• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Bridgestone Synergy RB-2

Gestern noch ein wenig gefeilt und eingedellt. Die Bremszangen sind noch nicht bearbeitet, dafür müsste ich die erst mal zerlegen.....

IMG_1481.JPG
 
Hallo
Danke für die rasche Rückmeldung. Ösen könnte ich evtl. durch Schellen ersetzen. Wie ist deine Einschätzung: Würde ein Blech unter den Bremsen (alles original) hindurch gehen? Raceblades sind mir eigentlich zu kurz.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo
Danke für die rasche Rückmeldung. Ösen könnte ich evtl. durch Schellen ersetzen. Wie ist deine Einschätzung: Würde ein Blech unter den Bremsen (alles original) hindurch gehen? Raceblades sind mir eigentlich zu kurz.
Auf keinen Fall Raceblades. Das ist ja kein Schutzblech, sondern nur Spielzeug....

Ohne Ösen benötigt man Schellen. Von Conrad gibt es Aluschellen mit Gummiunterlagen. Leider ist der Conrad in Berlin am schließen bzw. hat schon zu gemacht, so dass man die Schellen nur online bekommt. Ggf. kann hier jemand das Modell posten....

Wenn man die SKS oder andere Schutzbleche jetzt perfekt anpasst, dann schafft man ggf. 25mm Reifen darunter. Wenn nicht komplett optimiert wird, dann wird es nur für 23mm Reifen passen (was ja ein wenig unbefriedigend ist...).

Was ist zu tun:
Um an der vorderen Gabel ordentlich Platz unter den Schutzblechen zu haben muss der Gabelschaft vorne ein wenig weggeflext werden (oder gefeilt....). Im Thread habe ich das weiter vorne beschrieben.

Die Schutzbleche mit Sheldon Fender Nuts montieren. Ohne diese Teile sitzen die Winkel unter der Gabel bzw. unter dem hinteren Bremssteg und es fehlen schon wieder 2mm. Sind teuer, aber für die perfekte Montage mit Standardblechen bei Bremszangen mit Inbusmontage eigentlich alternativlos. Früher habe ich das immer ohne die gemacht, aber die 2mm sind schon wirklich wertvoll und da zahle ich dann eben die teuren Muttern......

https://www.bike24.de/p179850.html
Wenn Du die Schutzbleche neu kaufst würde ich auch über Alu- oder Stahlschutzbleche nachdenken. Die sind dauerhaltbarer als die SKS Schutzbleche. Ich habe beide Varianten im Einsatzt und die SKS gehen doch immer mal wieder kaputt, wenn man einen Stock einfängt (fahre aber auch im Wald mit meinen Rädern).
 
Zuletzt bearbeitet:
@handbuilt_and_british

danke dir für die perfekte Anleitung!!! Ich werde mir das Rad nachher anschauen. Es ist in der nächsten Stadt inseriert. Mein Plan sind 25mm Marathon Green Guard unter Kunststoff, ich habe aber noch Alubleche eines alten Bianchi (die sind allerdings voluminöser). Im Sommer evtl. 32mm Durano ohne Bleche?! Waldstücke sind meinerseits mit dem Rad eher nicht geplant.

Eine Frage noch: mit den Sheldon Fender Nuts rutscht das Schutzblech dann auch weiter nach hinten/unten, oder?
 
Zuletzt bearbeitet:
@handbuilt_and_british

danke dir für die perfekte Anleitung!!! Ich werde mir das Rad nachher anschauen. Es ist in der nächsten Stadt inseriert. Mein Plan sind 25mm Marathon Green Guard unter Kunststoff, ich habe aber noch Alubleche eines alten Bianchi (die sind allerdings voluminöser). Im Sommer evtl. 32mm Durano ohne Bleche?! Waldstücke sind meinerseits mit dem Rad eher nicht geplant.
Ja, gefällt mir alles, ausser die Duranos.... Bitte im Sommer ordentliche Reifen... Conti 5000 oder Schwalbe Pro One. Schau das auch in meinen RB-1 Thread, da habe ich die Reifen aktuell motiert.

Wenn das Rad den Winter durchgefahren wird, dann sind die 25mm Marathon super. Bis der Splitt kommt kann man in der Übergangszeit noch Conti Grand Prix 4 Season fahren. Die sind aber nicht ganz billig (fahren sich aber fast wie ein Rennreifen, der Marathon ist von einem Rennreifen weit weg....).

