• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Bitte um Mithilfe bei meiner Projektarbeit..

rolandmueller

Neuer Benutzer
Registriert
31 Oktober 2012
Beiträge
5
Reaktionspunkte
0
...in meinem Studium Sport und Technik über Unfallhergänge beim Fahrradfahren


Sehr geehrte Fahrradfreunde,


Vielleicht darf ich mich erst einmal vorstellen:

Mein Name ist Roland Müller, ich bin 21 Jahre alt, absolviere momentan mein Bachelor Studium „Sport und Technik“ an der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg. Als begeisterter Fahrradfahrer schreibe ich an meiner Projektarbeit mit dem Thema „ Unfallhergänge mit Kopfverletzungen im Fahrradsport“.

In einem Themenbereich meiner Projektarbeit versuche ich herauszuarbeiten, wie konkrete Unfälle ablaufen. Ich möchte unter anderem diese Erkenntnissen für die Weiterentwicklung von Fahrrad-Helmen nutzen.

In diesem Zusammenhang bitte ich Sie um Unterstützung. Ich freue mich, wenn Sie sich 5-10 Minuten Zeit für den anliegenden Fragebogen nehmen.

Selbstverständlich werden Ihre Angaben anonym behandelt, eine namentliche Zuordnung kann nicht erfolgen. Wenn Sie Interesse an dem Ergebnis haben, sende ich Ihnen dieses gerne zu. Hierzu bitte ich dann um Zusendung einer Mail an [email protected] mit dem Hinweis „Projektarbeit“ im Feld Betreff.


https://www.soscisurvey.de/unfaellefahrrad/

Herzlichen Dank für Ihre Unterstützung im Voraus.



Roland Müller



P.S.: Bitte, nehmen Sie sich maximal 10 Minuten Zeit für den Fragebogen zu meiner Projektarbeit
 
Ebenfalls teilgenommen. Ich fürchte allerdings, dass kaum jemand alle Fragen wird beantworten können. Wenn man selbst der Verunfallte war und Kopfverletzungen davontrug, dann wird das vielleicht noch machbar sein. Als Unbeteiligter Beobachter stelle ich mir das schon schwieriger vor.
Auch schätze ich die Brauchbarkeit der Daten für dein Vorhaben als nicht sonderlich groß ein. Aber trotzdem viel Erfolg.
 
Ein Teilnehmer/mehrere Stürze wird überhaupt nicht abgedeckt und die Fragen sorgen dafür, dass ggf. Stürze mit Kopftreffer “bevorzugt“ werden. Ich hoffe, dass wirklich nur die Aufschlagrichtungen etc ausgewertet werden und nicht zusätzlich irgendwelche verzerrten Aussagen zur generellen Häufigkeit aus den Daten gezogen werden. (kenne das ja selber, gerade in “blabla“-Stellen wie Einleitung ist die Verlockung groß, mit zweitklassigen Inhalten aufzufüllen, insbesondere wenn man damit die Wichtigkeit des Themas betonen kann...)
 
Danke erstmal für eure Mithilfe. Es kann gut sein, dass es wenige Probanden gibt, die auf alle Fragen genau antworten können, vor allem auch bei diesem kritischem Thema mit den Kopfverletzungen, daher wäre es nett wenn der eine oder andere den Fragebogen vielleicht noch an Fahrradfahrer weiterleiten könnte die nicht in Foren u.ä. vertreten sind. Die Umfrage ist ein Standbein der Projektarbeit, dieser wird noch mit Videoanalysen und Daten aus der Literatur aufgewertet. Das ganze soll schon wirklich in Richtung "wie läuft ein Sturz ab, Aufschlagrichtungen usw." ausgewertet werden. Für generelle Aussagen sind in diversen Unfallstatistiken zu finden, aber eben nicht speziell in die Richtung Kopfverletzung
Also nochmal Danke für die Hilfe und auch für die konstruktive Kiritk.
 
