• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

[Biete] Alte Räder/Rahmen/Teile

Anzeige

Re: [Biete] Alte Räder/Rahmen/Teile
Viele dieser Kunstgummisorten an den Hoodys sind chem. auch ziemlich instabil , irgendwann lösen die sich langsam selbst auf , Weichmacher (Phthalate glaube ich , igiitigittigit , u.a. als krebserregend, nieren-u. leberschädigend eingestuft) tritt aus , die Dinger werden klebrig .
Aber genau das ist doch der Punkt. Moderne Hood haben das nicht, sind form- und UV-Stabil. Warum kann man aus so einem Material nicht die alten Dinger nachgießen? Und warum sind die originalen nach 35-45 Jahren noch besser in Form als die Nachbauten nach einem Jahr?
 
Aber genau das ist doch der Punkt. Moderne Hood haben das nicht, sind form- und UV-Stabil. Warum kann man aus so einem Material nicht die alten Dinger nachgießen? Und warum sind die originalen nach 35-45 Jahren noch besser in Form als die Nachbauten nach einem Jahr?
Keine Ahnung , ich habe sowas ohnehin nie dran , Bremshebelgehäuse sehen ohne Verhüterlis ohnehin schöner aus finde ich , und....es gibt Gelhandschuhe.....:p
DSCF0009.JPG:D
 
Zuletzt bearbeitet:
Aber genau das ist doch der Punkt. Moderne Hood haben das nicht, sind form- und UV-Stabil. Warum kann man aus so einem Material nicht die alten Dinger nachgießen? Und warum sind die originalen nach 35-45 Jahren noch besser in Form als die Nachbauten nach einem Jahr?
Ich sage es ja immer wieder: Die Erfindung der Zeitmaschine ist überfällig.

Damit würde die Retro-Welle eine ganz neue Qualität bekommen!
 
Aber genau das ist doch der Punkt. Moderne Hood haben das nicht, sind form- und UV-Stabil. Warum kann man aus so einem Material nicht die alten Dinger nachgießen? Und warum sind die originalen nach 35-45 Jahren noch besser in Form als die Nachbauten nach einem Jahr?
Das ist eben der Punkt: Die Nachfertigungen sind vermutlich nur gegossen. Die Originalen sind Spritzguß, ein ganz anderes Verfahren, viel aufwendiger. Und auch da gibt es nicht so viele Materialien, die gleichzeitig ungiftig sind und lange halten. Die sind auch deutlich teurer. Vermutlich gibt es die zum Gießen schlicht nicht...
 
Das ist eben der Punkt: Die Nachfertigungen sind vermutlich nur gegossen. Die Originalen sind Spritzguß, ein ganz anderes Verfahren, viel aufwendiger. Und auch da gibt es nicht so viele Materialien, die gleichzeitig ungiftig sind und lange halten. Die sind auch deutlich teurer. Vermutlich gibt es die zum Gießen schlicht nicht...
Woher willst du das wissen...
Es ist auch völlig unerheblich mit welchem Verfahren die Rohmasse in die Form gelangt .
Giessen bedeutet doch das das Material verflüssigt in eine Form gefüllt wird und diese ausfüllt .
Gespritzt halt das selbiges per Druck darein kommt .
Das Ergebnis ist das selbe , beim spritzen ist das Material etwas dichter , mehr aber auch nicht .
M.E. scheidet giessen auch aus das geht nur mit Metall .
Also das wird auch kein Spritzguss sein .
 
Zuletzt bearbeitet:
Woher willst du das wissen...
Es ist auch völlig unerheblich mit welchem Verfahren die Rohmasse in die Form gelangt .
Ein bischen weiß ich schon, weil ich ein paar Jahre lang damit beruflich zu tun hatte. Unter anderem mit Drehschaltgriffen für Fahrräder, die alle ein Griffgummi hatten. Teilweise auch mit den Festgriffen dazu.
Und unerheblich ist es insofern nicht, weil sich die Materialien, die im Spritzguß verarbeitet werden, gar nicht ohne Druck und Temperatur gießen lassen. Das ist auf jeden Fall meine Erfahrung und Meinung. Die muß man natürlich nicht teilen...
 
Nee tu ich auch nicht , als Maschinenbautechniker Fachrichtung Fertigungstechnik habe ich nämlich keinen Plan davon 😜
Tja, und trotzdem hat der Kollege GEBLA Recht. Für Schaltdrehgriffen und auch Bremsgriffe wird wahrscheinlich ein TPE im Spritzgußverfahren verwendet. Die Repros werden wohl eher im Silikonabgußverfahren hergestellt werden => keine Spritzgußmaschine erforderlich und auch die WZG-Kosten betragen nur ein Bruchteil allerdings eben auch keine TPEs verarbeitbar.
 
