• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Billigkleidung - was ist schlecht dran?

Ich bin mir ziemlich sicher das der Stoff meiner Hose um einiges hoeherwertiger istals deine Decathlonhose.

Die Naht ist natürlich nur ein kleiner, fast schon unbedeutender Anteil. Wo der Stoff herkommt weiss man deshalb auch nicht, und wo die Einlage gefertigt wird ebenso wenig. Ich will dir das auch gar nicht schlecht reden. Ist ja schön, wenn hier überhaupt noch was produziert wird.
Auf meinem 15 Jahre altem Baumarktrad, das ich für 300 DM bei Real gekauft habe, stand auch Made in Germany. Und es trug den deutschen Namen "Fischer". Wieviel da "Made in Germany" war, kann man sich denken. Überhaupt scheinen die meisten Räder dieser Klasse "Made in Germany" zu sein. Sind ja von Mifa...

Die:
http://www.vaude.com/
haben einen ähnlichen Anspruch, aber sagen auch im Video wie die Realität aussieht.
Hab ich übrigens ne Gepäckträgertasche von, genau wie die obligatorischen Back-Roller von Ortlieb fürs Trecking-Rad. Hätte es auch in günstiger gegeben, aber da praktisch jeder mit den Ortlieb-Tachen rumfährt, hab ich die gewählt.
 

Anzeige

Re: Billigkleidung - was ist schlecht dran?
Eine Hose von Leverve habe ich jetzt 2 Jahre in Gebrauch. Der Reflektorstreifen ist vom waschen ein bisschen ausgebleicht, sonst aber noch top. Sind meine Lieblingshosen, gerade auf der Langstrecke.
 
Ja ich werd mir auch mal eine kaufen. 89 Euro ist ja auch noch im Rahmen. Hoffentlich passen die mir. Wenn ich das richtig sehe muss ich mit 183 und einem Hüftumfang von 95cm sogar Größe M nehmen.
Wenn da mal an den Beinen nicht eng wird.. Mal sehen
Schade find e ich ja das die fast nur schwarze Trikots habe, sowas kaufe ich schon aus Sicherheitsgründen nicht :(
 
Zwei meiner Rahmen sind von einem Rahmenbauer aus dem Freiburger Raum. Mein Carbonrahmen fatto in Italia und auf Mass.
Aufgebaut von mir persoenlich.

Ist natuerlich die gleiche wie deine Baumarktraeder.
 
Zwei meiner Rahmen sind von einem Rahmenbauer aus dem Freiburger Raum. Mein Carbonrahmen fatto in Italia und auf Mass.
Aufgebaut von mir persoenlich.

Das muss man sicher aber auch erstmal leisten können und wollen. Der Gründer von Lidl z.B. könnte sich das leisten. Und wäre dann natürlich ein Menschenfreund und Sozialist, weil er kein Bock hat mit dem billigen Zeug aus Asien zu fahren.
 
Ja ich werd mir auch mal eine kaufen. 89 Euro ist ja auch noch im Rahmen. Hoffentlich passen die mir. Wenn ich das richtig sehe muss ich mit 183 und einem Hüftumfang von 95cm sogar Größe M nehmen.
Wenn da mal an den Beinen nicht eng wird.. Mal sehen
Schade find e ich ja das die fast nur schwarze Trikots habe, sowas kaufe ich schon aus Sicherheitsgründen nicht :(
Ich gehe davon aus das sie passt...185 / 98(?) -L- ist fast schon zu groß
 
Das muss man sicher aber auch erstmal leisten können und wollen. Der Gründer von Lidl z.B. könnte sich das leisten. Und wäre dann natürlich ein Menschenfreund und Sozialist, weil er kein Bock hat mit dem billigen Zeug aus Asien zu fahren.
Mein Rahmen wurde in Spanien hergestellt und kostet neu 200-250 Euro. Die Leverve-Sachen sind nicht teurer als andere Marken.
Wenn der Punkt "Herkunft" wichtig ist, reicht es, sich ein wenig damit zu beschäftigen, man braucht nicht reich zu sein.
 
Danke, dann werde ich das mal mit M versuchen

Das muss man sicher aber auch erstmal leisten können und wollen. Der Gründer von Lidl z.B. könnte sich das leisten. Und wäre dann natürlich ein Menschenfreund und Sozialist, weil er kein Bock hat mit dem billigen Zeug aus Asien zu fahren.

