• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Blattwechsel zu schwer

Osso

Aktives Mitglied
Registriert
24 April 2006
Beiträge
10.044
Reaktionspunkte
3.712
Mein Frau hat ein Problem mit dem Blattwechsel. Sie hat immer Probleme auf das große Blatt zu wechseln, weil sie den Hebel relativ weil mir relativ viel Kraft drücken muss. Es geht aber Sie findet es nicht sehr komfortabel. Mit der Folge das sie solange es geht den Blattwechsel vermeidet. Im MOment fährt sie auf dem Crosser die 4600er STI
Nun kommt nach dem Crosser auch ein "neues" Rennrad in Haus. Meine Frage hat sich da was mein den Shimano neueren Gruppen geändert ? oder ist das z,b, bei Campa wesentlich besser gelöst ?
 
Wenn der Wechsel des Kettenblatts nur mit viel Kraftaufwand möglich ist,
liegt die Fehlerquelle selten beim Schalthebel.
Beim Schalten aufs größere KB müssen ja nur die Reibung des Schaltzugs und der
"Gegendruck" der Feder am Umwerfer überwunden werden. Der Schalthebel ist insoweit "dumm".
Also Seilzug überprüfen bzw. erneuern ! Ist die Außenhülle korrekt entgratet und verlegt ?
Wurde evtl. der Seilzug falsch geklemmt ?
Bereits eine kleine Unsorgfältigkeit kann hier zu dem beschriebenen Problem führen.
 
Hallo,

die Dame fährt Crosser? Da wird der Zug ja oft durch eine am Rahmen befindliche Rolle umgelenkt. Wenn die festgeht, wird das Schalten schwergängig...
Vielleicht mal kontrollieren.
Ansonsten finde ich, daß die -wie beim RR von unten angesteuert üblich- Shimanoumwerfer, wenn leichtgängig (auch die Züge) bei Wäscheleinen am leichtesten schalten.

Gruß
 
Mein Frau hat ein Problem mit dem Blattwechsel. Sie hat immer Probleme auf das große Blatt zu wechseln, weil sie den Hebel relativ weil mir relativ viel Kraft drücken muss. Es geht aber Sie findet es nicht sehr komfortabel. Mit der Folge das sie solange es geht den Blattwechsel vermeidet. Im MOment fährt sie auf dem Crosser die 4600er STI
Nun kommt nach dem Crosser auch ein "neues" Rennrad in Haus. Meine Frage hat sich da was mein den Shimano neueren Gruppen geändert ? oder ist das z,b, bei Campa wesentlich besser gelöst ?

Mich wundert, dass bei den "Wäscheleinen-STI" die Zugreibung so hoch sein soll und schließe mal ebenfalls den STI als "Verursacher" aus ( Ein kurze Kontrolle des Innenzuges schadet nicht). Möglicherweise an einem anderen Teil des Rades, wie eine Umlenkrolle, wenn vorhanden.

Bei den STI der "7er" Reihen ( 5700, 6700, 7900) sind die Kurven in den Hebeln sehr eng. An der Stelle brechen gerne mal die Züge und "verstopfen" den Zug-Kanal.

Dann hat Shimano in der Tat einen recht großen Schwenkweg. SRAM leider ebenso. Bei Campa ist das ein wenig besser und komfortabler, wenn man eher kleine Hände / kurze Finger hat.
 
Da ist schon alles perfekt eingestellt und das ist auch keine Rolle. Wie du schon richtig bemerkst läuft der Zug ja durch die Wäscheleine, da ist keine unnötige Reibung.
Es geht geht um die das abknicken der relativ kleinen Hände die das Problem macht. Es geht ja., nur wenn Campa da besser für kleine Hände ist, kann sie sich das zumindest mal angucken
 
Wie man auch hier im Forum schon lesen konnte sollte der Umbau auf einen Werfer der aktuellen Version (FD-5800) das Problem recht gut beheben. Der Werfer sollte auch mit den 4600 STIs funktionieren.
 
ich suche eben nach den Thread um hier den Link zu bringen.