Billige Reifen sind mist (Durano). Dafür ist das Leben zu kurz......
 
@handbuilt_and_british

Da issesAnhang anzeigen 1177180habe es heute abgeholt. Ist noch eine Menge dran zu machen, bis auf Lenker und Sattel scheinbar original/unverbastelt.
Wobei beim RB-2 es ja egal ist, ob es verbastelt ist oder nicht, da die Teile ausser Rahmen/Gabel/Stütze und Felgen nur Einsteigerklasse sind. Für gelegentliche Nutzung oder zum runterrocken ok, aber für einen Vielfahrer nicht so richtig brauchbar.

Das ist übrigens ein älteres Modell mit einer anderen Geometrie als mein RB-2. Für die Geo mal im Netz nach RB-1 aus 1988/89 schauen. Platz für "dicke" Reifen sollte aber auch vorhanden sein. Hinten ggf. etwas knapper (der Bremsklotz steht nicht ganz unten).

Zur Optik: weisses Lenkerband und silberne Bleche. Langfristig Reifen mit heller Wand (im Winter sind die Marathons ok, da wird ja eh die Seitenwand nur dreckig). Schwarz passt so gar nicht zu dem Rahmen. Ggf. auch den Steuersatz tauschen.

PS: Stütze ist nett..., ggf. einen Turbo Sattel drauf (Avocet Racing ist schwer zu bekommen), der kann dann aber schwarz sein...
 
Hallo

ja ist ein älteres Modell vor 1990, Danke für den Hinweis mit der anderen Rahmengeometrie.
Werde jetzt erstmal alles grob reinigen, neuen Sattel/Reifen montieren und eine Runde drehen. Dann sehe ich weiter.

Vorläufiger Plan:

-Korrosion beseitigen, leider auf dem weißen Lack sehr gut sichtbar
-komplett auf 105 7-fach umrüsten oder alternativ einen wilden Teilemix in 8-oder 9-fach inkl. STI (130mm Nabe soll ja passen…)
-feste Schutzbleche sind gesetzt
-langfristig neue Laufräder mit NaDy vorne und LED-Licht
 
Hallo

ja ist ein älteres Modell vor 1990, Danke für den Hinweis mit der anderen Rahmengeometrie.
Werde jetzt erstmal alles grob reinigen, neuen Sattel/Reifen montieren und eine Runde drehen. Dann sehe ich weiter.

Vorläufiger Plan:

-Korrosion beseitigen, leider auf dem weißen Lack sehr gut sichtbar
-komplett auf 105 7-fach umrüsten oder alternativ einen wilden Teilemix in 8-oder 9-fach inkl. STI (130mm Nabe soll ja passen…)
-feste Schutzbleche sind gesetzt
-langfristig neue Laufräder mit NaDy vorne und LED-Licht
Der Rahmen ist aus 1988 und hat 126mm Einbaubreite.

Wenn Du das Rad als Alltagsrad verwenden möchtest, dann würde ich hinten eine 7-fach 6400er HG Nabe einbauen. Alternativ eine Deore XT 732 auf 126 abspacern (die Nabe hat einen besseren Freilauf als die 600er) oder auch eine Deore DX Nabe. 105 oder LX ist nicht interessant, da die Dichtungen nicht besonders brauchbar sind. Die 7-fach Naben kann man auch mit 8-fach Ritzelspacern und 7 Ritzeln mit STIs fahren, falls das gewünscht ist.

Die Felgen sind top und ich würde die auf jeden Fall wiederverwenden. Sinnvoll ist gleich der Felgentausch von vorne nach hinten. Die Speichen hatte ich bei meinem direkt entsorgt, da die nur verzinkt waren. Neue DD Speichen kaufen, am Hinterrad asymetrisch. Also vorne und gegenüber vom Kranz DT Revolution (Sapim Laser) und am Zahnkranz DT Competition.

Und das Innenlager gleich gegen eine Patrone tauschen (BB-UN55 wenn es Shimano sein soll, sonst kommt aber auch Token oder Neco in Frage). Die Exage Kurbeln unterscheiden sich von den 105 nicht groß (sind beide gegossen und silber, geschmiedete Kurbeln gibt es erst ab der 600er).
 
Hallo Forum

ich habe heute mal ein wenig Zeit gehabt nach Teilen für das Bridgestone RB-2 zu schauen.
Es sollen unbedingt Schutzbleche ans Rad.

