• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Bitte um Hilfe bei 6fach Schaltwerksproblem

ReneM

Da geht noch was!!!
Registriert
27 April 2005
Beiträge
1.473
Reaktionspunkte
117
Ort
Dresden
Hallo

ich habe ein Problem mit einem alten Bianchi Damen Sportrad. Meine Freundin nutzt es als Stadtrad und liebt das Teil. Deshalb bin ich natürlich daran interessiert, es so gut wie möglich zu erhalten.

Letzte Woche fing nun leider das Schaltwerk an sich aufzulösen. Es ist ein 6fach Schraubkranz montiert und das Schaltwerk war ein Shimano Light Action. Erscheint mir ziemlich billig und eher aus Blech zu sein. Jedenfalls verzog es sich beim Rückwärtsschieben des Rades. Ich hab es dann zweimal mit der Zange gerichtet, was recht einfach ging, aber es verzog sich immer wieder. Hab das auch noch nicht erlebt. Keine Ahnung was der Grund dafür war.

Mein Gedanke nun, ok, kommt eben ein neues Schaltwerk dran und ne neue Kette. Bei ebay ein schönes altes Shimano 600 Schaltwerk erstanden und eingebaut. Doch siehe da, die Schaltabstände passen nun nicht mehr. Mit dem alten Schaltwerk passte es gut, mit dem 600er kann ich nur ca. 3 Gänge einigermaßen schalten, die anderen passen nicht mehr. Man kann auch deutlich erkennen, dass die Schaltsprünge des Schaltwerkes größer sind als die Abstände der Ritzel. Gibt es also Unterschiede bei der Übersetzung von 6fach und 7fach Schaltwerken? Welche halbwegs tauglichen (eben nicht aus Blech gefertigten) Schaltwerke kann man verwenden?

Danke schon mal.

Gruß

René
 
AW: Bitte um Hilfe bei 6fach Schaltwerksproblem

Ist das Schaltauge verbogen?
Ist der Zug richtig geklemmt?

Wenn beides Shimano Schaltwerke sind, spielt es keine Rolle ob 6 oder 7 fach.
Es muß funktionieren.

Ist vielleicht der Schraubkranz kein "Shimano Index"???
Das würde die unterschiedlichen Abstände erklären und das verbiegen beim rückwärtsschieben, weil dann die Kette nicht gescheit auf dem Ritzel liegen würde.
 
AW: Bitte um Hilfe bei 6fach Schaltwerksproblem

Klingt so als ob das Schaltwerk die großen Ritzel nicht mehr packt. Wie ist den die Abstufung des Ritzelpakets? Wen das größte Ritzel mehr als 28 Zähne hat sollte die 600er Schwierigkeiten bekommen zumal die frühen 600er ja noch kein Schrägparallelogramm hatten.
Ein Schaltwerk mit langem Käfig und Schrägparallelogramm sollte das können. Also vielleicht was aus dem MTB-Bereich, altes XT oder LX oder DX. Oder ein 105er Golden Arrow mit langem Käfig. Sind aber eher selten.
Bei light-action gehe ich davon aus dass das schon indexiert schaltet, oder?
 
AW: Bitte um Hilfe bei 6fach Schaltwerksproblem

Ist das Schaltauge verbogen?
Ist der Zug richtig geklemmt?

Wenn beides Shimano Schaltwerke sind, spielt es keine Rolle ob 6 oder 7 fach.
Es muß funktionieren.

Ist vielleicht der Schraubkranz kein "Shimano Index"???
Das würde die unterschiedlichen Abstände erklären und das verbiegen beim rückwärtsschieben, weil dann die Kette nicht gescheit auf dem Ritzel liegen würde.


OK, das Schaltauge ist nicht verbogen. Das Light Action hatte ein integriertes Schaltauge, also ich meine der Rahmen hat keines und deshalb war ein Light Action Schaltwerk mit Rahmenbefestigung montiert. Ich habe es durch ein Anschraubschaltauge ersetzt, welches am Ausfallende montiert wird. Das funktioniert soweit auch.

