Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: Diese Funktion ist in einigen Browsern möglicherweise nicht verfügbar.
Aber genau das ist doch der Punkt. Moderne Hood haben das nicht, sind form- und UV-Stabil. Warum kann man aus so einem Material nicht die alten Dinger nachgießen? Und warum sind die originalen nach 35-45 Jahren noch besser in Form als die Nachbauten nach einem Jahr?Viele dieser Kunstgummisorten an den Hoodys sind chem. auch ziemlich instabil , irgendwann lösen die sich langsam selbst auf , Weichmacher (Phthalate glaube ich , igiitigittigit , u.a. als krebserregend, nieren-u. leberschädigend eingestuft) tritt aus , die Dinger werden klebrig .
Keine Ahnung , ich habe sowas ohnehin nie dran , Bremshebelgehäuse sehen ohne Verhüterlis ohnehin schöner aus finde ich , und....es gibt Gelhandschuhe.....Aber genau das ist doch der Punkt. Moderne Hood haben das nicht, sind form- und UV-Stabil. Warum kann man aus so einem Material nicht die alten Dinger nachgießen? Und warum sind die originalen nach 35-45 Jahren noch besser in Form als die Nachbauten nach einem Jahr?
Ich sage es ja immer wieder: Die Erfindung der Zeitmaschine ist überfällig.Aber genau das ist doch der Punkt. Moderne Hood haben das nicht, sind form- und UV-Stabil. Warum kann man aus so einem Material nicht die alten Dinger nachgießen? Und warum sind die originalen nach 35-45 Jahren noch besser in Form als die Nachbauten nach einem Jahr?
Das ist eben der Punkt: Die Nachfertigungen sind vermutlich nur gegossen. Die Originalen sind Spritzguß, ein ganz anderes Verfahren, viel aufwendiger. Und auch da gibt es nicht so viele Materialien, die gleichzeitig ungiftig sind und lange halten. Die sind auch deutlich teurer. Vermutlich gibt es die zum Gießen schlicht nicht...Aber genau das ist doch der Punkt. Moderne Hood haben das nicht, sind form- und UV-Stabil. Warum kann man aus so einem Material nicht die alten Dinger nachgießen? Und warum sind die originalen nach 35-45 Jahren noch besser in Form als die Nachbauten nach einem Jahr?
Vielleicht sollten wir den Spieß rumdrehen und ich vervollständige die Gruppe! Ich schreibe dir mal privatIch hätte noch die Bremsgriffe dazu. Zustand praktisch neu.
Befall mit Affenpocken?Anhang anzeigen 1097113
Man muss die Hoods ja auch nicht ständig tauschen!
Das ist sinnvoll.Vielleicht sollten wir den Spieß rumdrehen und ich vervollständige die Gruppe! Ich schreibe dir mal privat
Woher willst du das wissen...Das ist eben der Punkt: Die Nachfertigungen sind vermutlich nur gegossen. Die Originalen sind Spritzguß, ein ganz anderes Verfahren, viel aufwendiger. Und auch da gibt es nicht so viele Materialien, die gleichzeitig ungiftig sind und lange halten. Die sind auch deutlich teurer. Vermutlich gibt es die zum Gießen schlicht nicht...
Ein bischen weiß ich schon, weil ich ein paar Jahre lang damit beruflich zu tun hatte. Unter anderem mit Drehschaltgriffen für Fahrräder, die alle ein Griffgummi hatten. Teilweise auch mit den Festgriffen dazu.Woher willst du das wissen...
Es ist auch völlig unerheblich mit welchem Verfahren die Rohmasse in die Form gelangt .
Tja, und trotzdem hat der Kollege GEBLA Recht. Für Schaltdrehgriffen und auch Bremsgriffe wird wahrscheinlich ein TPE im Spritzgußverfahren verwendet. Die Repros werden wohl eher im Silikonabgußverfahren hergestellt werden => keine Spritzgußmaschine erforderlich und auch die WZG-Kosten betragen nur ein Bruchteil allerdings eben auch keine TPEs verarbeitbar.Nee tu ich auch nicht , als Maschinenbautechniker Fachrichtung Fertigungstechnik habe ich nämlich keinen Plan davon![]()
Ja mag ja sein ,nur bitte was hat das Herstellverfahren mit der offenbarenTja, und trotzdem hat der Kollege GEBLA Recht. Für Schaltdrehgriffen und auch Bremsgriffe wird wahrscheinlich ein TPE im Spritzgußverfahren verwendet. Die Repros werden wohl eher im Silikonabgußverfahren hergestellt werden => keine Spritzgußmaschine erforderlich und auch die WZG-Kosten betragen nur ein Bruchteil allerdings eben auch keine TPEs verarbeitbar.
Aber genau das ist doch der Punkt. Moderne Hood haben das nicht, sind form- und UV-Stabil. Warum kann man aus so einem Material nicht die alten Dinger nachgießen?
hierzu gibt es bereits zwei anbieter für lenkergriffe.3D-Druck mit elastischen Materialien könnte eine Alternative sein, aber auch das würde eine neue Produktentwicklung mit o.g. Aspekten bis zur Marktreife erfordern.
Hast du dazu mehr Infos bzw. einen weiterführenden Link?hierzu gibt es bereits zwei anbieter für lenkergriffe.
www.personomic.deHast du dazu mehr Infos bzw. einen weiterführenden Link?
Anhang anzeigen 1097113
Man muss die Hoods ja auch nicht ständig tauschen!