Folgende Fragen haben sich ergeben. Vielleicht mag/kann mir jmd. weiterhelfen?

1. es gibt die Raceblades ja auch in der Variante „Long“, passen die an das ja doch betagte Zweirad? Wie ist deren Schutzwirkung?

2. Silberne Schutzbleche sind ja seltener zu finden als schwarze. Habe aber trotzdem einen Anbieter gefunden. Modell Olympic Racer. Ich würde zwar lieber Longboard haben. Die habe ich aber nicht in Silber gefunden. Dann gibt es für einen Schnäppchenpreis Bluemels matt in 35mm. Unterscheiden sich die Bleche nur durch Länge und Farbe, Spritzlappen oder nicht oder gibt es weitere Unterschiede? Z.b. im Material?

3. Ich habe von Contec Schutzbleche aus Aluminium entdeckt. Die haben keine Wölbung. Sind diese wesentlich einfacher an das Rad anzupassen und erlauben ggf. breitere Reifen als gewölbte Schutzbleche?

Großes Danke!

PS: Beim ganzen Projekt sollen auch die Kosten im Rahmen bleiben, daher bin ich durchaus zu Kompromissen bereit.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo Forum

mein derzeitiger Favorit sind die
SKS Bluemels Reflective in 35mm und in Silber. Hat die jemand in Benutzung?
Danke.
 
Grundsätzlich sind von den SKS Plastikschutzblechen die Longboards am wirkungsvollsten. Die beiden vormontierten Spritzschutzlappen kann man aber auch einzeln kaufen und an die anderen SKS Modelle anbringen.

Eine preiswerte Alternative ist von einem 70er Jahre Sportrad vom Sperrmüll die alten Alu- oder Blechschutzbleche abschrauben.

Und dann bekommt man auch aktuell noch Alu- oder Edelstahlschutzbleche. Da kenn ich mich allerdings nicht so aus. Ggf. ist es sinnvoll mal in diesem Thread zu Posten, da ballt sich das gesammelte Schutzblechwissen....

https://www.rennrad-news.de/forum/t...n-der-schutzblech-sammel-faden.172621/page-35
 

@handbuilt_and_british


irgendwo in deinen RB-1/2 Beiträgen habe ich etwas von der Umrüstung auf Trekkingfelgen gelesen, leider finde ich den Beitrag nicht wieder?

Ich bin recht groß und habe daher im Vergleich zu manchem Radfloh auch ein paar Kilos mehr. Da ich zu den
Wolber-Felgen keine Angaben zur Tragfähigkeit finden konnte und ein NaDy geplant ist, könnte ich direkt umrüsten.

Nun zur Frage, da ich es nicht selber testen kann: Lassen sich breitere Felgen und feste Schutzbleche kombinieren? Ohne das es schleift?
 
Zuletzt bearbeitet:
JJa, aber: kommt drauf an - und leider ist es besser nicht blind aus dem Netz zu fischen, sonst könnte es knapp werden/unpassend . Bei breiteren Felgen bauen Reifen allerdings schonmal flacher. Sollten die Felgen unbedint gehen müssen, bin ich interesiert.
 

@handbuilt_and_british


iregndwo in deinen RB-1/2 Beiträgen habe ich etwas von der Umrüstung auf Trekkingfelgen gelesen, leider finde ich den Beitrag nicht wieder?

Ich bin recht groß und habe daher im Vergleich zu manchem Radfloh auch ein paar Kilos mehr. Da ich zu den
Wolber-Felgen keine Angaben zur Tragfähigkeit finden konnte und ein NaDy geplant ist, könnte ich direkt umrüsten.

Nun zur Frage, da ich es nicht selber testen kann: Lassen sich breitere Felgen und feste Schutzbleche kombinieren? Ohne das es schleift?
Grundsätzlich muss das Hinterrad sehr viel mehr Last tragen als das Vorderrad. Moderne Systemlaufradsätze berücksichtigen dies, indem vorne weniger Speichen als hinten spezifiziert sind. Wenn Du genauer in diesem Thread gelesen hast, dann wirst Du feststellen, dass ich hinten eine stabilere Trekkingradfelge fahre und vorne eine Rennfelge, auch und gerade die originale Wolber GTX2.