Ich hab den Zug an beiden Seiten der Schraube probiert. Also die eigentlich richtige und die andere. Beide male mit dem gleichen Ergebnis.

Ich muss noch dazu sagen, das alte Schaltwerk hat lange Zeit ohne Probleme funktioniert. Keine Ahnung warum es irgendwann angefangen hat sich zu verziehen. Möglich, dass es eine erste Schädigung gegeben hat, meine Freundin stellt das Rad oft an der Uni ab. Da kann es schon sein, dass mal jemand hängen bleibt.

Grundsätzlich kommt doch die Indexierung vom Schalthebel, oder? Ich habe diesen deshalb mal probehalber gegen einen anderen getauscht, der definitiv für 6fach ist. Aber gleicher Effekt. Zu große Schaltsprünge. Deshalb meine Vermutung, dass es an der Übersetzung des Schaltwerkes liegen muss.
 
AW: Bitte um Hilfe bei 6fach Schaltwerksproblem

Klingt so als ob das Schaltwerk die großen Ritzel nicht mehr packt. Wie ist den die Abstufung des Ritzelpakets? Wen das größte Ritzel mehr als 28 Zähne hat sollte die 600er Schwierigkeiten bekommen zumal die frühen 600er ja noch kein Schrägparallelogramm hatten.
Ein Schaltwerk mit langem Käfig und Schrägparallelogramm sollte das können. Also vielleicht was aus dem MTB-Bereich, altes XT oder LX oder DX. Oder ein 105er Golden Arrow mit langem Käfig. Sind aber eher selten.
Bei light-action gehe ich davon aus dass das schon indexiert schaltet, oder?

Damit komme ich nicht ganz klar. Ich weiß jetzt zwar grad nicht genau welche Abstufung die Kassette hat, aber viel größer als 28 ist das größte nicht. Ich kann ja mal nachschauen.
 
AW: Bitte um Hilfe bei 6fach Schaltwerksproblem

Ja, grundsätzlich kommt der Index aus dem Hebel. (Auch wenn es Ausnahmen gibt, Stichwort Positron.)

Wenn es nicht sowas wie "Kapazität vom SW reicht nicht aus" ist, wäre die einfachste Lösung den Index auszuschalten, falls das am Hebel geht.
Ist die Frage, was deine Freundin dazu sagt. In jedem Fall müssen dann die Begrenzungsschrauben am SW sauber eingestellt sein.

Ferndiagnose ist immer schwer, aber Kapazität des SWs wäre auch mein erster Gedanke ...
Wie gut sind deine Schrauberkenntnisse? SW so einstellen, dass zwischen dem 3. & 4. Gang ganz sauber geschaltet wird & dann schauen, wie es bei den andere Gängen aussieht ...

Manchmal hilft auch ein neuer Bowdenzug ...
 
AW: Bitte um Hilfe bei 6fach Schaltwerksproblem

Ja, grundsätzlich kommt der Index aus dem Hebel. (Auch wenn es Ausnahmen gibt, Stichwort Positron.)

Wenn es nicht sowas wie "Kapazität vom SW reicht nicht aus" ist, wäre die einfachste Lösung den Index auszuschalten, falls das am Hebel geht.
Ist die Frage, was deine Freundin dazu sagt. In jedem Fall müssen dann die Begrenzungsschrauben am SW sauber eingestellt sein.

Ferndiagnose ist immer schwer, aber Kapazität des SWs wäre auch mein erster Gedanke ...
Wie gut sind deine Schrauberkenntnisse? SW so einstellen, dass zwischen dem 3. & 4. Gang ganz sauber geschaltet wird & dann schauen, wie es bei den andere Gängen aussieht ...

Manchmal hilft auch ein neuer Bowdenzug ...

Index rausnehmen war auch schon mein gedanke. Sie käme damit wohl auch zurecht, nur leider geht es bei dem Schalthebel nicht. Ist nur ein ganz einfacher Lenkerschalthebel.

