• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

[Biete] Alte Räder/Rahmen/Teile

Anzeige

Re: [Biete] Alte Räder/Rahmen/Teile
Meine erfahrungen mit 4 Kant Patronen sind eher gut. Die BB-UN shimanos beispielsweise ab 50 (es gab sogar 90). Sonst neco oder Token oder gar Tange. halten bei mir jahre.
Welche ganz fein laufen sind die alten nadax, man soll eeine Bohrung unten in die Hülse machen wegen Schwitzwasser .Nadax sollte ähnlich wie die aktuelle SKF Qualität sein ,die ein gewisser J heine preist.
Patronen sind aber an sich kein Thema, bei Preisen zwischen 15 und 25 Euro. Teurer wirs nur, wenn man Carbonhülsen oder entsprechende Titanwellen sucht.
 
Für mich macht die Wartungsmöglichkeit alter Konuslager einen wesentlichen Aspekt der Attraktivität von Rennrad Klassikern aus. Man kann alles selbst öffnen und in Ordnung bringen. Das ist extrem nachhaltig und ermöglicht auch nach Jahrzehnten noch Fett ins Lager zu bekommen.
 
Meine erfahrungen mit 4 Kant Patronen sind eher gut. Die BB-UN shimanos beispielsweise ab 50 (es gab sogar 90). Sonst neco oder Token oder gar Tange. halten bei mir jahre.
Welche ganz fein laufen sind die alten nadax, man soll eeine Bohrung unten in die Hülse machen wegen Schwitzwasser .Nadax sollte ähnlich wie die aktuelle SKF Qualität sein ,die ein gewisser J heine preist.
Patronen sind aber an sich kein Thema, bei Preisen zwischen 15 und 25 Euro. Teurer wirs nur, wenn man Carbonhülsen oder entsprechende Titanwellen sucht.
Du musst aber auch erwähnen, daß sich deine fünfstelligen jahreskm auf eine gut zweistellige anzahl räder verteilen. :D

Ich hab auch keinen verschleiß mehr :cool:
 
Zuletzt bearbeitet:
Wartung .... Patronenlager ...wie geht das denn ?
Die verbauten Lager sind nicht wartbar , nur wegschmeissbar , wenn ich nicht irre , oder ?
Aber man kann die Welle/Hülse durchaus mehrfach verwenden und die Kugellager erneuern , sind Serienteile und nicht teuer.
Häufigster Typ = 173110 2 RS ( 17x31x10 beidseitig abgedichtet mit Dauerfettfüllung )
DSCF0452.JPG
 
Zuletzt bearbeitet:
Bremsehebel Universal, ohne Gummi, 22,-
IMG_9916.JPG


Bremskörper 6208, 40,-
IMG_9968.JPG


Umwerfer 6208, 15,-

IMG_9971.JPG

Umwerfer Deore LX, dreifach für MTB, 10,-
IMG_0161.JPG

Zeus Schaltzugführung, 7,-
IMG_0165.JPG
 
Sattelstütze SR, 27,2mm einige Kratzer, 20,-
IMG_0238.JPG




DX Umwerfer, Schleifspuren am Leitblech, 10,-
IMG_2488.JPG
 

Anhänge

  • IMG_0318.JPG
    IMG_0318.JPG
    869,2 KB · Aufrufe: 115
Zuletzt bearbeitet:
Ich habe kaum solche Lager, heißt es nicht, die gingen auch schneller kaputt?

Die Campagnolo Patronenlager halten gut und haben 3 veschiedene Kugellager verbaut (habe mir mal die Mühe gemacht eins auseinander zu kloppen), davon 2 an der Antriebseite. Zudem kommt die Haltbarkeit bei Nadax und Co. auch durch die präzise und stabil fixierte Ausrichtung der Lager innerhalb der Patrone.
Billige Patronen- oder moderne Press Fit Lager laufen dagegen Gefahr durch ungenaue Ausrichtung einen Vertikal- oder Parallelversatz zu haben und verschleißen so schneller. Bei den klassischen Innenlagern hat man aber auch selten richtig präzise ausgerichtete Innenlager und selbst ein sehr hochwertig gefertigtes Campa Lager macht schnell die Grätsche, wenn die Lagerschalen im Rahmen einen Versatz haben.
Ob jeweils perfekt ausgerichtete, klassische Innenlager länger halten als eingepresste Lagereinheit (z.B. Rillenkugellager) oder hochwertige Patronen weiß ich nicht.
Bei meinem Klein halten die in den Rahmen und auf die Achse (Welle) gepressten Rillenkugellager schon seit einer Ewigkeit und das Rad wurde viel bewegt. Trotzdem nervt mich diese "Dose" im Innenlagergehäuse schon seit ich die Bude 1995 gekauft habe, denn es gilt natürlich:

"Radfahren ohne klassische Innenlager ist möglich aber sinnlos"
 
Seltenes und leichtes Dia Aero Gran Compe Bremsenset aus ca 1982 - 1986

Ideal für das Zeitfahrrad oder eines mit kurzem Radstand

Zustand: Gut, ein paar kleinere Kratzer auf den Bremshebeln

Preis: 70€ + Versand
20180817_173311.jpg

20180817_173314.jpg 20180817_173323.jpg 20180817_173327.jpg
 
Zuletzt bearbeitet:
Dann gebe ich noch ein spannendes Projekt ab:

Ich nenne es das Koga Myata im Schafspelz :)

Also: Der Rahmen ist mit Sirocco übergelabelt und fälschlicherweise hat er einen Columbus SL Aufkleber. Aber in Wahrheit war er wohl mal ein Koga Myata Road Racer oder Pro Racer aus 1977 oder 1978 (so ganz kann man das nicht nachvollziehen). Diese Rahmen kamen eigentlich ohne Schaltsockel und Bremszugführung, also kann man sagen, dass diese nachträglich angebracht wurden.

Eigentlich wollte ich den Rahmen entlacken, mit Salzwasser anrosten lassen und dann alles mit Leinöl konservieren. Aber ich komme zu nix mehr und möchte mich auf meine wichtigen Projekte konzentrieren (da gibt es auch einen Thread zu :).

Maße:
Rahmenhöhe: 58cm (m-o)
Oberrohr: 56cm (m-m)
Sattelstütze: Glaube es waren 26.4 oder 26.8
Rohr: Tange Champion

Vorne sind auch noch die Nietenlöcher für das alte Koga-Schild zu erkennen.. Ich hatte schon angefangen den Lack herunterzubekommen, aber einfach keine Zeit mehr dafür gefunden..

Preis: 60€ + Versand

20180817_173434.jpg
20180817_173438.jpg
20180817_173442.jpg
20180817_173447.jpg
20180817_173450.jpg
20180817_173455.jpg
20180817_173500.jpg
20180817_173512.jpg
20180817_173516.jpg
20180817_173529.jpg
 
Zuletzt bearbeitet:
#2
 

Anhänge

  • 20180817_173806.jpg
    20180817_173806.jpg
    570,9 KB · Aufrufe: 135
  • 20180817_173813.jpg
    20180817_173813.jpg
    425,6 KB · Aufrufe: 138
  • 20180817_173821.jpg
    20180817_173821.jpg
    410,1 KB · Aufrufe: 150
Zurück