Was heißt billiges Zeug aus Asien, auch dort werden tollte Sachen produziert. DE exportiert ja auch in alles Welt und es ist eher problematisch wir insgesamt zu wenig aus dem Ausland einkaufen, wen auch nicht grade aus Asien.
Von daher bevorzuge ich Produkte aus DE nicht grundsätzlich. Die müssen schon entweder einen bessere Qualität oder "ethische" Vorteile haben. Für ein Produktimage bin ich persönlich allerdings nicht bereit etwas zu zahlen.
 
Mein Rahmen wurde in Spanien hergestellt und kostet neu 200-250 Euro. Die Leverve-Sachen sind nicht teurer als andere Marken.
Wenn der Punkt "Herkunft" wichtig ist, reicht es, sich ein wenig damit zu beschäftigen, man braucht nicht reich zu sein.

Reich vieleicht nicht gerade, aber es läppert sich zu anfang doch einiges zusammen. Als ich vor 2 Jahren mit dem fahren angefangen habe, hab ich 2 Pedelecs für mich und meine Freundin gekauft. Das waren 4500€ zusammen. Dann noch Kleidung Schuhe, Sattel, Taschen, Schlösser, Werkzeug usw. Ich habs nicht genau nachgehalten, aber es werden sicher deutlich über 5k€ gewesen sein, was ich als Anfänger und Baumarktradbesitzer, der gar keine nähere Beziehung zum Radfahren hatte, ausgegeben habe. Ich fand und finde, dass das ne Menge Geld ist. Klar, für die eingefleischten Rennradler, die das schon ihr halbes Leben machen, mag das noch normal sein.
Beim RR hab ich mehr aufs Geld geachtet. Ich fahre das Ding seit 7 Monaten und hab auch nicht weniger Spass, als mit den teuren Pedelecs.
 
Zwei meiner Rahmen sind von einem Rahmenbauer aus dem Freiburger Raum. Mein Carbonrahmen fatto in Italia und auf Mass.
Aufgebaut von mir persoenlich.

Ist natuerlich die gleiche wie deine Baumarktraeder.
Tja, zu kurz gedacht. Meine Räder waren vermutlich billiger. Das Eine, von Kona, kommt überwiegend aus Asien. Der Reiserandonneur aus DE hat seine Teile ebenfalls aus dem asiatischen Raum. :eek:
Das Schöne aber: Wohl ein nicht unbeträchtlicher Teil des eingesparten Geldes geht direkt an die Gastronomie hier im Ort. (Das Bier kommt aus der Region und der größte Teil der festeren Nahrung ebenfalls.) - Auch das Personal kommt direkt aus der Region. :D

Was die ganzen Chemiefaserklamotten angeht, da kommt zumindest das Gewebe überwiegend aus China. Faserherstellung findet hier schon lange nicht mehr statt. Sitzpolster? Keine Ahnung, aus welchen Kisten sich die Näherinnen da bedienen.

DAS ist eben das Problem. In unserer "globalisierten" Wirtschaft gibt es die regionalen Wirtschaftsverbünde so meist gar nicht mehr. Es wird zugekauft, so billig wie irgend möglich. (Im Preis für die Kunden nicht wirklich spürbar.) Es wurde und wird ausgelagert. Zumindest oft in den EU-Raum. (M.W. überwiegend in Richtung Ost-EU. Die dortigen Arbeitsbedingungen entsprechen auch nur sehr selten unseren Vorstellungen.)

Was viele Marken angeht: Gar nicht so selten handelt es sich mehr um Markennamen. Nicht selten gar mehrere unter einem Dach. Produziert sonstwo.

Und die Kunden verbinden Markennamen mit Qualität, Wertigkeit, Status und lassen sich das dann auch etwas mehr kosten.

Letztlich könnte man sogar auf die Idee kommen, ich habe Markenklamotten von ALDI und Netto. Beides sind doch Marken. :D
Die kaufen zu (komplett) und zwar nicht selten von "Markenherstellern".

