).

Klar, die Schaltlogik ist natürlich Geschmacksache.
 
AW: Campa kastriert wieder die Ergopower ab Athena abwärts

Also das ist kompletter Unsinn. Natürlich sieht auch Campa zu, wie sie Produktionskosten einsparen, bzw. konkurrenzfähig bleiben.

Und genau da liegt den auch der Grund für "PowerTorque" Kurbeln und der PowerShift Schaltung.

Du brauchst Dir nur eine Sprengzeichnung anzusehen und siehst den Grund: Es sind einige Bauteile weniger als bei UltraShift....

Und da hast Du schon recht: Namen sind nur Schall und Rauch. Im Grunde ist ja eine Record eigentlich eine Chorus, aber eigentlich genaugenommen eine Croque d'Aune oder.....?

Das ist nun wirklich egal...........

Komischerweise wird Campa solche Leistungen, meinetwegen auch Fehlleistungen, besonders übel genommen. Na ja, eingefleischte Mercedes-Fahrer haben ja auch nur verächtlich gehöhnt, als der Chefkarrossenbauer plötzlich einen Kleinwagen angeboten hat.........

Ich selber sehe Campa eigentlich in Sachen Qualität eher weit vorne. Die Veloce-Gruppe ist preiswerter, leichter, langlebiger und ebenso gut oder besser verarbeitet wie eine Shimano 105 ( die ja nun wirklich auch nicht schlecht ist, im Gegenteil).

Klar, die Schaltlogik ist natürlich Geschmacksache.

Also, mein statement als kompletten Unsinn zu bezeichen, mir dann aber im weiteren Textverlauf doch in fast allen Punkten recht zu geben, ist schon eine Leistung. :floet:

Ja, aus Kostengründe wurde in den billigeren Gruppen eine Technik eingebaut, die auch Campa selbst als schlechter erachtet. das ist doch ok. Früher gab es keinen wirklichen Grund die teuren Gruppen zu kaufen, außer aus Prestigegründen.
 
AW: Campa kastriert wieder die Ergopower ab Athena abwärts

Ich meinte die Unterstellung, Campa würde quasi eine Strategie der Zwei-Klassenkomponenten fahren um den Kauf der teureren zu begründen....

Das ist Quatsch! Kein Hersteller der Welt schmeißt etwas auf den Markt um es dann nicht zu verkaufen...

Wenn Du Dich richtig erinnerst, waren die unteren Gruppen auch deutlich teurer als heute.....
Nunmehr können zumindest die 10-fach Gruppen preislich mit den Shimano Einsteiger Gruppen konkurrieren....

Es wäre eine gute Idee von Campa gewesen, sich das ein wenig zu reichliche Marketinggesülze für die "Power" Komponenten zu sparen................... das halte ich auch für deplaziert.

Allerdings verkaufen sich Sparmaßnahmen schlechter als, wenn auch nur angebliche Novitäten............
 
AW: Campa kastriert wieder die Ergopower ab Athena abwärts

Fazit: bis 2006 sind fast alle Gruppen interessant, danach ab 2007, mit all den Wirren und Rumgetrickse, Verschleierungen was drin steck (2007er Centaur mit Avanti Technologie), downgrading...etc. ist mir Campa wesentlich unsymphatischer geworden. Ich kümmere mich nicht mehr darum ob die Athena 2011 im Grunde eine Centaur von 2010 ist und schon gar nicht was sie da wieder für einen Plastik-Mist reingebastelt haben.
So leid es mir tut, Campa fängt derzeit für mich bei Chrous an, daunter bin ich mir nicht mehr sicher, ob ich eine Mogelpackung oder einen Blender bekomme. Schade
Da kann ich kann Rocky Mountain da eigentlich nur uneingeschränkt zustimmen!

Ich würde sogar weiter gehen, und mir bei einer Neuanschaffung erstmals ernsthaft überlegen, mal zu Shimano zu wechseln.
Nur zur Einordnung: In unserem Haushalt befinden sich 11 Räder, davon neun mit Campa von Veloce bis Record und nur 2 Klassiker mit Shimano 600 und Dura Ace. Das schreibe ich nur, um zu demonstrieren, dass ich Campa also grundsätzlich durchaus gewogen bin! ;)

Vielleicht ärgert mich die Modellpolitik nach 2006 auch deswegen so.

