• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Bryton Gardia R300 Radar Erfahrungen

ja, das kann ich auch bestätigen. meistens. Gestern hat es aber auch mal erneut angezeigt; wohl eine Frage des Abstands. das Garmin ist hier sehr sensibel.
Das Garmin funktioniert einfach perfekt in der Objekterkennung- Anzeige und hat bei mir in 3 Jahren keinen einzigen Fehler gemacht. (habe ja meine Erfahrungen vor ein paar Tagen schon beschrieben)
das 300L hat doch ein paar Unzulänglichkeiten. das RTL nicht. es ist einfach so.

wenn die 515/516 er Serie sich so verhält, wie das 510/ 511 (wovon ich sehr stark ausgehe) wirst Du mehr als zufrieden sein.
Das Garmin blendet das Objekt aber auch aus, wenn es hinter dir herfährt, weil es zB grad nicht überholen kann. Denn das Echo der Radiowelle ändert sich nicht mehr, bzw es ist ja keine Laufzeitverkürzung des Echos mehr messbar. Das ist auch gut so, bei Gruppenfahrten würde es ja dauernd warnen. Nachteil: Du musst ab und zu doch vorne fahren ;-)

Ich werde das 300L dennoch behalten, für mich funktioniert es befriedigend. Und es gibt auch Kriterien in denen es besser ist: Laufzeit, mitgel. Halter, Modis.

Wie lange hält das Bryton ? Das Varia geht nach gut 12-16h aus. Wenn mein Varia 2 Jahre alt wird und der Akku schwächeln sollte, werde ich es öffnen und versuchen einen stärkeren Akku zu verbauen (je nach Platzverhältnissen).
 

Anzeige

Re: Bryton Gardia R300 Radar Erfahrungen
Wie lange hält das Bryton ?
schwer zu sagen, müsst ich mal Buch führen. die Herstellerangaben werden eingehalten würde ich sagen. Gestern nach 5h Brutto/ 110 km mit "gut" Verkehr auf der Strasse (mehr Detektionen, mehr Verbrauch) lt App noch 79 %. Modus war das schwächere Dauerlicht. Blinken noch sparsamer. Also gehen gefühlt 3 solcher Fahrten, war mit Varia neu nicht möglich.
Ja, das ist nur subjektiv. "Schubladentest" geht nicht, da sie in einen Ruhemodus geht.

12-16 h ist auch sehr gut, wobei ich nicht weiß, ob 515 oder 516 und welcher Modus.
versuchen einen stärkeren Akku zu verbauen
er muss ja nicht unbedingt stärker sein. neu reicht ja schon. hab vor einer Zeit in yt nach " varia akku wechsel" gesucht und nichts gefunden.
 
schwer zu sagen, müsst ich mal Buch führen. die Herstellerangaben werden eingehalten würde ich sagen. Gestern nach 5h Brutto/ 110 km mit "gut" Verkehr auf der Strasse (mehr Detektionen, mehr Verbrauch) lt App noch 79 %. Modus war das schwächere Dauerlicht. Blinken noch sparsamer. Also gehen gefühlt 3 solcher Fahrten, war mit Varia neu nicht möglich.
Ja, das ist nur subjektiv. "Schubladentest" geht nicht, da sie in einen Ruhemodus geht.

12-16 h ist auch sehr gut, wobei ich nicht weiß, ob 515 oder 516 und welcher Modus.

er muss ja nicht unbedingt stärker sein. neu reicht ja schon. hab vor einer Zeit in yt nach " varia akku wechsel" gesucht und nichts gefunden.

Die Aufnahmen sind leider nur so semi gut. Wie der zu wechseln ist, sieht man hier (die Bilderserie anschauen): https://www.mtbr.com/threads/garmin-varia-rtl510-how-to-take-apart.1101959/


Und wenn das Gehäuse Kratzer bekommt (zwangsläufig), gibt es einen Gummiüberzieher:

1711992166342.png
 
Kann meine Halter auch für Bryton anbieten. Hab da einige Prototypen getestet und kann die alle auf Bryton Insert ändern.

