• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

[Biete] Alte Räder/Rahmen/Teile

Anzeige

Re: [Biete] Alte Räder/Rahmen/Teile
...neues Rad verkaufen wohl eher.

Ich bin dafür, daß zumindest Reifen aufpumpen, wechseln und Schläuche flicken, kurz, alles was nötig ist eine Reifenpanne am Fahrrad zu beheben verpflichtender Schulstoff wird.
Na oder zumindest das Thema "Bremsen - wie nützlich sind sie im Alltag wirklich" in Heimat und Sachkunde einzubauen.
 
Wenn man dafür Ersatzteile bekäme,.... Komplette Hebeleinheiten - für 7400 - gibt's manchmal noch in der Bucht. Aber, dass man da auf Einzelteile hofft, ist sinnlos. Das war bei Shimano schon immer so. Da kannst'e lieber gleich einen kompletten Satz neue Hebel kaufen.

Ist ein moderner r8000 bei dem eine Rückholfeder defekt ist. Gibt's leider nicht als Shimano Ersatzteil
 
...neues Rad verkaufen wohl eher.

Ich bin dafür, daß zumindest Reifen aufpumpen, wechseln und Schläuche flicken, kurz, alles was nötig ist eine Reifenpanne am Fahrrad zu beheben verpflichtender Schulstoff wird.
Man kann nicht alles auf die Schule abladen....normal gehört sowas im Elternhaus vermittelt.
 
und welcher Lehrer wäre in der Lage gewesen, Dich zu benoten?
Feminisierung der Erziehung von Kindern..... @BuddyBuda weiß bescheid.;)
Wer soll das heute machen? Nicht daß ich Frauen die Fähikeit absprechen will, aber welche Schnittmenge mag es wohl geben die dieses zu leisten vermag.
Ich bin ´80 eingeschult und vom Fach " textiles Gestalten" habe ich in den 10 Jahren die ich in der Schule war, mitgenommen: Knopf annähen , mit der Nähmaschine schnellnäh Rennen zu veranstalten und Makramee ( ich habe Blumenampeln nach Maß geküpft und mein TG so aufgebessert).

Die Laubsäge-Geschichten vom Werkunterricht hatte ich schon von zu Hause drauf, das Fach gab mir deutlich weniger....
 
Feminisierung der Erziehung von Kindern..... @BuddyBuda weiß bescheid.;)
Wer soll das heute machen? Nicht daß ich Frauen die Fähikeit absprechen will, aber welche Schnittmenge mag es wohl geben die dieses zu leisten vermag.
Ich bin ´80 eingeschult und vom Fach " textiles Gestalten" habe ich in den 10 Jahren die ich in der Schule war, mitgenommen: Knopf annähen , mit der Nähmaschine schnellnäh Rennen zu veranstalten und Makramee ( ich habe Blumenampeln nach Maß geküpft und mein TG so aufgebessert).

Die Laubsäge-Geschichten vom Werkunterricht hatte ich schon von zu Hause drauf, das Fach gab mir deutlich weniger....
Hm, bei uns gabs noch jede Woche UTP (Unterrichtstag in der Prodduktion) im Motorenwerk. Also in der 8.Kl. eine Schraubzwinge bauen, alles aus dem Stück gefeilt, später dann mal ans Bohrwerk oder die Drehbank. Das legt Grundlagen. Heute gibt's sowas nicht mehr und die Kernkompetenzen dieses Landes verblassen zunehmend.
 
Das wird auch so weiter gehen. Hab selber letztens noch versucht, eine Montageanleitung zu zoomen.
Hat nicht funktioniert.
OK, bei Papier geht das noch nicht.
 
Man kann nicht alles auf die Schule abladen....normal gehört sowas im Elternhaus vermittelt.
Nee, alles nicht. Statt Religion oder so.
Bei mir ist das jetzt so, war damals aber nicht so.
Also ich habe es mir selbst beigebracht.
Gibt ja jetzt tolle Videos, die alles erklären.
 
...neues Rad verkaufen wohl eher.

Ich bin dafür, daß zumindest Reifen aufpumpen, wechseln und Schläuche flicken, kurz, alles was nötig ist eine Reifenpanne am Fahrrad zu beheben verpflichtender Schulstoff wird.

Am besten in der Praxis.

Wir hatten in den frühen 80ern einen Französisch-Lehrer, der mit uns in der Neunten eine zweitägige Radtour mit Zelten gemacht hat. Hat dauergeregnet und Platten gabs genug. Der Mann hatte echt Courage!

Weil Französisch nicht so meins war, fand ich ihn etwas schwierig. Er hat mich dann aber dazu gebracht, mich drei Noten zu verbessern. Die Grundlage für meine marginalen Sprachkenntnisse sind wohl da entstanden.
Muss jedesmal an den Typ denken, wenn ich mich heute in Frankreich unterhalte.

Der fuhr auch immer mit dem Rad zur Schule und wurde am Hausberg von seinen Kollegen mit dem schwedischen Auto überholt. Sein Rad war natürlich ein Peugeot-Randonneur.
 
Am besten in der Praxis.

Wir hatten in den frühen 80ern einen Französisch-Lehrer, der mit uns in der Neunten eine zweitägige Radtour mit Zelten gemacht hat. Hat dauergeregnet und Platten gabs genug. Der Mann hatte echt Courage!

Weil Französisch nicht so meins war, fand ich ihn etwas schwierig. Er hat mich dann aber dazu gebracht, mich drei Noten zu verbessern. Die Grundlage für meine marginalen Sprachkenntnisse sind wohl da entstanden.
Muss jedesmal an den Typ denken, wenn ich mich heute in Frankreich unterhalte.

Der fuhr auch immer mit dem Rad zur Schule und wurde am Hausberg von seinen Kollegen mit dem schwedischen Auto überholt. Sein Rad war natürlich ein Peugeot-Randonneur.
Cooler Typ!!
 
Feminisierung der Erziehung von Kindern..... @BuddyBuda weiß bescheid.;)
Wer soll das heute machen? Nicht daß ich Frauen die Fähikeit absprechen will, aber welche Schnittmenge mag es wohl geben die dieses zu leisten vermag.
Ich bin ´80 eingeschult und vom Fach " textiles Gestalten" habe ich in den 10 Jahren die ich in der Schule war, mitgenommen: Knopf annähen , mit der Nähmaschine schnellnäh Rennen zu veranstalten und Makramee ( ich habe Blumenampeln nach Maß geküpft und mein TG so aufgebessert).

Die Laubsäge-Geschichten vom Werkunterricht hatte ich schon von zu Hause drauf, das Fach gab mir deutlich weniger....
`82 müsste ich eingeschult worden sein. Textiles Gestalten und Rumbasteln mit Seilen waren Sachen, von denen in der 11 dann Realschüler berichteten. Knopf annähen kann ich heute noch nicht, Nähen ist überhaupt nicht meins - vielöleicht ändert sich das mit neuen Glasbausteinen, Geduld wird davon aber nicht mehr.
 
Zurück