- Registriert
- 12 Oktober 2010
- Beiträge
- 15.908
- Reaktionspunkte
- 29.424
Lässt sich einfach nachrechnen!
Die Spannungsberechnungen sind gültig bei folgenden Voraussetzungen:
- Rotationssymmetrischer Körper.
- Der Innen- wie Außendruck ist längs über den Umfang gleichmäßig verteilt.
- Spannungen liegen im elastischen Bereich.
Achtung bei Außendruck: Bei dünnwandigen Rohren ist bei der Festigkeitsberechnung auch die kritische Beulspannung zu berechnen.
Tangentialspannung [1]
![]()
σ t = Tangentialspannung (N/mm²)
σ r = Radialspannung (N/mm2)
r i = Radius Innenwand (mm)
r a = Radius Außenwand (mm)
r x = Radius an beliebiger Stelle x (mm)
p i = Druck Innenwand (N/mm²)
p a = Druck Außenwand (N/mm²)
Radialspannung [1]
![]()
Axialspannung
![]()
Vergleichsspannung nach der Gestaltänderungs-Energie-Hypothese (GEH)
![]()
Hui, Feierabend aber trotzdem die gleichen Geschichten hier wie auf dem Schreibtisch... Und das im Biete-Thread

Nur, was hat das mit der Torsionssteifigkeitkeit des Querschnittes zu tun? Nüscht

Wenn dieser Querschnitt etwas bringt dann ist das so rein mechanisch so marginal dass ein Titanschräunchen in der Bremse mehr Watt in der Endleistung bringt. Monetär liegt @Flat Eric wohl ganz dicht bei der Wahrheit

Aber zurück zum Thema:
Ich biete solche oder ähnlich Bilder geplottet auf Papier A4 bis A0:

Preis: Siebzehn Fantastilliarden Yen.
Alternative: Tausch gegen eine Sattelstütze japanischer Provinienz in 27,2 und brauchbarem Zustand, Campagnolo Montreal 76 Felge (Draht) in schwarz oder ein 46 Zahn Kettenblatt LK110. Ich kann aber auch Reynolds 531 Decals Ende 70er gebrauchen. Nur mal so als Beispiel jetzt.
PN bei Interesse
