• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Bestes Multitool

Hab mir vor ein paar Wochen auch ein Mini-Tool mit Kettennieter gekauft (Park Tool). Ist natürlich etwas schwerer, vermittelt aber Sicherheit (vor allem auf dem Graveler abseits der Zivilisation). Vielleicht wird man da im Alter auch ängstlicher ;)
 
Wahrscheinlich weil Deine Ausführungen zum Thema Kettennieter wenig Sinn ergeben. Eine Kette kann auch 10km vor der eigenen Haustüre reißen, dann ist man auch froh, nicht in Radschuhen heimlaufen zu müssen.

sorry wenn ich einen Schritt weiter denke...bei 10Km vor der Haustür kann man sich flott abholen lassen.
Bei einer großen Tour von 200-300km ist man viel viel weiter weg. Oder im Urlaub von der FeWo/Hotel entfernt. Da möchte ich unabhängig sein und das Fahrrad so reparieren können, dass ich damit immer nach Hause komme. Wieso ergibt das keinen Sinn?
 
Nachdem ich ein Multitool, Kettennieter usw. 15 Jahre lang vollkommen umsonst mit rumgeschleppt hatte, hab' ich's vor 5 Jahren aus der Satteltasche geschmissen - und nach wie vor hab' ich's nicht vermisst.
 
Wenn ich vor jeder Tour mit allen widrigkeiten rechnen muss, fahre ich erst gar nicht.
Ich habe gerade so ein komisches Bild im Kopf, dass ich ein Ersatzrad auf den Schultern mitführe... :eek:
 
sorry wenn ich einen Schritt weiter denke...bei 10Km vor der Haustür kann man sich flott abholen lassen.
Das setzt voraus, dass jemand zum Abholen da ist. Und je nach Region kann das mitm Taxi umständlich und teuer sein.

Ich merke deutlich, wie akribisch ich aufpasse, dass Pannenset mitkommt, wenn meine Frau nicht in der Stadt ist.
Wenn man Luxus der Option hat, dann kann man selbstverständlich bisschen fahrlässiger das Thema angehen.
 
Mal abgesehen vom sehr geringen Platzbedarf eines Werkzeugs (egal welches). Was ist eigentlich der Auslöser für diese "Gewichtspanik"? Niemand von uns wird durch 50gr Werkzeug langsamer.
 
Vielleicht wird man da im Alter auch ängstlicher ;)
nö - man hat lediglich bereits mehr erlebt, und wird erfahrener ;)
Kettennieter und Kettenschloss habe ich mit. Ebenso einen Ersatzschlauch, und Flicken. Auch wenn ich nur die 30km Haus-und-Hof Runde fahre. Tut mir nicht weh, und stört mich nicht.

Frei nach dem Motto: Besser man hat, als man hätte ;)
 
Mal abgesehen vom sehr geringen Platzbedarf eines Werkzeugs (egal welches). Was ist eigentlich der Auslöser für diese "Gewichtspanik"? Niemand von uns wird durch 50gr Werkzeug langsamer.
Na ja, eins kommt zu anderen :(
Aber ich geb dir schon Recht: am Rad, vor allem am Schotterrad, wird ja sowieso alles schwerer. Allein die immer fetteren Reifen, Federung hier, Federung da .... und dann muss man ja neuerdings ja noch n halben Sack Riegel dabeihaben (wegen Carbo Hype), flaschenweise Wasser und und und ... da wird der Kampf gegen das Gewicht schnell aussichtslos. Vor Jahren (oder Jahrzehnten :eek:) war ich auch weight weenie, habs aber schon länger aufgegeben, jedes Gramm einsparen zu wollen.
 
ich meinte Karl-Rudolf.
Ich habe in mehr als drei Jahrzehnten ein einziges Mal einen Kettenriss gehabt und im Nachgang denke ich: Ich Depp habe es nicht vernünftig montiert und die Warngeräusche nicht hören wollen. Und am Stadtrad war die Kette schon mehr als nur überlang fertig. Da folgte dann die Strafe....
 
ich meinte Karl-Rudolf.
Ich habe in mehr als drei Jahrzehnten ein einziges Mal einen Kettenriss gehabt und im Nachgang denke ich: Ich Depp habe es nicht vernünftig montiert und die Warngeräusche nicht hören wollen. Und am Stadtrad war die Kette schon mehr als nur überlang fertig. Da folgte dann die Strafe....
Klar, aber sein post war ja eine Replik auf meine Ängstlichkeit bzgl. eines Kettenrisses.
 
hat jemand einen Tip um die Kette mit einem kleinen Tool zu öffnen?