PS. Was immer so den Hype um Naben aus deutscher Produktion angeht: Ich habe in all den Jahren erst genau einen Shimano-Freilauf und einen Nabendynamo von denen kaputt bekommen. Ansonsten funktioniert deren Massenware einfach. (Ok, ich tauschte auch schon mal Kugeln und Konen. Andere wechseln ihre "Industrielager".)
Ich wünschte mir, deren Freiläufe und Nabendynamos wären wart- und reparierbar. Leider wird allerdings an deutschen Nabendynamos auch nicht so viel rumrepariert. Defekt? Einschicken! Und nicht selten bleibt lediglich das Gehäuse "original". Das Innenleben wird getauscht - fertig.
Oder sitzt da der alte Meister und wickelt per Hand lackierten Draht, wie Anno Dutt bei den Bosch-Diensten an den Lichtmaschinen?
 
Wie oft kann man denn solche Billighosen waschen? Ich brauche jetzt im Jahr so ca. 3Stück dieses Jahr noch mehr ;-) Mit der Zeit sind die mir um den Arsch zu wenig eng mehr und das hasse ich.


Gruss Lothi
 
Reich vieleicht nicht gerade, aber es läppert sich zu anfang doch einiges zusammen. Als ich vor 2 Jahren mit dem fahren angefangen habe, hab ich 2 Pedelecs für mich und meine Freundin gekauft. Das waren 4500€ zusammen.
Nun ja, die E-Mofas sind ja auch mal richtig teuer. Selbst die Baumarktdinger. Merken deren Besitzer meist dann, wenn ein neuer Akku fällig ist. Wohl auch ein Grund, warum ein Großteil nach kurzer Zeit im Keller verstaubt.
Beim RR hab ich mehr aufs Geld geachtet. Ich fahre das Ding seit 7 Monaten und hab auch nicht weniger Spass, als mit den teuren Pedelecs.
Finde ich auch gar nicht so übel. Einer meiner Kumpel kaufte sich bei Real mal ein Rennrad, das mit Sora und Tiagra behängt war. Ordentlich montiert fährt das Teil richtig gut. Wirklich! Und das Gerät wird auch gefahren. Nicht nur mal am Wochenende und dann nur bis zum nächsten Café. Der hat wirklich einfach nur Spaß am Fahren.
Ein Anderer fährt "nur" Räder, die er im Wertstoffhof aus dem Container zog. - Echte Schätzchen dabei, die nur ein wenig der Pflege und Reparatur bedurften. (Wahnsinn, was einige Leute so wegwerfen.)
Für ihn ist es die größte Erfüllung, solche Schätzchen wieder hinzubekommen und sie dann auch zu fahren.
Beide nennen mich dekadent, weil bei meiner Randonneuse Flaschenhalter und Gepäckträger aus Titan sind. :D
Und im Grunde haben sie sogar recht.
Ist doch aber egal. Hauptsache Fahren. Mit >40 sind Rennen im Grunde ohnehin nicht mehr drin. Ab da relativiert sich Leistung und das Genießen bekommt immer mehr Bedeutung. :cool:

Wenn wir mal eine 70er-Genießerrunde drehen, lachen sich die jungen Rennradler tot drüber. Für die Normalbevölkerung sind wir aber auch nicht "normal". 70km? Gar als Genießerrunde? Undenkbar.
Wir sind doch hier alle nicht normal. ;)

Und mal ehrlich: Mit unseren Pampers auf dem Rad und den bunten Hemdchen, entsprechen wir ganz sicher nicht den gängigen Kleidungsvorstellungen oder gar Schönheitsidealen.
 
Wo gibt es den Rahmen neu für 250 Euro?

Oh sorry, hatte verpasst, dass Orbea den aus dem Programm genommen hat - meine Aussage war eher Stand letzte Saison, jetzt gibts dann sicher Verfügbarkeitsprobleme. Da ärger ich mich jetzt, bei so was nicht zugeschlagen zu haben...

Wenn Du auf einen scharf bist, ich denke bei den Händlern liegen sicher noch welche. Gute Erfahrungen habe ich hier gemacht, die konnten mir schon Vorjahresmodell oder Teamlackierung besorgen. Oder Du telefonierst die Orbea-Händler in Deiner Ecke mal ab...