Hallo,

ich konnt's nur teilweise ausfüllen, da die Fragen zu allgemein gehalten sind - zb bei mehreren verschiedenen Stürzen kann man in dem Fragebogen "nur" pauschal antworten bzw nicht differenzieren.

MfG
KLR
 
Hallo,

ich konnt's nur teilweise ausfüllen, da die Fragen zu allgemein gehalten sind - zb bei mehreren verschiedenen Stürzen kann man in dem Fragebogen "nur" pauschal antworten bzw nicht differenzieren.

MfG
KLR
Hallo,
danke erstmal für die Mühen. Falls du mehrere Stürze beobachtet oder erlabt hast könntest du den Fragebogen einfach mehrfach öffnen und ausfüllen. Diese Problematik ist mir bekannt, aber durch die Online-Plattform festgelegt.
 
Ebenfalls teilgenommen. Ich fürchte allerdings, dass kaum jemand alle Fragen wird beantworten können. Wenn man selbst der Verunfallte war und Kopfverletzungen davontrug, dann wird das vielleicht noch machbar sein. Als Unbeteiligter Beobachter stelle ich mir das schon schwieriger vor.
Auch schätze ich die Brauchbarkeit der Daten für dein Vorhaben als nicht sonderlich groß ein. Aber trotzdem viel Erfolg.
Gerade die Kopfverletzungen führen dazu, dass es üblichweise nicht mehr möglich ist. Schon bei einem leichten bis mittelschweren SHT wird man sich üblicherweise an den Unfall nicht mehr erinnern können.
 
Ich war an einem Sturz mit knapp 45 km/h beteiligt und bin auch selber schon mal gestürzt und musste mich in ärztliche Behandlung begeben. Ich konne also zu fast allen Fragen etwas beisteuern.
 
Bei mir wäre es wesentlich schneller gegangen, wenn ich ausfüllen könnte, wobei ich oder andere nicht gestürzt bin/sind. Stürze mit Helmnutzen hatte ich erst zweimal, beide Male sind nur kleine Kratzer verhindert worden.
 
Hallo Roland
ich hab den Fragebogen 3x ausgefüllt.
Solltest Du noch Daten benötigen, kannst Du vielleicht mal eine Anfrage bei diversen Einrichtungen zur Verkehrsunfallforschung stellen. Mir fallen da spontan ein:
- die Unfallforschung an der Medizinischen Hochschule Hannover
- die Unfallforschung Greifswald an der Ernst–Moritz–Arndt-Universität (Bereich Unfall- und Wiederherstellungschirurgie) und die
- VUFO = Verkehrsunfallforschung an der Technischen Universität Dresden
Bei letzterer hab ich selbst mal i.R. meines Medizinstudiums gearbeitet. Und wir haben in der Zeit jede Menge an Unfällen mit Fahrradbeteiligung aufgenommen.
Die Ergebnisse hab ich auch in die Mehrfachausfüllungen Deines Fragebogens einfließen lassen (2x). Diese Unfälle hab ich zwar nicht direkt beobachtet, aber als medizinisch Verantwortlicher aufgenommen, so dass mir Hergang und Verletzungen ziemlich genau bekannt sind. Bei den Mehrfachausfüllungen hab ich aber meinen Sturz nicht nochmal berücksichtigt.
Ich hoffe das stellt kein Problem dar!

Gruß

PS: Auf der Homepage der VUFO Dresden gibt's unter "Publikationen" auch einen Vortrag (engl.) als PDF zum Download:
2011 - Analyse des Unfallgeschehens zwischen PKW und Fahrrädern (Vortrag, Praxiskonferenz Fußgängerschutz)
Vielleicht hilft's was.
 
Hallo Leute,
danke fürs fleißige Ausfüllen und für die Anregungen zur Verbesserung der Umfrage.
Danke BGS für die Anregungen, habe mir die Seiten mal angesehen und werde teilweise wohl auch Sachen mit in den objektiven Literaturteil integrieren.
Liebe Grüße
 
Zurück