Mir ist letztens der Umwerfer abgerissen und der hing dann auf der Kette...
 
sorry wenn ich einen Schritt weiter denke...bei 10Km vor der Haustür kann man sich flott abholen lassen.
Bei einer großen Tour von 200-300km ist man viel viel weiter weg. Oder im Urlaub von der FeWo/Hotel entfernt. Da möchte ich unabhängig sein und das Fahrrad so reparieren können, dass ich damit immer nach Hause komme. Wieso ergibt das keinen Sinn?
Das setzt voraus, dass jemand zum Abholen da ist. Und je nach Region kann das mitm Taxi umständlich und teuer sein.

Ich merke deutlich, wie akribisch ich aufpasse, dass Pannenset mitkommt, wenn meine Frau nicht in der Stadt ist.
Wenn man Luxus der Option hat, dann kann man selbstverständlich bisschen fahrlässiger das Thema angehen.
Ich denke da eben auch einen Schritt weiter: Will ich wirklich jemanden suchen müssen, der mich abholt, nur weil ich mir nicht selber helfen kann? Die liebsten sind mir immer diejenigen, die ohne Schlauch und Pumpe unterwegs sind und einfach auf die Hilfe anderer vertrauen...

Nachdem ich ein Multitool, Kettennieter usw. 15 Jahre lang vollkommen umsonst mit rumgeschleppt hatte, hab' ich's vor 5 Jahren aus der Satteltasche geschmissen - und nach wie vor hab' ich's nicht vermisst.
Ich habe den Ersatzschlauch auch noch nie vermisst, wenn ich keinen Platten hatte. Wegen der kräftezehrenden Schlepperei siehe unten.
Mal abgesehen vom sehr geringen Platzbedarf eines Werkzeugs (egal welches). Was ist eigentlich der Auslöser für diese "Gewichtspanik"? Niemand von uns wird durch 50gr Werkzeug langsamer.
Ja was denn nun? 50g sind kein Problem, aber Du nimmst das Werkzeug dann lieber doch nicht mit, wenn die Tour nicht ganz so lang ist? Erschließt sich mir nicht.


So, und nun für alle , die wenig Gewicht, kleine Packmaße und trotzdem einen Kettennieter dabei haben möchten:
https://r2-bike.com/DAYSAVER-Multit...H6XevBbi05eRbCDJN6yFrGv3CROQClSEaAse2EALw_wcB

Qualitativ erstklassig und der Geldbeutel wird obendrein auch noch leichter.
 
Habe seit gut 20 Jahren ein Tool von Crank Brothers (M17?), das in den Mountainbike-Zeiten ideal war. Mittlerweile habe ich nur eine kleine Miniratsche vom Baumarkt dabei, mit passenden (2-3 Stück), guten Bits. Da gibt es eine von Toppeak, Baumarkt ist aber billiger. Dazu Reifenheber zwei Minipumpe und einen Aerothan-TPU-Schlauch (fahre Latex), wobei Platten vielleicht einmal im Jahr auftreten und das meist nahe der Wohnung (Studentenfeste, Glas). Hier und da auch zwei Kettenschlösser, aber mehr, wenn ich reise.
Der Kettennieter am Crank Brothers hat immer gut funktioniert, habe den aber am Rennrad nie gebraucht.
 
Zuletzt bearbeitet:
So, und nun für alle , die wenig Gewicht, kleine Packmaße und trotzdem einen Kettennieter dabei haben möchten:
https://r2-bike.com/DAYSAVER-Multit...H6XevBbi05eRbCDJN6yFrGv3CROQClSEaAse2EALw_wcB

Qualitativ erstklassig und der Geldbeutel wird obendrein auch noch leichter.
🤣
Geht aber eigentlich noch. Das tool ist ca. 100g leichter als ein "Standard" Minitool mit Kettennieter, dafür aber ca. 50€ teurer. Relation €/g. geht imho in Ordnung. :daumen:
 
Zurück