• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Campa kastriert wieder die Ergopower ab Athena abwärts

AW: Campa kastriert wieder die Ergopower ab Athena abwärts

Ultegra Naben sind auch nicht mehr das, was sie mal waren. Hier nix unter DA......

Und selbst die....... Nee, nee , wo Du auch hinsiehst, ist einfach nichts mehr so wie früher.......:D
 
AW: Campa kastriert wieder die Ergopower ab Athena abwärts

Habe ich gerade verbauen lassen. Vorne Konus pur und hinten Rillen- und Konuslager. Die Einstellungmöglichkeit der Naben ist Klasse!

...und nebenbei hat der Campa Schnellspanner einerseits bei Vergleichstests hervorragend abgeschnitten und bewährt sich andererseits auch in der Praxis durch geniale Klemmkraft bei relativ wenig Handkraft am Hebel.
Von Defekten an den Record-Naben habe ich auch noch nichts gehört...
 
AW: Campa kastriert wieder die Ergopower ab Athena abwärts

Stimmt, die Schnellspanner sind sehr gut, die kenne ich schon von den Zondas. Die haben wirklich einen guten Klemmpunkt, der schnell greift und dabei sind sie noch leicht zu öffnen.
 
AW: Campa kastriert wieder die Ergopower ab Athena abwärts

Was ist mit denen??

Tatsächlich sind die im Vergleich zu 64er Ultegra600 Naben etwas einfacher zusammengesetzt und teilt sich, so glaube ich, denn es sieht danach aus, den relativ schlecht gedichteten Wegwerf-Freilaufrotor mit den darunter liegenden Gruppen.

Allerdings habe ich nur den direkten Vergleich verschiedener DA - Baureihen und es ist wirklich so, dass die 74er weniger anfällig sind als schon die 77er.

Aber selbstverständlich ist das Jammerei auf hohem Niveaus. Ich dachte auch, ich hätte deutlich gemacht den Bierernst, der in diesem thread herrscht, verlassen zu haben.
 
AW: Campa kastriert wieder die Ergopower ab Athena abwärts

...kann gerade nicht ganz folgen. :confused:
Was ist mit den Record-Naben, die es nach wie vor gibt?

Es gibt noch eine einzig - sehr teure - Nabe mit nur noch einer Lochzahl und in nur noch einer Farbe. Ende Gelände. Wem die nicht passt wende sich vertrauensvoll nach Japan.....

Guck Dir mal das Nabensortiment von Shimano an: zig Lochanzahlen, auch geschlitzt, und in allen Preisklassen.
Oder eben was Campa früher alles hatte.

Ich habe z.B. am Reise-Renner alte Veloce-Naben in silber mit 36 Loch. Da kämen mir keine sackteuren Naben dran (Rad soll wegen Diebstahlgefahr eher unauffällig und nicht zu begehrenswert sein)
Und schwarz oder 32 Loch kommen hier auch nicht in Frage.

Oder guck mal die Radler mit sehr üppigem Gewicht. Denen würde ich ein hand-gespeichtes Laufrad mit 36 Speichen empfehlen. Pech gehabt bei bei Campa: 32 Loch und Schluss!
 
AW: Campa kastriert wieder die Ergopower ab Athena abwärts

Aber die vielen verschiedenen Naben von Shimano muß man auch erst mal in Europa finden.....

Das wird oft und gerne angeführt, aber der Importeur spielt da wohl nicht so ganz mit....
 
AW: Campa kastriert wieder die Ergopower ab Athena abwärts

Aber die vielen verschiedenen Naben von Shimano muß man auch erst mal in Europa finden.....

Das wird oft und gerne angeführt, aber der Importeur spielt da wohl nicht so ganz mit....

O.k., aber wenigstens eine der weniger teuern Nabe wie z.B. die 105er sollte doch in typischen Lochzahlen wie 28, 32 und 36 aufzutreiben sein - oder irre ich da?
 
AW: Campa kastriert wieder die Ergopower ab Athena abwärts

Wird auch schon nicht ganz einfach. Dazu gehört Glück.

In der Regel werden nur 32 und 36 l angeboten. CNC hatte mal ein paar DA mit ungewöhnlichen Lochzahlen, aber die waren die Ausnahme.......
 
AW: Campa kastriert wieder die Ergopower ab Athena abwärts

Es gibt noch eine einzig - sehr teure - Nabe mit nur noch einer Lochzahl und in nur noch einer Farbe. Ende Gelände. Wem die nicht passt wende sich vertrauensvoll nach Japan.....

Guck Dir mal das Nabensortiment von Shimano an: zig Lochanzahlen, auch geschlitzt, und in allen Preisklassen.
Oder eben was Campa früher alles hatte.

Ich habe z.B. am Reise-Renner alte Veloce-Naben in silber mit 36 Loch. Da kämen mir keine sackteuren Naben dran (Rad soll wegen Diebstahlgefahr eher unauffällig und nicht zu begehrenswert sein)
Und schwarz oder 32 Loch kommen hier auch nicht in Frage.

Oder guck mal die Radler mit sehr üppigem Gewicht. Denen würde ich ein hand-gespeichtes Laufrad mit 36 Speichen empfehlen. Pech gehabt bei bei Campa: 32 Loch und Schluss!

Sind 110kg üppig genug...?? :D
Meine Record-Nabe hat 36 Löcher...!! :cool:
Es hat mich allerdings zugegebenermaßen Nerven gekostet, das Ding zu beschaffen (ein einziger Online-Shop)
Etwas mehr Vielfalt wäre vielleicht nicht schlecht, die Qualität ist allerdings über jede Kritik erhaben....
 