Es geht ja nicht um die Feindlichkeit gegenüber Neuerungen oder von mir aus auch gegenüber Änderungen, die Campa Produktionskosten einsparen helfen, sondern um das Wirrwarr von Up- und Downgrades, in dem es schwer wird, einigermaßen den Durchblick behalten, weil jedes Jahr wieder alles anders ist.:mad: Plötzlich sind die Veloce Kassetten totaler Müll, die Centaur aber wieder tauglich, was im Jahr zuvor genau andersrum war. Und davor haben beide gut funktioniert. Mal hat ein Hebel QS oder PowerShift Gedöns, mal wieder nicht...
Dazu kommt: Bewährte technische Alleinstellungsmerkmale ohne sichtbare Not aufzugeben, ist für mich unverständlich.

Es fehlt die Linie, oder ich kann sie zumindest nicht erkennen. Leider.

Früher war Campa in allen Stufen der Gruppenhierarchie was solides und begehrenswertes. Heute nicht mehr und das ist schade.
 
AW: Campa kastriert wieder die Ergopower ab Athena abwärts

Da kann ich kann Rocky Mountain da eigentlich nur uneingeschränkt zustimmen!

Ich würde sogar weiter gehen, und mir bei einer Neuanschaffung erstmals ernsthaft überlegen, mal zu Shimano zu wechseln.
Nur zur Einordnung: In unserem Haushalt befinden sich 11 Räder, davon neun mit Campa von Veloce bis Record und nur 2 Klassiker mit Shimano 600 und Dura Ace. Das schreibe ich nur, um zu demonstrieren, dass ich Campa also grundsätzlich durchaus gewogen bin! ;)

Vielleicht ärgert mich die Modellpolitik nach 2006 auch deswegen so.

Es geht ja nicht um die Feindlichkeit gegenüber Neuerungen oder von mir aus auch gegenüber Änderungen, die Campa Produktionskosten einsparen helfen, sondern um das Wirrwarr von Up- und Downgrades, in dem es schwer wird, einigermaßen den Durchblick behalten, weil jedes Jahr wieder alles anders ist.:mad: Plötzlich sind die Veloce Kassetten totaler Müll, die Centaur aber wieder tauglich, was im Jahr zuvor genau andersrum war. Und davor haben beide gut funktioniert. Mal hat ein Hebel QS oder PowerShift Gedöns, mal wieder nicht...
Dazu kommt: Bewährte technische Alleinstellungsmerkmale ohne sichtbare Not aufzugeben, ist für mich unverständlich.

Es fehlt die Linie, oder ich kann sie zumindest nicht erkennen. Leider.

Früher war Campa in allen Stufen der Gruppenhierarchie was solides und begehrenswertes. Heute nicht mehr und das ist schade.

Hätte ich nicht besser schreiben können. Campa ist quasi mein 2. Vornahme. Auch ich habe 13 Räder, davon 8 mit Campa zwischen 1972 - 2009. Aber: ich bin nicht unkritisch. Neue Sachen probiere ich und entweder taugen sie in meinen Augen oder eben nicht und dann kommen sie wieder weg (Centaur Ergos 2007)
Shimano? ok aber dann bitte nur die dura ace 7200 - 7410 :D
 
AW: Campa kastriert wieder die Ergopower ab Athena abwärts

Hätte ich nicht besser schreiben können. Campa ist quasi mein 2. Vornahme. Auch ich habe 13 Räder, davon 8 mit Campa zwischen 1972 - 2009. Aber: ich bin nicht unkritisch. Neue Sachen probiere ich und entweder taugen sie in meinen Augen oder eben nicht und dann kommen sie wieder weg (Centaur Ergos 2007)
Shimano? ok aber dann bitte nur die dura ace 7200 - 7410 :D

Aus meiner Sicht hat "lagaffe" für einen solchen Post bereits gute Vorarbeit geleistet:

Na ja, eingefleischte Mercedes-Fahrer haben ja auch nur verächtlich gehöhnt, als der Chefkarrossenbauer plötzlich einen Kleinwagen angeboten hat.........

...soll heißen:
Wer auf Mercedes steht, kauft ab C-Klasse aufwärts. Für die Wühltischware in den Einstiegs-Segmenten gibt es preiswertere und vermutlich geeignetere Anbieter.
Wer Campa ohne Abstriche will, kauft halt ab Chorus aufwärts. Wenn man dies schon seit Jahrzehnten getan hat, gibt es nichts zu bereuen.

