• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Breite SPD-Pedale

bronks

Aktives Mitglied
Registriert
8 Juli 2008
Beiträge
993
Reaktionspunkte
171
Ort
Inntal
Hi!

Ich fahre aktuell mit Shimano PD-M970.

Ich trete mit dem Ballen sehr weit aussen auf. Das hat die Nebenwirkung, daß ich nach aussen vom Pedal kippen würde, wenn nicht ein paar Muskeln immer dagegen arbeiten würden.

Gibt es Pedale, welche zu MTB-Schuhen kompatibel und etwas breiter sind, sodass man aussen noch etwas zum drauftreten hat?

Danke!

Bronks
 
PD-M545 würde mir da noch einfallen.

Oder die alten, rot-schwarzen DX-Pedale, die sind zwar nicht ganz leicht, und am RR kommt wohl ganz schnell die Style-Polizei, ich benutze meine aber seit 1997, zuerst am MTB, und seit drei Jahren am Schlechtwege/-wetterrad.

shimano_dx_m636_dh_pedals_2_141.jpg
 
Ich selbst bin ja überzeugter MTB-Pedal-am-RR-fahrer, weil ich auch auf langen Strecken keinerlei Probleme mit Schuhen, Pedalen, Gelenken oder Druckverteilung habe. Aber in Deinem Fall würde ich vorbehaltlos zu einem der üblichen RR-Pedale wie Look, Time o.ä. raten. Genau die besser definierte und breitere Standfläche ist es doch, die Dir mit jeder einzelnen Pedalumdrehung entgegenkommt. Dafür würde ich die schlechteren Laufeigenschaften der RR-Schuhe in kauf nehmen.
 
Danke für Eure Antworten.

Gerade habe ich ein Foto der Crank Brothers Candy gesehen. Sind die evlt. um ein paar mm breiter, als die 970er Shimano?

lichtgrau:
Oh ja, die 324er hatte ich vor vielen Jahren schon mal und die sind mir nicht negativ aufgefallen. Hätte jemand zufällig ein Foto mit Lineal von den Pedalen.

kommat:
Mit den 545 würde mich meine Freundin nicht mehr zum Rennradln mitnehmen. Steht man bei den Pedalen überhaupt auf dem roten Rahmen, wenn man wirklich harte Schuhe an hat.

Andreas:
Rennradpedale habe ich 4000 km getestet und habe mich damit nicht anfreunden können.
 
PDA 520 bin ich vor dem Umstieg auf SPD SL-Pedale eine Zeit lang gefahren. Sind breiter als normale SPD-Pedale, da noch ein "Käfig" drum herum ist, der die Auflagefläche vergrößert.
 
Cleatposition prüfen? Ein paar mm innen/außen sind auch bei SPD drin. Ob irgendwelche Deko-Rahmen bzw. Notpedale für den nicht-eingerasteten Zustand beim rennradeln helfen? Vielleicht wenn die Flexibilität zum die Längsachse wirklich seeehr groß ist, aber dann müsste es eigentlich auch beim ausklinken stören.

Ich persönlich vermisse diese Längsachsenbeweglichkeit ja sogar (Keo2m), das ist dann wohl wirklich Geschmackssache (Schuh und Rad dürfen gerne fest miteinander verbunden sein, aber vom Gefühl her sollte der Schuh trotzdem mehr “Teil des Fußes“ sein als “Teil des Rades“ und diese subjektive Grenze wird für mich mit dem breiten Keos mindestens erreicht)
 
kommat:
Mit den 545 würde mich meine Freundin nicht mehr zum Rennradln mitnehmen. Steht man bei den Pedalen überhaupt auf dem roten Rahmen, wenn man wirklich harte Schuhe an hat.

Deine Freundin ist aber schlecht erzogen ;)

Auf dem roten Rahmen der 636 steht man super stabil!
Wenn man sonst noch nichts anderes kennt hat man beim Umstieg auf ein "normales" SPD-Pedal das Gefühl, dass das defekt ist.

Die 545 sind da ein bisschen schmäler und leichter als das 636.
 
Ich habe mir jetzt verschiedene Pedale angesehen und habe mich für die Time ATAC XS entschieden. Bei den Pedalen hat man echt was zum draufstellen.

Foto:
Time3.JPG


Hab mich nach einer längeren Probefahrt trotzdem umentschieden und werde mit Rennradpedalen fahren. Deshalb findet man die ATAC jetzt im Gebrauchtmarkt. :)
 
Wenn Du subjektiv mit dem Fuß nach außen wegknickst, solltest Du einfach den Cleat auf der Außenseite mit etwas Material wie einer Unterlegscheibe oder Plastik oder einem Stück Lederriemen unterlegen. Dann kommt das Ganze für Dich wieder ins Lot.
 
klingt wie ein klassischer Fall wo Einlagen wahre Wunder bewirken könnten. Wenn man dann noch Knieprobleme und einen vernünftigen Hausarzt und Orthopädiemechaniker hat, zahlt das die Krankenkasse.
 
Zurück