Schrauberkenntnisse sind vorhanden. Hab es nun schon so gut es ging eingestellt, aber die letzten Gänge schalten trotzdem nicht ausreichend sauber. Es rattert dann natürlich und die Kette springt gelegentlich.

Neuer Bowdenzug ist erst rein gekommen. Komplett mit neuen Hüllen, kann ich also auch ausschließen.

Ich werde nochmal drüber nachdenken, ob es was mit der Kapazität zu tun haben kann.
 
AW: Bitte um Hilfe bei 6fach Schaltwerksproblem

Hast Du mal ein Bild des "neuen" Schaltwerks? Klingt irgendwie so, als wuerde ein Schaltwerk ohne Schraegparallelogramm mit indexierten Hebeln betaetigt?!
 
AW: Bitte um Hilfe bei 6fach Schaltwerksproblem

Hallo,

so sieht es aus:




Gruß und Danke.

René
 
AW: Bitte um Hilfe bei 6fach Schaltwerksproblem

Das ist eine 600 Arabesque. Eigentlich das huebscheste und gesuchteste Modell der 600er Reihe, aber fuer genau Deine Zwecke gerade nicht geeignet. Es hat noch kein schraeges Parallelogramm, ergo ist der Weg des Zuges vom 1ten zum 2ten Ritzel anders als vom 2ten zum 3ten, usw, .. - da klappt kein indexierter Hebel.

Wuerde ich versuchen hier gegen anderes Schaltwerk (ggf. spaetere 600er) zu tauschen.
 
AW: Bitte um Hilfe bei 6fach Schaltwerksproblem

Juhu, eine Lösung ist in Sicht.

Hübsch ist das Teil in der Tat. Und in gutem Zustand noch dazu. Wenn also wer Interesse hat.

Wieder was dazu gelernt. Vielen Dank!!!

Gruß

René
 
AW: Bitte um Hilfe bei 6fach Schaltwerksproblem

Juhu, eine Lösung ist in Sicht.

Hübsch ist das Teil in der Tat. Und in gutem Zustand noch dazu. Wenn also wer Interesse hat.

Wieder was dazu gelernt. Vielen Dank!!!

Gruß

René

Mit Vorbehalt mein Einwurf dass das Arabesque indexiert schaltbar ist aber nicht mit normalen Shimano Hebeln sondern mit alten Suntour oder Dura Ace Hebeln in der alten Version. Richtig sauber arbeitet die Schaltung dann nicht, aber ausreichend auf den Arbeitsgängen für Gelegenheitsfahrer ohne grosse Ansprüche. die extremeren Kombinationen gehen dann, machen aber etwas mehr Lärm.

Ich habe ein wenig den Verdacht dass Shimano schon Jahre vor Erlöschen des Patentes die Schaltwerke an Suntour und Schrägparallelogram hinkonstruierte. Sie waren dann ja auch blitzschnell am Start als das Patent erlosch.
 
AW: Bitte um Hilfe bei 6fach Schaltwerksproblem

Mit Vorbehalt mein Einwurf dass das Arabesque indexiert schaltbar ist aber nicht mit normalen Shimano Hebeln sondern mit alten Suntour oder Dura Ace Hebeln in der alten Version. Richtig sauber arbeitet die Schaltung dann nicht, aber ausreichend auf den Arbeitsgängen für Gelegenheitsfahrer ohne grosse Ansprüche. die extremeren Kombinationen gehen dann, machen aber etwas mehr Lärm.

Prima,
da habe ich auch wieder was gelernt :-)
 
AW: Bitte um Hilfe bei 6fach Schaltwerksproblem

Ja dann will ich noch mal kurz. Es hat funktioniert. Mit einem etwas neueren 105er Schaltwerk mit Schrägparalelogramm funktioniert die Schalterei wieder einwandfrei. Deshalb vielen herzlichen Dank an alle und besonders @einbeiner!!!

Gruß

René
 
AW: Bitte um Hilfe bei 6fach Schaltwerksproblem

Hi Rene,

wenn Du das 600er Schaltwerk nicht mehr brauchst, schick es mir :D

Jader
 
Zurück