Insofern ist das alles halb so wild!
 
AW: Campa kastriert wieder die Ergopower ab Athena abwärts

@max.cady:

Ich kann dem nicht ganz zustimmen. Hätte ich völlig ahnungslos bei einem 2012er-Radl wieder zur Veloce-Gruppe gegriffen, mit der ich auf meinem alten Renner von 2000 sehr zufrieden bin, dann hätte ich ein böses Erwachen erlebt. So muß ich jetzt doch auf mindestens Chorus umsteigen, um dieselbe Funktionalität wie bisher zu erhalten. Das wäre so, als müßte ich mir als nächstes eine S-Klasse kaufen, weil es (nur als Beispiel, dem ist nicht so!) die Distronic nicht mehr in der E-Klasse gibt. Dabei würde ich nie eine S-Klasse haben wollen - die gibt es nicht als Kombi.

LG
Rüdiger
 
AW: Campa kastriert wieder die Ergopower ab Athena abwärts

Hätte ich nicht besser schreiben können. Campa ist quasi mein 2. Vornahme. Auch ich habe 13 Räder, davon 8 mit Campa zwischen 1972 - 2009. Aber: ich bin nicht unkritisch. Neue Sachen probiere ich und entweder taugen sie in meinen Augen oder eben nicht und dann kommen sie wieder weg (Centaur Ergos 2007)
Shimano? ok aber dann bitte nur die dura ace 7200 - 7410 :D

Mit der Shimano Dura Ace kann ich Dir nur zustimmen. Dir muß aber klar sein, dass die 74er STI nur je ein Ritzel raufschalten können.....;)
 
AW: Campa kastriert wieder die Ergopower ab Athena abwärts

@Granada:
Die Argumentation habe ich schon verstanden. Irgendwo kann ich die Kritik natürlich auch nachvollziehen.
Aber es nützt ja nichts. Man kann nun - wie lagaffe bereits auch schon erwähnt hatte - für sich selbst prüfen, wie dramatisch das geänderte Verhalten der aktuellen Gruppen (im unteren Segment) nun tatsächlich ist. Dann muss eben eine Entscheidung getroffen werden. That's it!
Für den ein oder anderen ist es halt nicht so schlimm. Andere sind (mitunter zurecht) verärgert. Wenn's einem hilft, kann man nun hier posten, dass man zukünftig Shimano oder SRAM fährt...und dies noch von mir aus in Fett-Buchstaben verdeutlichen.
Mich ärgert z.B., dass es den Campa ErgoBrain nicht auch noch für die 11-fach-Gruppen gibt (weil ich das nützlich am Tandem finde).
So what??!
Ich habe (eher zufällig) fast immer die Chorus gekauft...und bis heute war das nie ein Fehler. Vielleicht hast Du aber recht, und ab nächstem Jahr gibt es die beliebtesten Campa-Feature nur noch bei der Record und Super Record...
 
AW: Campa kastriert wieder die Ergopower ab Athena abwärts

Wer auf Mercedes steht, kauft ab C-Klasse aufwärts. Für die Wühltischware in den Einstiegs-Segmenten gibt es preiswertere und vermutlich geeignetere Anbieter.
Wer Campa ohne Abstriche will, kauft halt ab Chorus aufwärts. Wenn man dies schon seit Jahrzehnten getan hat, gibt es nichts zu bereuen.

Insofern ist das alles halb so wild!

Schon richtig, es sei denn, dass Budget und oder der Wunsch nach einer Alu-Optik stehen dazwischen :D.

Nachdem ich den Fred nach oben geholt habe und damit die Schuld für Zank und Streit auf mich nehmen muss will ich auch mal meinen Senf als hoffentlich bald Neu-Campa-Fahrer dazugeben...

Natürlich spielen viele Kriterien in die Wahl der Schaltung ein, bei mir z.B. die Optik (ob Alu oder Carbon gefällt mir einfach Campa) und die Schaltlogik (hab auf einer Sora das Schalten gelernt und will den Daumen unbedingt weiter trainieren). Ich will auch nicht unbedingt 600€ für eine Ultegra ausgeben und feststellen, dass der Einsteiger neben mir die gleiche Schaltung an seinem 850€ Radon verbaut hat. Wichtig für mich war aber ganz besonders das 11te Ritzel, denn ich will Compakt, Bergkassette und feine Abstufung möglichst gut kombinieren. Da das Budget natürlich auch zwickt sollte es daher die Athena als 11er-Einstieg werden.