Hab die Woche wieder eine 100km Gravelrunde mit dem Grizl gedreht(runde Sattelstütze) und da verdreht sich nichts, da der Halter durch 2-teilige Design gegen die Stütze presst.

Anhang anzeigen 1414317
Ich habe zwei Halter bestellt. Sehen sauber aus und passen perfekt.
 
Es gibt ein neues Firmware-Update (R1.7.16). Danach kann in den Einstellungen der Blinkmodus bei Fahrzeugerkennung deaktiviert werden (StVZO-konform). Super Sache, quasi ein Varia 515/516 in einem, auf Knopfdruck.
Ich hatte beim Support vor einigen Monaten darum gebeten und es wurde darauf hin in Aussicht gestellt das zu implementieren.
Ich hatte allerdings schon die Hoffnung aufgegeben und an eine typische Support Blah Foo Antwort gedacht.

Wer ein Garmin Edge hat der kann mit "Smart Bike Lights" aus dem IQ Shop das ganze sogar nun richtig gut automatisieren.

Ich habe z.b. einen Automatik Modus konfiguriert der 1h vor bis 1h nach Sonnenuntergang das starke Rücklicht aktiviert und danach (am Tage) das Licht ausschaltet außer es nähert sich ein Fahrzeug und ist zwischen 200m und 30m denn dann wird das Tagesblinken eingeschaltet.
 
Habe eine Frage zur Helligkeit, beim 300er finde ich nur etwas mit maximaler Helligkeit von 65 Lumen, beim 300L etwas von 73L - sind die 73 Lumen hell genug?
 
Kann ich so bestätigen. Ist mehr als hell genug. Ich habe jetzt das 516 welches definitiv nicht so hell ist.
Das 516er war ja auch für Deutschland vermurkst worden bzgl der Lumen 😳

Mein altes 510er ist zumindest hell genug gewesen, aber mittlerweile ist der Akku so schwach, das ich damit keine lange Runde mehr fahren kann und ohne es kaputt zu machen, bekommt man keinen neuen Akku rein - blöde wenn es dann nicht mehr wasserdicht ist 😖
 
Ich war auf der Suche nach einer Sattelstützenhalterung für das Bryton. Interessanterweise lässt sich die Garmin Halterung für 15 € "relativ" einfach umbauen.

1000006985.jpg


Falls jemand Interesse hat, kann ich noch weitere Fotos einstellen.
 
Die Garminhalterung ist quasi schon dafür vorbereitet. Das Insert lässt sich einfach um exakt 90° drehen. Man benötigt keine neuen Teile, alles lässt sich anpassen.

1000006984.jpg


Man muss lediglich auf 12 und 6 Uhr neue Löcher bohren (M3 Schrauben).

Das Insert von Bryton ist logischerweise 90° gedreht. Außerdem sind die Rasterungen auf den Flügeln etwas kürzer. Sieht man hier. Diese muss man mit dem Dremel außen ca. 2 mm kürzen, ansonsten rastet die Lampe nicht im senkrechten Zustand ein.

1000007036.jpg


Bei mir hält das Ganze schon etliche Touren. Umbauzeit 20 min inkl. Dremel suchen. Alternativ lässt sich das Insert sicherlich auch mit ordentlichem 2K Kleber befestigen.
 
Danke, dass Ihr alle Eure Erfahrungen hier teilt. Da wird es nun das Gardia. Allerdings steht bei mir demnächst eine Mehrtagestour mit Arschrakete an. Da frage ich mich jetzt, was ich da mache. Wenn ich das Gardia unter der Rakete anbringe, würde man das Licht vielleicht noch sehen. Sehr viel freie Sattelstütze habe ich nicht. Jedoch würde das Radar vom Rad verdeckt werden.

Funktioniert das dann trotzdem noch? Oder kann ich es auch an der sich nur in sehr geringen Grenzen bewegenden Arschrakete anbringen?
 
