• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

blockierender Freilauf

poursuivant

Mitglied
Registriert
17 Mai 2008
Beiträge
71
Reaktionspunkte
0
seit dieser Woche habe ich folgendes, ganz eigenartiges Problem:

wenn ich ab einer bestimmten Geschwindigkeit, also meistens in dicken Gängen, aufhöre zu treten, senkt sich die Kette auf die Kettenstrebe, bzw. der Schaltungskäfig geht nach vorn.
das Phänomen tritt nur beim Fahren auf, dh. im Montageständer kann ich zB. 53/11 voll nach vorne drehen und wieder zurück, da passiert nix. auch wenn ich nur drauf sitze ohne zu fahren und nach hinten trete, ist alles normal.

steifes Kettenglied kann eigentlich nicht sein, oder? verpampte Schaltungsröllchen (war mein erster Verdacht) auch nicht... evtl. stimmt was mit dem Lager/dem Freilauf nicht? aber dann sollte der Fehler auch im Ständer auftreten, oder?

mit einem anderen LRS hab ich's noch nicht versucht. bin mal gespannt, ob jemand von Euch Vorschläge dazu hat...
 
Klingt schon nach verklebten Sperrklinken im Freilauf............... Was ist das für eine Nabe?
 
Glaubst Du oder hast Du das schon mal gemacht? Du brauchst einen 10er Inbusschlüssel und einen 5er ( glaube ich.....). Eine der beiden Achsenden läßt sich abziehen ( das ohne sichtbaren Innensechskant..), darunter ist Platz für den dicken Inbus. Aufdrehen und Freilauf abziehen.

Wenn die Sperrklinken wirklich verklebt sind, reinigen und nur mit einem Öl, dass möglichst nicht haftet ( kein Kettenöl, kein Fett) ölen. Wieder zusammenbauen und es müßte wieder laufen......
 
Verklebte Sperrklinken äußern sich eigentlich eher durch einen nicht mehr packenden, durchrutschenden Freilauf als durch einen festhängenden. Letzteres ist eher ein Lagerproblem.
 
Du brauchst einen 10er Inbusschlüssel und einen 5er ( glaube ich.....)...

Passt schon! Ich hatte vergangene Woche eine ähnlich konstruierte Mavic Nabe mit der selben Fehlerbeschreibung in der Werkstatt. Die von lagaffe beschriebene Vorgehensweise passt wie die Faust auf's Auge. Ich hatte nur kein Öl, sondern ein dünnes synthetisches Fett Rivolta SKD 16 verwendet.
 
Verklebte Sperrklinken äußern sich eigentlich eher durch einen nicht mehr packenden, durchrutschenden Freilauf als durch einen festhängenden. Letzteres ist eher ein Lagerproblem.

Jein: Wenn das Öl/Fett zu zäh ist, oder Dreck drin ist, sowie die Aufnahme den Freilauf noch festhält ( via klebrige Masse), verlassen die Sperrklinken nicht freiwillig die Rasten. Bei Mavic sind obendrein die "Spaltmaße" sehr eng....
 
Jein: Wenn das Öl/Fett zu zäh ist, oder Dreck drin ist, sowie die Aufnahme den Freilauf noch festhält ( via klebrige Masse), verlassen die Sperrklinken nicht freiwillig die Rasten. Bei Mavic sind obendrein die "Spaltmaße" sehr eng....
Ok. Dann muss es aber schon arg baazig sein, dass die Klinken nicht mehr in ihre Rollposition gehen, oder? Hab ich bei bisher weder bei Campa noch bei Shimano oder Mavic erlebt.
 
Manchmal sind es auch nicht die Sperrklinken, die klemmen, sondern nur der Dreck oder einfach das zu zähe Fett. Und ich habe das schon öfter erlebt............
 
ok, danke für die Tips soweit, ich werde mich morgen mal daran begeben und über den eventuellen Erfolg berichten...
 
Wenn die Sperrklinken wirklich verklebt sind, reinigen und nur mit einem Öl, dass möglichst nicht haftet ( kein Kettenöl, kein Fett) ölen. Wieder zusammenbauen und es müßte wieder laufen......
Darf ich mich kurz einmischen? Welches Öl ist denn das geeignete, und was nimmt man am besten zum reinigen?
 
Darf ich mich kurz einmischen? Welches Öl ist denn das geeignete, und was nimmt man am besten zum reinigen?
Zum Reinigen das gute alte WD40 oder vergleichbar auf'm Lappen, zum Fetten gibt es spezielles Freilauffett. Ich bin aber bisher immer mit einem hochwertigen, synthetischen Lagerfett gut zurechtgekommen. Es darf nur nicht zu viskös und zu großzügig aufgetragen sein, da sich sonst die Sperrklinken nicht mehr leicht genug bewegen können. Wer auf Lärm steht, bei schönem Wetter fährt oder sich nicht scheut, das Ding ein paar Mal im Jahr abzubauen, kann auch dickflüssiges (Ketten)Öl nehmen.
 
Darf ich mich kurz einmischen? Welches Öl ist denn das geeignete, und was nimmt man am besten zum reinigen?

Das hängt vom Hersteller ab: Mavic verträgt wirklich nur dünfflüssiges Öl. Bei anderen wie DT oder ist nicht zu zähes Fett gut oder ein etwas festeres Öl bei Novatec..........

Ich würde mich daran orientieren, was der Hersteller selber da eingbracht hat..
 
Meine Freiläufe vertragen nur:
Oil_of_Olaz-logo-70C5F1C6D1-seeklogo.com.gif
 
Zurück