Als reiner Hobbyfahrer ("viele" Kilometer aber keine Ambitionen) würd ich sicher auch mit der Veloce oder Centaur glücklich werden, auch ohne 11tes Ritzel. Auf meiner Sora kann ich ganze zwei Gänge runter schalten (also aufs größere Ritzel) und nur in Einzelschritten rauf. Hat mich bislang auch nicht vom Fahren abgehalten. Will damit sagen, dass ich mal vermute, für viele Durchschnittsfahrer machen die Unterschiede nicht derart viel aus, dass man auf Campa schimpfen muss. Für besonders viele Mehrausgaben würd ich mir daher auch kein Ultra-Shift an den Rahmen schrauben, aber dieser Fred hat mich neugierig drauf gemacht. Dumm halt nur, dass Ultra-Shift mal verbaut war und dann zurückgezogen wurde. Sowas ist Marketingtechnisch eben unverkäuflich.

Wenn es wirklich nur um die Ergos geht dann kann man eine Athena für 75€ Mehraufwand (im Vergleich zu den Athena-Carbon-Ergos sogar nur 60€) mit den Chorus-Ergos auf Ultra-Shift bringen. Würd ich O.K. finden. Wäre preislich noch dicht an der Ultegra und immernoch so 250€ günstiger als eine komplette Chorus...

Was wirklich garnicht geht ist unzureichende Haltbarkeit. Ob nun als unambitionierter Hobbyfahrer oder als Kilometerfresser und Rennfahrer, die Qualität muss zum Preis passen, keine Frage! Will mal hoffen, das Campa dazu lernt und zu einem vernünftigen Produktmanagement zurückfindet.
 
AW: Campa kastriert wieder die Ergopower ab Athena abwärts

2006 waren die funktioniellen Unterschiede zwischen Veloce und Record so gut wie nicht vorhanden. Heute ist das ganz anders. Mit den Ergos hats angefangen, mittlerweile ist fast jedes Teil abgespeckt. Dann dieses ständige hin und her, mal gibts Centaur mit Ultrashift, dann wieder nicht.

Campa scheint aber die einzige Firma zu sein die sowas macht, denn bei Shimano funktioniert eine Deore genauso wie eine XT und eine 105 genauso wie DuraAce.
Bei SRAM ists nicht viel anders.

Und ich kann mich nicht erinnern das eine Firma jemals eine Gruppe schlechter gemacht hätte, welchen Kaufanreiz soll das bieten wenn ich eine alte Centaur habe?

Ich werde auch nie verstehen warum Campa keine 10fach 12-27 anbietet. Statt dessen gibts das nur in 11fach mit unnötig feiner Stufung bei den großen Ritzeln.
 
AW: Campa kastriert wieder die Ergopower ab Athena abwärts

O.K., mein (hoffentlich vorerst letzter) Senf zum Thema: ich bin nicht wirklich verärgert oder will gar Streit deswegen anfangen. Mitnichten! Ich bin froh, die Unterschiede und Downgrades der unteren Gruppen rechtzeitig erfahren zu haben. So kommt halt 2012 eine Chorus oder Record ans neue Radl. Das paßt schon so!

LG
Rüdiger
 
AW: Campa kastriert wieder die Ergopower ab Athena abwärts

2006 waren die funktioniellen Unterschiede zwischen Veloce und Record so gut wie nicht vorhanden. Heute ist das ganz anders. Mit den Ergos hats angefangen, mittlerweile ist fast jedes Teil abgespeckt. Dann dieses ständige hin und her, mal gibts Centaur mit Ultrashift, dann wieder nicht.

Campa scheint aber die einzige Firma zu sein die sowas macht, denn bei Shimano funktioniert eine Deore genauso wie eine XT und eine 105 genauso wie DuraAce.
Bei SRAM ists nicht viel anders.

Und ich kann mich nicht erinnern das eine Firma jemals eine Gruppe schlechter gemacht hätte, welchen Kaufanreiz soll das bieten wenn ich eine alte Centaur habe?

Ich werde auch nie verstehen warum Campa keine 10fach 12-27 anbietet. Statt dessen gibts das nur in 11fach mit unnötig feiner Stufung bei den großen Ritzeln.