Danke, dass Ihr alle Eure Erfahrungen hier teilt. Da wird es nun das Gardia. Allerdings steht bei mir demnächst eine Mehrtagestour mit Arschrakete an. Da frage ich mich jetzt, was ich da mache. Wenn ich das Gardia unter der Rakete anbringe, würde man das Licht vielleicht noch sehen. Sehr viel freie Sattelstütze habe ich nicht. Jedoch würde das Radar vom Rad verdeckt werden.

Funktioniert das dann trotzdem noch? Oder kann ich es auch an der sich nur in sehr geringen Grenzen bewegenden Arschrakete anbringen?
Ich hab das kleine Garmin 315 an einer recht großen Satteltasche, funktioniert einwandfrei, auch wenn es mal nicht ganz senkrecht steht. Das sollte bei dem Gardia nicht anders sein.
 
So, die ersten 220 km sind absolviert und ich frage mich, was da noch so kommt. Ich bin jahrelang mit dem Smartphone an den Rädern unterwegs gewesen, auch am Rennrad. Ich dachte immer das genügt und ein Radcomputer wäre überflüssig. Dann kam der Karoo in die Familie und ich frage mich sehr oft, wie es ohne gehen konnte.
Ein Radar war ja erat recht überflüssig. Bis ich hier von den Eigenschaften und Vorzügen las. Gekauft und: wie konnte das nur ohne gehen?

220 km mit 75% auf kleineren und größeren Landstraßen waren gefühlt wesentlich sicherer. Die Autofahrer überholen tatsächlich zum größten Teil auf der anderen Spur. Das kannte ich so nicht. Und zu wissen, dass ein Auto kommt, bevor man es hört, ist ziemlich cool.

Zum Bryton: ausgepackt, problemlos mit Smartphone verbunden (Android) und Firmware aktualisiert.

Am Fahrrad eingeschaltet, mit Computer verbunden und alles war intuitiv bedienbar.
Mit 100% losgefahren, habe ich den Akku in Pausen 2x5 Minuten nachgeladen. Nach 8h war dann Schluss. 20% mit dunklerem Licht, 80% ausgeschaltet.
Dann nochmal 5 Minuten nachgeladen, was für die 30 Minuten zum Ziel gereicht hat.

Ein paar positive Fehlalarme gab ea, wobei einjge Autos sicher auch abgebogen sind. Zugenommen hat das im Regen mit Spritzdreck auf dem Radar. Aber nur in sehr geringem Maße.
Daa stört mich aber nicht. So ein kleines Gerät muss schon ganz schön was leisten. Insgesamt vielleicht 10 Fehlalarme, wovon der meiste Teil auf das dicht befahrene Randgebiet von Berlin geht.
Negative Fehlalarme gab es keine.
Das mit dem Akku wird noch, der trainiert sich. Hab ich hier gelesen und ist für mich völlig ok.

Ich bin total begeistert und kann so ein Gerät nur jedem empfehlen, der längere Strecken teils über Landstraßen fährt.

Anmerkung: Radar auaschalten, wenn man mit dem Radcomputer in den Supermarkt geht. Das kann unangenehm werden ;)
 
Also ich hatte erst den Bryton und hab mir danach auch noch den 515 gegönnt im direkten Vergleich ist mir der Garmin lieber.
Akkulaufzeit für mich bei beiden ausreichend aber Garmin mit Vorteilen bei der Erkennung und bei meinem letzten Firmwarestand beim Bryton auch mit der Schnittstelle zum Edge ( Stichwort Smart Bike Lights )

Helligkeit Blinken sollte man bei beiden nur Tagsüber ist hell genug, Nachts Fahre ich eigentlich nie aber da ist bei mir Dauerlicht programmiert
 
Hallo in die Runde
Habe auch seit ein paar Wochen den Gardia. Licht ist super hell und Akkulaufzeit für mich auch völlig ausreichend.
Habe nur das Problem, dass ich häufig Fehlalarme bekomme. Er zeigt Autos an , die definitiv nicht da sind und das über längere Strecken und mit gleichbleibend großem Abstand. Kennt das jemand und an was kann das liegen?
 
Zurück