handbuilt_and_british
Neoklassiker
Gestern noch ein wenig gefeilt und eingedellt. Die Bremszangen sind noch nicht bearbeitet, dafür müsste ich die erst mal zerlegen.....
Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: Diese Funktion ist in einigen Browsern möglicherweise nicht verfügbar.
Beim RB 2 gibt es keine Schutzblechösen. Raceblades heißt die (ersatz) Lösung@handbuilt_and_british
Bin neu im Forum unterwegs (gerade erst angemeldet) und habe schon eine Frage: ist beim RB-2 die Montage fester Schutzbleche (SKS in 35mm) möglich?
Danke.
Auf keinen Fall Raceblades. Das ist ja kein Schutzblech, sondern nur Spielzeug....Hallo
Danke für die rasche Rückmeldung. Ösen könnte ich evtl. durch Schellen ersetzen. Wie ist deine Einschätzung: Würde ein Blech unter den Bremsen (alles original) hindurch gehen? Raceblades sind mir eigentlich zu kurz.
Ja, gefällt mir alles, ausser die Duranos.... Bitte im Sommer ordentliche Reifen... Conti 5000 oder Schwalbe Pro One. Schau das auch in meinen RB-1 Thread, da habe ich die Reifen aktuell motiert.@handbuilt_and_british
danke dir für die perfekte Anleitung!!! Ich werde mir das Rad nachher anschauen. Es ist in der nächsten Stadt inseriert. Mein Plan sind 25mm Marathon Green Guard unter Kunststoff, ich habe aber noch Alubleche eines alten Bianchi (die sind allerdings voluminöser). Im Sommer evtl. 32mm Durano ohne Bleche?! Waldstücke sind meinerseits mit dem Rad eher nicht geplant.
Wobei beim RB-2 es ja egal ist, ob es verbastelt ist oder nicht, da die Teile ausser Rahmen/Gabel/Stütze und Felgen nur Einsteigerklasse sind. Für gelegentliche Nutzung oder zum runterrocken ok, aber für einen Vielfahrer nicht so richtig brauchbar.@handbuilt_and_british
Da issesAnhang anzeigen 1177180habe es heute abgeholt. Ist noch eine Menge dran zu machen, bis auf Lenker und Sattel scheinbar original/unverbastelt.
Der Rahmen ist aus 1988 und hat 126mm Einbaubreite.Hallo
ja ist ein älteres Modell vor 1990, Danke für den Hinweis mit der anderen Rahmengeometrie.
Werde jetzt erstmal alles grob reinigen, neuen Sattel/Reifen montieren und eine Runde drehen. Dann sehe ich weiter.
Vorläufiger Plan:
-Korrosion beseitigen, leider auf dem weißen Lack sehr gut sichtbar
-komplett auf 105 7-fach umrüsten oder alternativ einen wilden Teilemix in 8-oder 9-fach inkl. STI (130mm Nabe soll ja passen…)
-feste Schutzbleche sind gesetzt
-langfristig neue Laufräder mit NaDy vorne und LED-Licht
Grundsätzlich muss das Hinterrad sehr viel mehr Last tragen als das Vorderrad. Moderne Systemlaufradsätze berücksichtigen dies, indem vorne weniger Speichen als hinten spezifiziert sind. Wenn Du genauer in diesem Thread gelesen hast, dann wirst Du feststellen, dass ich hinten eine stabilere Trekkingradfelge fahre und vorne eine Rennfelge, auch und gerade die originale Wolber GTX2.@handbuilt_and_british
iregndwo in deinen RB-1/2 Beiträgen habe ich etwas von der Umrüstung auf Trekkingfelgen gelesen, leider finde ich den Beitrag nicht wieder?
Ich bin recht groß und habe daher im Vergleich zu manchem Radfloh auch ein paar Kilos mehr. Da ich zu den
Wolber-Felgen keine Angaben zur Tragfähigkeit finden konnte und ein NaDy geplant ist, könnte ich direkt umrüsten.
Nun zur Frage, da ich es nicht selber testen kann: Lassen sich breitere Felgen und feste Schutzbleche kombinieren? Ohne das es schleift?
Hallo handbuilt_and_british
Danke dir für deine ausführliche Antwort. Ich würde gerne, auch aus optischen Gründen am VR und HR baugleiche Felgen fahren wollen. Ich habe hier im Forum Berichte über die die Rigida Snyper in 17-622 gelesen, die ausreichend stabil sein soll. Preislich finde ich die auch recht interessant.
Hatte ich oben im PS geschrieben. Breiter bessere Kompatibilität bei gegebenem Reifen.Kannst du mir noch eine Einschätzung zum Thema breite Felgen versus feste Schutzbleche am RB-2 geben? Ich habe Bedenken hinsichtlich der Kompatibilität.