AW: Campa kastriert wieder die Ergopower ab Athena abwärts

Sind 110kg üppig genug...?? :D
Meine Record-Nabe hat 36 Löcher...!! :cool:
Es hat mich allerdings zugegebenermaßen Nerven gekostet, das Ding zu beschaffen (ein einziger Online-Shop)
Etwas mehr Vielfalt wäre vielleicht nicht schlecht, die Qualität ist allerdings über jede Kritik erhaben....

Ja, reicht :D

Die Qualität z.B. meiner 2006er Campa Centaur-Naben (2008 mit viel Mühe noch aufgetrieben) ist ebenfalls über jede Kritik erhaben. :)

Selbst über die 1999er Veloce-Naben kann ich ganz und gar nichts schlechtes sagen - auch nicht nach 12 Jahren. :daumen:

Nur kaufen kann man die (oder so was) halt nicht mehr :( .....
....was angesichts der Qualtität der alten Naben umso ärgerlicher ist! :aufreg:
 
AW: Campa kastriert wieder die Ergopower ab Athena abwärts

Für Tandem oder Reiserad sind solche Lochzahlen sicher sinnvoll, aber da ist der Marktanteil bei Campa eh homeopathisch klein. Da ist man mit MTB-Naben wohl besser bedient.

Viel besser fände ich Recordnaben in schwatt und silber mit zeitgemäßen Lochzahlen > vorne 20/24/28 hinten 24/28/32 sowie wahlweise auch straight-pull.

Aber da hat man sich halt entschieden die System-LRs nicht zu kanibalisieren, wobei die ja auch sehr gut sind. Ich habe 4 Campa-System-LRs mit Record-Konusnaben aus diversen Jahrgängen und mit keinem jemals Probleme mit den Naben oder der Einspeichung gehabt.
 
AW: Campa kastriert wieder die Ergopower ab Athena abwärts

Für Tandem oder Reiserad sind solche Lochzahlen sicher sinnvoll, aber da ist der Marktanteil bei Campa eh homeopathisch klein. Da ist man mit MTB-Naben wohl besser bedient.

Viel besser fände ich Recordnaben in schwatt und silber mit zeitgemäßen Lochzahlen > vorne 20/24/28 hinten 24/28/32 sowie wahlweise auch straight-pull.

Aber da hat man sich halt entschieden die System-LRs nicht zu kanibalisieren, wobei die ja auch sehr gut sind. Ich habe 4 Campa-System-LRs mit Record-Konusnaben aus diversen Jahrgängen und mit keinem jemals Probleme mit den Naben oder der Einspeichung gehabt.

Optimal wäre natürlich das "sowohl - als auch". Straight Pull würde ich auch zu gerne sehen! Jawohl, und silber!

Realistisch betrachtet zieht das Argument Kanibalisierungseffekt der System-LRS eher bei Naben mit geringen Lochzahlen.
Denn wer z.B. 120 kg Gewicht hat oder sich einen Reise-Renner aufbaut, ein Renntandem, ein Rad für's grobe etc. der wird um System-LRS doch gerne einen Bogen machen.
Und MTB-Naben als Ersatz? Einerseits überlegt man sich je nach Rahmen sehr gut, ob man den Hinterbau aufbiegt. Außerdem ist mit einer hinteren MTB-Nabe das Thema Campa dann eh erledigt.
Guck nur mal, wie oft hier Leute mit üppigem Körpergewicht nach Beratung für Rad und LRS suchen.
 
AW: Campa kastriert wieder die Ergopower ab Athena abwärts

Nur mal so zwischendurch: ich habe heute mal genau drauf geachtet und mitgezählt. Mit meiner alten Veloce aus dem Jahr 2000 kann ich hinten mit einem langen Durchdrücken des Daumenhebels alle 9 Gänge runterschalten. Rauf gehen bis zu vier Gänge auf einmal. Mit dem linken Hebel kann ich fein Zwischentrimmen.
Ich habe mir heute aus dem Restpostenverkauf ein Canyon mit der 2011er Athena 11s bestellt - da bin ich schon sehr auf die Einschränkungen gespannt, was das Schalten angeht! Die Athena steht zwei Stufen über der Veloce - kaum zu glauben!

LG
Rüdiger
 
AW: Campa kastriert wieder die Ergopower ab Athena abwärts

Nur mal so zwischendurch: ich habe heute mal genau drauf geachtet und mitgezählt. Mit meiner alten Veloce aus dem Jahr 2000 kann ich hinten mit einem langen Durchdrücken des Daumenhebels alle 9 Gänge runterschalten. Rauf gehen bis zu vier Gänge auf einmal. Mit dem linken Hebel kann ich fein Zwischentrimmen.
Ich habe mir heute aus dem Restpostenverkauf ein Canyon mit der 2011er Athena 11s bestellt - da bin ich schon sehr auf die Einschränkungen gespannt, was das Schalten angeht! Die Athena steht zwei Stufen über der Veloce - kaum zu glauben!

LG
Rüdiger

Besorg dir halt gescheite Ergos (Athena 2009, oder Chorus).

Restposten + Canyon ist halt kein Custom-Aufbau, aber im Budget sicher mit genug Luft um solche „Probleme“ zu lösen.
 
AW: Campa kastriert wieder die Ergopower ab Athena abwärts

@Pedalierer: jupp! Habe ich eh schon nahezu fest eingeplant. Das Canyon Ultimate AL 8.0 2011 hat hinten eh schon Chorus-Ritzel, da werden ein paar Chorus-Ergos gut passen. Dann gibt's auch wieder Ultrashift.

LG
Rüdiger
 
AW: Campa kastriert wieder die Ergopower ab Athena abwärts

Die Powershift-technik fahren mittlerweile sogar einige Profis, da man sich mit denen so gut wie nicht verschalten kann im Rennen. Sind dann Athena Ergos mit Record oder Super Record Bremshebeln.
 
Zurück