'tschuldigung fürs Off Topic! Jetzt aber wieder zurück zum Lidl vs. Rapha-Krieg! o_O
 
Wie oft kann man denn solche Billighosen waschen? Ich brauche jetzt im Jahr so ca. 3Stück dieses Jahr noch mehr ;-) Mit der Zeit sind die mir um den Arsch zu wenig eng mehr und das hasse ich.
Ganz unterschiedlich. Es gibt bei den Billigteilen auch ganz gutes Zeug, bei dem Teuren aber auch Schlechtes. Wenn ich im Jahr recht viel fahre, verschleiße ich auch locker zwei Hosen. Die Polster sind dann einfach hin. Egal, von welchem Hersteller.
Im MTB-Bereich kann man den Kram ja bei einigen Modellen gut wechseln. Bei unseren Pampers ist dann aber einfach mal Schluß.

Gruss Lothi
 
BTW: wo ich grad vom Laufen komme. Hatte heute wieder meine Lieblingsshirt an das ich vor über 10 Jahren von der Karstadt Eigenmarke Alex für ~5 Euro gekauft hab. Das sind ist sicher schon ein paar hundert mal gewaschen worden und so wie es aussieht wird es auch die nächsten 10 Jahre halten
 
Meine Radtrikots sind fast alle noch sehr gut erhalten. Ok ich hab einige Radtrikots bei mir im Schrank und trage deshalb nicht immer das gleiche.
Vielleicht macht sich da aber doch die Qualität bemerkbar, hab da unterschiedliche Marken wie Gonso, Nalini, Craft und Protective.
Ob Discountertrikots so gut erhalten wären kann ich nicht beurteilen.
Bei Radhosen hab ich in den Anfangsjahren auch welche vom Discounter gehabt, mein Urteil: Nie wieder!
Eine Markenradhose hat in der Regel bessere Schnitte und sind in mehreren Bahnen vernäht (oder so ähnlich).
Die Discounterradhosen (die ich kenne) liegen nach ner Weile auch nicht mehr so schön am Oberschenkel an,
die haben meist kein gescheiten Beingummi. Mir geht es da auch nicht unbedingt um das bessere Aussehen,
aber wenn Klamotten einfach perfekt sitzen macht es auch nach Stunden auf Rennrad oder MTB einfach mehr Spaß.
Mein Tipp: Markenware gibt es ja gerade zum Sommerende oft stark reduziert. Antizyklisch kaufen und sparen :-)
 
Deinen Shimano Dynamo kannst du halt im Defektfall wegschmeißen. Für den SON gibt es auch noch für recht alte Service. Bei den Tune oder den Hope kriegt man wenigstens die Speerklingen, Shimanofreiläufe sind Einwegartikel. Für meine alte Hügi von 2000 habe ich noch letztes Jahr einen Satz Zahnscheiben bekommen. Für die Ergopowers kriegt man Ersatzteile und kann sie selber zerlegen, STIs sind dann halt reif für den Müll.

Tune auch sehr kulant, letzte Woche angemailt, das ich ein paar Passscheiben für meine alte MAG160 brauche, die waren gestern im Briefkasten für lau. Alte Tunekurbel geschrottet, da die nicht mehr gebaut wird Kulanzangebot: das neuste Modell für die Hälfte vom VK. Oder O-synce Entwicklung hier in D, Fertigung halt in Asien. Aber als ich Probleme mit einem Tacho von Ihnen hat, für 30 Euro upgrade auf den Navi2coachauch sehr kulant, letzte Woche angemailt, das ich ein paar Passscheiben für meine alte MAG160 brauche, die waren gestern im Briefkasten für lau. Alte Tunekurbel geschrottet, da die nicht mehr gebaut wird Kulanzangebot: das neuste Modell für die Hälfte vom VK. Oder O-synce Entwicklung hier in D, Fertigung halt in Asien. Aber als ich Probleme mit einem Tacho von Ihnen hat, für 30 Euro upgrade auf den Navi2coach. Von Tubus habe ich auch schon Ersatzteile umsonst bekommen. Auch SKS mit Fertigung in D ist sehr kulant.

Meine teuren Räder sind der Tatsache geschuldet, das bei den Mainstreamherstellern Kunden die unter- oder oberhalb der Standardgröße liegen einfach nicht bedient werden.
 
Zurück