Tja, und trotzdem hat der Kollege GEBLA Recht. Für Schaltdrehgriffen und auch Bremsgriffe wird wahrscheinlich ein TPE im Spritzgußverfahren verwendet. Die Repros werden wohl eher im Silikonabgußverfahren hergestellt werden => keine Spritzgußmaschine erforderlich und auch die WZG-Kosten betragen nur ein Bruchteil allerdings eben auch keine TPEs verarbeitbar.
Ja mag ja sein ,nur bitte was hat das Herstellverfahren mit der offenbaren
chem.instabilität des Kunstgummis zu tun das einfach zerfällt , doch wohl nichts .
 
Aber genau das ist doch der Punkt. Moderne Hood haben das nicht, sind form- und UV-Stabil. Warum kann man aus so einem Material nicht die alten Dinger nachgießen?

In Zeiten, da in Zahnbürsten im Spritzguss harte und elastische Materialien mehrfarbig kombinieren werden stellt sich aber schon die Frage, warum das nicht gemacht wird. Der Grund sind mMn:

Urheberrecht und Stückzahl

Offensichtlich besteht bei keinem der Hersteller, falls es sie noch gibt, der Bedarf dieses Marktsegment zu bedienen. Bin mir auch nicht sicher, ob es urheberrechtlich in Ordnung ist, so ein Teil einfach zu kopieren und dann zu reproduzieren. Könnte Probleme geben.

Sollten die doch zustimmen steht man vor dem Thema der Umsetzung.

Technisch ist das möglich, dazu benötigt man eine aktuell verwendbare Spritzguss-Form. Die alten Formen sind vermutlich eh schon lange verschrottet. Also müssen sie neu gebaut werden. Abnahme der Originalform, Formscan, Konstruktion, Datensatz, Werkzeugbau, Einrichtung an der Spritzgussmaschine, Produktion mit entsprechenden Maschinen- und Personalkosten, Vertrieb.

Wirtschaftlich wird es kaum werden, weil die Stückzahlen zu gering sind. Für die paar tausend Nerds weltweit, die sich dann noch streiten ob dass denn überhaupt in Ordnung ist, neue Hoods zu montieren die digital und nicht analog geformt wurden ...

Es gibt viele Risiken und der Absatzmarkt ist nicht sehr groß. Wer will in so ein Geschäftsmodell investieren?

Man kann mit einfachen Mitteln mit Silikonabformungen diese Griffe mäßig haltbar nachgießen.
Das wäre der einzige halbwegs wirtschaftliche Weg. Aber der wird mit viel gering bezahlter Zeit begangen werden müssen, weil der Preis eben bei 22 EUR + Versand festgenagelt zu sein scheint.

Und ja, ein solches Silikongussteil ist deutlich weniger haltbar, als beispielsweise der im Spritzguss produzierte Dichtrand samt Silikonband einer Tauchermaske.

3D-Druck mit elastischen Materialien könnte eine Alternative sein, aber auch das würde eine neue Produktentwicklung mit o.g. Aspekten bis zur Marktreife erfordern.

Also die Wickeltechnik um den Bremsgriff lernen und gut ist.
Tipp: Ohne Wäscheleinen üben, falls irgenwelche "Rules" das erlauben.
 
—-
Schon wech

Ich wage mich mal mit einem Angebot hier rein:

Konvolut Stronglight-Kurbeln. war mal ein Beifang, habe aber wohl keine Verwendung.
1x komplett, TS, 2-fach, mit schutzring
1x komplett, 1-fach, 165, Pedal-Gewinde am rechten Arm sieht repariert aus
1x rechter Arm, 170, 52 z.
Dazu zwei linke Arme, 170.

Ganz eventuell finde ich noch irgendwo eins der fehlenden Gegenstücke.
All inkl. Dhl 50 Euro ausm Bauch.

Edit: 1-fach-Kurbel ist natürlich Quatsch- es fehlen jeweils einfach die kleinen Kettenblätter… 🫣
 

Anhänge

  • image.jpg
    image.jpg
    234,7 KB · Aufrufe: 78
  • image.jpg
    image.jpg
    357 KB · Aufrufe: 84
  • image.jpg
    image.jpg
    504,2 KB · Aufrufe: 84
  • image.jpg
    image.jpg
    419,6 KB · Aufrufe: 85
  • image.jpg
    image.jpg
    324,2 KB · Aufrufe: 84
Zuletzt bearbeitet:
Zurück