Zwei meiner Rahmen sind von einem Rahmenbauer aus dem Freiburger Raum. Mein Carbonrahmen fatto in Italia und auf Mass.
Aufgebaut von mir persoenlich.
Ist natuerlich die gleiche wie deine Baumarktraeder.
Tja, zu kurz gedacht. Meine Räder waren vermutlich billiger. Das Eine, von Kona, kommt überwiegend aus Asien. Der Reiserandonneur aus DE hat seine Teile ebenfalls aus dem asiatischen Raum.

Das Schöne aber: Wohl ein nicht unbeträchtlicher Teil des eingesparten Geldes geht direkt an die Gastronomie hier im Ort. (Das Bier kommt aus der Region und der größte Teil der festeren Nahrung ebenfalls.) - Auch das Personal kommt direkt aus der Region.
Was die ganzen Chemiefaserklamotten angeht, da kommt zumindest das Gewebe überwiegend aus China. Faserherstellung findet hier schon lange nicht mehr statt. Sitzpolster? Keine Ahnung, aus welchen Kisten sich die Näherinnen da bedienen.
DAS ist eben das Problem. In unserer "globalisierten" Wirtschaft gibt es die regionalen Wirtschaftsverbünde so meist gar nicht mehr. Es wird zugekauft, so billig wie irgend möglich. (Im Preis für die Kunden nicht wirklich spürbar.) Es wurde und wird ausgelagert. Zumindest oft in den EU-Raum. (M.W. überwiegend in Richtung Ost-EU. Die dortigen Arbeitsbedingungen entsprechen auch nur sehr selten unseren Vorstellungen.)
Was viele Marken angeht: Gar nicht so selten handelt es sich mehr um Markennamen. Nicht selten gar mehrere unter einem Dach. Produziert sonstwo.
Und die Kunden verbinden Markennamen mit Qualität, Wertigkeit, Status und lassen sich das dann auch etwas mehr kosten.
Letztlich könnte man sogar auf die Idee kommen, ich habe Markenklamotten von ALDI und Netto. Beides sind doch Marken.

Die kaufen zu (komplett) und zwar nicht selten von "Markenherstellern".
PS. Was immer so den Hype um Naben aus deutscher Produktion angeht: Ich habe in all den Jahren erst genau einen
Shimano-Freilauf und einen Nabendynamo von denen kaputt bekommen. Ansonsten funktioniert deren Massenware einfach. (Ok, ich tauschte auch schon mal Kugeln und Konen. Andere wechseln ihre "Industrielager".)
Ich wünschte mir, deren Freiläufe und Nabendynamos wären wart- und reparierbar. Leider wird allerdings an deutschen Nabendynamos auch nicht so viel rumrepariert. Defekt? Einschicken! Und nicht selten bleibt lediglich das Gehäuse "original". Das Innenleben wird getauscht - fertig.
Oder sitzt da der alte Meister und wickelt per Hand lackierten Draht, wie Anno Dutt bei den Bosch-Diensten an den Lichtmaschinen?