• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Bergübersetzungs-Frage-Fred

shiro

Addicted
Registriert
25 Januar 2006
Beiträge
75
Reaktionspunkte
0
Ort
Mannem-Lindenhof
Tach Ihr...
Ich hab mal ne Frage. Ich fahre ein Scott Speedster S1 (2005) mit Ultegra 3-fach (x10) Übersetzung. Im September möchte ich gerne den Mt. Ventoux in Angriff nehmen, wie die beiden letzten Jahre auch.
Der Unterschied in diesem Jahr liegt allerdings darin, dass ich erstmals mit einem Renner den Mt. befahren will. Sonst bin ich ihn mit einem MTB-Hardtail+Slicks gefahren.

- Einwurf/Offtopic: Bevor jetzt wieder dieses "wie kann man nur"-geposte losgeht, ich bin Student, hatte keine Kohle und bin genauso ein Radsportenthusiast wie ihr.
Sicherlich gibt es stylischere Arten da hoch zu fahren. Die waren für mich aber nicht bezahlbar. Außerdem hab ich so manchen "Radsportler" in Komplettmontur und Carbonrad stehen lassen. Warum ich mich vorweg rechtfertige? Weil ich diese Frage schon mehrmals unter diversen Radsportlern diskutiert habe und stets die Diskussion an der angeblich ungeilen Besteigung/Befahrung des Ventoux mit MTB hängen blieb. Das nervt. ;-) -

OnTopic:
Ach ja, natürlich rede ich von der Bedoin-Strecke (22km)!

Ich hab derweil 2500km in den Beinen, fahre (leider nur) gelegentlich 880 HM am Anstieg Königsstuhl/Heidelberg und muss da ganz schön kämpfen. Ich kann mich erinnern, dass ich mit klassischer MTB-Übersetzung wesentlich besser die Berge raufkam (is klaaar, heisst ja auch so ;-)), als mit dem Flitzer. An der Kondi liegts nicht, nur am Hebel.
So, nun zu meiner Frage:
ist es wohl sinnvoll, das kleinste Kettenblatt, welches bei mir (so glaube ich) 30Zähne hat, gegen ein Kleineres auszutauschen?
1. bringt das was? Wenn ich bspw. ein 28 Blatt fahre (gibts das überhaupt?)
2. Die Kette muss ja dann kürzer sein. Ich sehe probleme darin, später das großer 52er zu fahren. Also: Sind dann trotz kürzerer Kette, alle Gänge fahrbar ohne einbußen?
Gebt mir mal bitte Tipps...
Viele Dank...
shiro
 
shiro schrieb:
ist es wohl sinnvoll, das kleinste Kettenblatt, welches bei mir (so glaube ich) 30Zähne hat, gegen ein Kleineres auszutauschen?
1. bringt das was? Wenn ich bspw. ein 28 Blatt fahre (gibts das überhaupt?)
Ich denke das wird es schon geben. Die Frage ist nur ob es was bringt. Ich denke die 2 Zähne sollte den Kohl nicht fett machen.

shiro schrieb:
2. Die Kette muss ja dann kürzer sein. Ich sehe probleme darin, später das großer 52er zu fahren. Also: Sind dann trotz kürzerer Kette, alle Gänge fahrbar ohne einbußen?
*Völlig unqualifiziert* Naja, wenn die Kette kürzer sein könnte wäre sie es oder? *BackToQualified*

Was hast du denn für eine Kassette hinten drauf? Schau doch einfach mal hier: http://www.j-berkemeier.de/Ritzelrechner.html
Dort kannst du ja mal deine MTB Daten und deine RR Daten eingeben und vergleichen was das wirklich für einen Unterschied macht. Und was für einen Unterschied das 28er Kettenblatt zum 30er macht.

Nachtrag: Hast du schon einen genauen Termin? Würde mich auch mal interessieren.
 
Moin,

die eigentliche Frage richtet sich auf Deine Cassette. Da ist viel mehr zu holen. Sicher wird dort zur zeit eine 12-25 montiert sein. Besser wäre aber für die Aktion eine 12-27. Das gäbe als kleinste Übersetzung 30/27 und bergab immer noch 52/12. Kosten für den Wechsel ca. 35.- Euro. An der Kette brauchst Du vermutlich nichts zu machen. Das lange Schaltwerk bei einer 3-fach Gruppe sollte das schon ausgleichen können. Mal vorsichtig 52/27 auflegen ob da die Kette noch reicht.

Gruß k67
 
das hängt ganz von deinem trainingszustand ab...
ein anfänger braucht ein 22er blatt einem profi reicht ein 53er (bei selbem ritzel hinten und der selben trittfrequenz)
 
das hätte ich ja auch mal dabei schreiben können. Jo,
die hintere Kassette ist eine Standard 12/25er....
Fixe Antworten..bei euch regnets wohl auch, was? hehe
 
Hi,

also kastel67 sagt eigentlich schon alles.
12-37 mit der 3-fach Kurbel muss vollauf genügen, wobei du wohl das 27er Ritzel ganz ganz selten brauchen wirst.
Gruß
web
 
shiro schrieb:
das hätte ich ja auch mal dabei schreiben können. Jo,
die hintere Kassette ist eine Standard 12/25er....
Fixe Antworten..bei euch regnets wohl auch, was? hehe
Nö, momentan trocken, außerdem war ich heute morgen schon unterwegs.
 
jap, 2 bzw. manchmal 3 mal. Ich muss ja irgendwie ein Verhältnis zur Anstregung bekommen... ;-)
Mir ist der Ventoux eben sehr wichtig. Nicht zuletzt auch wegen meiner südfranzösischen Freundin und deren Familie...hehe.. ;-)))
Das 12/27-Ding werd ich mir mal durch den kopf gehen lassen.
52/27 werd ich eh nicht fahren (oder besser kaum). Würdet ihr sagen, dass 2 Ritzel mehr (27 statt 25) wirklich einen merklichen Unterschied im Hang machen? Ich bin kein Physiker, verzeiht mir meine Unwissenheit über Übersetzungsverhältnisse... ;-)
 
Nicht 2 Ritzel, sondern 2 Zähne.:D
Die spürt man, vor allem, wenn man den "Rettungsring" mal braucht.
Probier's halt mal aus. Bei deinem 12-25er Kranz kannst du ja das 23er mit dem 25er vergleichen. Der Sprung vom 25er zum 27 ist analog.
 
Goil, wieso hab ich das überlesen?
das ist mal ne feine Seite. Danke Kouta!
Joar, dann is der Drops doch gelutscht! Ich nehm die 27er Kassette!
Ein Hammer, was das ausmacht. Ich hätte gedacht, dass die Ergebnisse marginal sind. So hab ich noch ein "Sicherheitsnetz" am Berg!
Sehr hilfreich seid ihr alle...
Ich möchte mich ja nicht zu weit aus dem Fenster lehnen, aber ich will den Mt. in 1:45h schaffen. Damit würde ich mir zum Vorjahr knappe 9min abnehmen!
hmmm....Motivation (und das richtige Ritzelpaket) ist alles.. ;-))))
Danke jungs!

Ach ja, für mehr Tipps und Anregungen bin ich natürlich dankbar!
Grüße
 
Zurück