Die neuen Werfer sind echt sehr gut. Ich fahr den DA und da merkst nicht mehr viel Unterschied zur DI2
 
Ich weiß jetzt nicht, wie das Campa Powershift gelöst ist, Bei Ultrashift hast Du ja eine feine Rasterung, so daß man mit zweimal Wedeln schalten kann. Also erst zwei Klicks, dann klöterts natürlich, und den dritten noch mal aus der Ausgangsposition. Das ist zwar umständlich, vermeidet aber das starke abknicken, vor allem an dem Punkt, wo die Kette zu Steigen getreten werden muss.
Aus meiner Erinnerung ist Shimano aber normal immer mit etwas weniger Kraft zu schalten gewesen. Der,grosse Hebel unterstützt das eigentlich. Bin aber bei 6500 ausgestiegen.

Edit, Campa ist natürlich besser für kleine Hände. Da gits Shims um die Ergos für große Hände anzupassen. Kleine Hände sind quasi normal. Schimano und Sram kannst du für kleine Engermstellen.
 
Bei Shimano ( seit den "7er") und SRAM lassen sich die Hebel mittels Einstellschraube etwas näher an den Lenker stellen. Der Schwenkwinkel bleibt aber. Auf jeden Fall ist es eine kleine Erleichterung auch zum Schalten.

@whitewater : Bei "Powershift" ist es "rauf" ( auf das größere Blatt) genauso wie bei Ultrashift.
 
ja genau, bei den 4600 sind das so kleine Distanzgummis. Drehalb gibt es auch rechts und beim Bremsen kein Problem mehr
 
Meine Frau hat auch kleine Hände und das Umschalten mit Shimano STi-5603 (STi-3503 vorher) fällt Ihr sehr schwer beim vorderen Kettenblatt. Der Schwenkweg des großen Hebels ist einfach zu lang für Ihre kurzen Finger und erfordert je nach Handstellung "wahrgenommen" viel Kraft. Defacto erfordert der vordere Umwerfer auch mehr Kraft als das hintere Schaltwerk. Ich baue Ihr das Rad jetzt um auf Campagnolo Veloce Ergopower 2x10. Sie hat die Hebel schon ausprobiert und findet diese "angenehmer" für kleine Hände. Auch kann Sie dann mit dem Daumendrücker runterschalten wenn Sie die Hand oben auf den Griffen hat. Dies war vorher nicht möglich. Sie konnte mit der Hand auf dem Griff den kleinen Hebel nicht erreichen. Und aus Unterlenkerposition konnte Sie weder hochschalten noch runterschalten (trotz Unterlegkeilen zum Engerstellen). Die Finger sind einfach zu kurz um den langen Hebelweg auszuführen.
Einfach gesagt, sie kommt besser zurecht mit den Veloce Hebeln. Vielleicht kannst Du die Hebel ja mal im Geschäft oder bei einem Freund ausprobieren.
Eine "richtig ergonomische Lösung" mit RR-Hebeln für kleine Hände kenne ich auch nicht. Wenn da jemand eine bessere Lösung gefunen hat wäre ich auch interessiert.
Viele Grüße
Bluesbrother
Übrigens Deine alte Ultegra Gruppe läuft immer noch.Danke.
 
Freut mich, die 6500er ist auch echt ne schöne robutste Gruppe, die wird hoffentlich noch ein paar Jährchen machen.

Ich hab meiner Frau auch jetzt vorgeschlagen mal Campa auszuprobieren, aber null Chance. So schlimm meist sie wäre es dann auch nicht, das sie sich mir einer andern Schaltlogik befassen möchte. Klang in meinen Ohren schon mal anders, aber dann hoffe ich mal das mit em 6800er graduell besser wird.
 
hat sich ja erledigt, ich wollte sie mal rumschicken und was probieren lassen. Aber da ist die dann wieder zu konservativ zu ;)
 
Zurück