Der am RB-2 original spezifizierte Laufradsatz hat für vorne eine ausreichend dimensionierte Felge, die auch relativ breit ist (14,5c). 32 Loch ist mehr als ausreichend für ein Vorderrad. Die billigen verzinken Speichen mit den Stahlnippeln sind eh mist und die Exage Nabe nicht wirklich Stand der Technik (was die nicht vorhanden Dichtungen betrifft). Also kannst Du Dir vorne einen Nabendynamo einspeichen (lassen). Idealerweise mit hochwertigen Speichen, also DT Revolution bzw. Sapim Laser.

Am Hinterrad ist eine 32 Loch GTX2 für ein Alltagsrad, meine Allroad Fahrweise oder auch einen Fahrer mit deutlich mehr also meinen 80kg einfach unterdimensioniert. Da kann man dann ein 36 Loch Laufrad aufbauen mit einer stabileren Felge. Ich verwende klassische Reiseradfelgen aus den 80er/90ern (ich habe ein Hinterrad mit der ultrastabilen Alesa 917 in Verwendung und ein weiteres Hinterrad mit der etwas leichteren Mavic T217, ein wenig dezenter ist die Mavic Module 3CD). Man kann aber auch aktuell verfügbare Trekkingfelgen montieren (19c Felgen wie Ryde ZAC 19, ZAC 2000; Mavic A719/A319 oder DT TK540).

Beim Hinterrad kommt es aber auch ein wenig auf die Qualität des Aufbaus an. Ich speiche meine Laufräder seit über 30 Jahren selbst ein und baue, denke ich mal, wirklich brauchbare Qualität (auch mit asymetrisch dicken Speichen am Hinterrad). Wenn der Laufradbau nicht stimmt, dann nützt eine schwere Felge am Hinterrad auch nicht wirklich viel.....

Für das Hinterrad dann natürlich auch gleich eine brauchbare Nabe einbauen. Wenn 8-9-oder-10-fach gefahren werden soll dann bietet sich eine Dura-Ace 7403 förmlich an. Es gibt da aber auch viele andere Alternativen.

PS: zur eigentlichen Frage: Breitere 19c Felgen sind kein Problem. Der Reifen baut dadurch breiter und sogar mit ein wenig geringerer Höhe. Also eigentlich nur gut für die Montage mit Schutzblechen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo handbuilt_and_british

Danke dir für deine ausführliche Antwort. Ich würde gerne, auch aus optischen Gründen am VR und HR baugleiche Felgen fahren wollen. Ich habe hier im Forum Berichte über die die Rigida Snyper in 17-622 gelesen, die ausreichend stabil sein soll. Preislich finde ich die auch recht interessant.

Kannst du mir noch eine Einschätzung zum Thema breite Felgen versus feste Schutzbleche am RB-2 geben? Ich habe Bedenken hinsichtlich der Kompatibilität.

@crispinus

meinst du die Wolber-Felgen?
 
Hallo handbuilt_and_british

Danke dir für deine ausführliche Antwort. Ich würde gerne, auch aus optischen Gründen am VR und HR baugleiche Felgen fahren wollen. Ich habe hier im Forum Berichte über die die Rigida Snyper in 17-622 gelesen, die ausreichend stabil sein soll. Preislich finde ich die auch recht interessant.

Die Ryde Sniper (Rigida existiert nicht mehr... ) Felge ist eher modern und für einen Klassiker nicht so richtig passend. Hier der Aufbau.

1669757333495.png

Ich würde so eine hohe Felge nicht am Vorderrad fahren. Vielleicht auch noch mit 36 Loch. Damit ist das Laufrad quasi tot und man verliert jeglichen Federungskomfort des Laufrades. Das sind aber Feinheiten, die man als Gelegenheitsfahrer vielleicht gar nicht merkt.

Für das Hinterrad passt die Felge.

Gleiche Felge am Vorder- und Hinterrad ist schön für einen komplett sanierten Klassiker, der im Sommer mal ein paar km bei Sonnenschein bewegt wird. Für ein Alltagsrad habe ich mich davon komplett verabschiedet. Ich baue nur noch unterschiedliche Felgen für vorne und hinten ein. Form follows function...

Kannst du mir noch eine Einschätzung zum Thema breite Felgen versus feste Schutzbleche am RB-2 geben? Ich habe Bedenken hinsichtlich der Kompatibilität.
Hatte ich oben im PS geschrieben. Breiter bessere Kompatibilität bei gegebenem Reifen.
 
Zurück