Wirkt einfach nur kopflos, als wenn man nicht gewusst hat, wie man mit Shimano umgehen soll. Als ich mein erstes RR vor drei Jahren gekauft habe, war Campa bei den Händlern überhaupt kein Thema. Als Einsteiger dachte ich, dass ich mir eine Campa erst bei einem 5000€ Rad leisten könnte... Shimano ist da schon durchdachter. Allerdings haben die vier Gruppen unterhalb der Ultegra, da macht es dann auch nichts mehr aus, die Neuerungen durchzureichen...
 
AW: Campa kastriert wieder die Ergopower ab Athena abwärts

Also wirklich geradlinig war das bei Campa auch noch nie. Das einzige, auf was man sich da verlassen konnte, ist dass die Spitzengruppe irgend etwas mit Record heißt. Und auf eine allgemein gute Materialqualität, mit mehr oder weniger regelmäßig auftretenden Ausrutschern und manchmal fummelige Montagearbeiten ( so wie kürzlich an Record Ergos...) und nicht zuletzt dem Eigensinn einer italienischen Diva....

Dass Gruppen konsequent gleich bleiben scheint nur bei Shimano so zu sein, und weil die die meisten irgendwann mal am Rad hatten ( schon weil Campa früher unbezahlbar war oder schien, wenn man es nicht so dicke hatte...), ist man irgendwie darauf geeicht.

Bei Campa eben nicht. Der Name Centaur wurde schon für eine MTB-Gruppe verwendet, Athena war zwischendurch eine Daytona usw.....

Und es ist wahrscheinlich tatsächlich so, dass die irgendwie zusehen, dem Marktführer irgendwie Paroli zu bieten. Und soweit ich das gelesen habe, ist das gerade bei den unteren Gruppen weniger gut gelungen, trotz temporär gleicher Funktionalität....

Und wenn man bei Shimano genau hinschaut, gibt es da so manches, was qualitätsmäßig ein wenig auf der Strecke geblieben ist....
 
AW: Campa kastriert wieder die Ergopower ab Athena abwärts

kosten einsparen ist ja schön und gut. aber in dem zuge das alleinstellungsmerkmal aufgeben fand ich sehr unklug von campa.
funktionieren tun sie sowieso alle, da muss man sich am markt doch durch spezielle dinge von rest abheben. sram hat double-tap in allen gruppen, campa hat jetzt nur noch ab chorus was besonderes, das sind aber nicht die volumengruppen.

warum soll man für campa mehr bezahlen oder sich im sehr viel geringeren angebot an kompletträdern umschauen, wenn es da keinen vorteil/was besonderes mehr gibt?
 
AW: Campa kastriert wieder die Ergopower ab Athena abwärts

Schon richtig, es sei denn, dass Budget und oder der Wunsch nach einer Alu-Optik stehen dazwischen :D.

...

Wichtig für mich war aber ganz besonders das 11te Ritzel, denn ich will Compakt, Bergkassette und feine Abstufung möglichst gut kombinieren. Da das Budget natürlich auch zwickt sollte es daher die Athena als 11er-Einstieg werden.

Deine Ansprüche überlappen sich durchaus mit meinen. Und da Du (wenn ich mich recht erinnere) ungefähr in meiner Gewichts- und Größenklasse unterwegs bist, wundert das auch nicht.
Auch für mich ist - allerdings erst nachträglich - das 11te Ritzel ein absolutes Must Have. Noch anders ausgedrückt: Gerade die 12-29 11-fach Kassette ist (nicht nur aus meiner Sicht) die bestmögliche Interpretation einer Komplettierung der Kompaktkurbel (50/34).
Das ganze Rumgefrickel mit verkleinerten Blättern, weil irgendwas nicht optimal ist, konnte ich nie ganz nachvollziehen.

Zur Alu-Optik:
Irgendwo sind halt immer Kompromisse...Umwerfer und Schaltwerk in Alu dürften ja noch zu lösen sein. Dein Problem sind ja wohl die Ergo's, oder?
Provokativ könnte ich nun fragen, welche 11-fach kompatiblen Naben Du in der gewünschten Alu-Optik verwenden willst?

Irgendwas ist halt immer...:D
 
AW: Campa kastriert wieder die Ergopower ab Athena abwärts

Da gibt es schon welche: PMP oder tune, oder wenn man rankommt: Royce, sehen meiner Meinung nach sehr passend aus....

Sind natürlich alle nicht billig....
 
Zurück