• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Berechnung individuelle anaerobe Schwelle

Trainingsbereiche stets auf diese Exaktheit hin einhalten zu wollen, ist Nonsense. Unterm Strich zählt, dass man nicht etwas komplett anderes macht, als es vorgesehen war.

- für Schwankungen über ca. 5 s haben wir ohnehin Narrenfreiheit, da das mit energiereichen Phosphaten abgepuffert wird und noch keine größere Stoffwechselumstellung erzeugt
- für Schwankungen um +/- 20 Watt im GA-Bereich ist auch keine größere Umstellung des Metabolismus zu erwarten. Eine gewisse Umschichtung der Fett/KH-Verbrennungsbalance ist möglich, wird aber in der Summe des Tages durch den Langzeitmittelwert wieder zu guten Teilen ausgeglichen
- Schwankungen um +/- 20 Watt in Schwellennähe sind direkt spürbar und führen zu unterschiedlich raschem Glycogenverbrauch. Hier ist neben dem Powermeter die Atmungstiefe eine Hilfestellung zum Pacing, die zumindest minutenlanges Überziehen über das Körpergefühl zurückmeldet. Mit Powermeter kann man freilich schon etwas schneller korrigieren.

- das Einhalten überschwellig gefahrener Trainingsbereiche (L5-L7) ist per HF nicht kontrollierbar und profitiert vom Powermeter ohnehin - in Pacing und Auswertung.
 

Anzeige

Re: Berechnung individuelle anaerobe Schwelle
Wo unter/überschreite ich denn meinen L2 (170-230Watt), wenn ich mich zwischen 170-200Watt bewegen "darf" und am Ende eine AVG176Watt und NP186Watt hatte? Um eine AVG von 150 oder 160Watt zu erreichen ist weiterhin ein riesiger Unterschied auch nicht nur in der Geschwindigkeit. Oder ist dir das noch nie aufgefallen?

Es ist aber doch ein Unterschied ob ich ihn mit konstant 150 oder 160 erreiche oder ob ich ihn mit zw120-200 erreiche.
Du hast deinen ja auch nicht mit konstant 176 erreicht sondern zw grob 150 und 250

Nochmal, wo habe ich denn eine große Streuung?
Zeitraum grob zw 1:30 und 1:45 oder um ca. 3:30
gelb markierte Bereiche.

Ich könnte dir anbieten, das ganze Diagramm auf 5 Minuten oder 75-80 Diagramme zu verteilen? Kommst du dann besser klar?

ne, aber der Bereich zw 1:30 und 1:45 würde mich jetzt schon interessieren, wenn du den zoomen könntest. :)
Vielleicht interpretiere ich da was falsches in die Kurve

Wie fährst du eigentlich an einer Ampel unter 200-300Watt an? :D

jap, bin ich weit weg von :(
 

Anhänge

  • Bild1.jpg
    Bild1.jpg
    73,8 KB · Aufrufe: 22
Also, mal unterstellt, das mit "75 % von L2" war ein Tippfehler, dann spukt mein Auswertungsprogramm ins Deutsche übersetzt folgendes aus (ganz wertfrei, ohne die Absicht, dich zu attackieren oder sonstwas):

In einem mittellangen flachen Zeitfahren mit durchschnittlichem Straßenbelag und sonst. Bed. (Kurven usw.) erreichst du mit Zeitfahrmaschine ziemlich genau 40 km/h. Am Berg erreichst du eine Steigleistung von ziemlich genau 1200m/h. Bei einer Körpergröße von 175 und bis zu 22 Jahres-km sollte deine FTP bei mind. 290 W liegen, sie liegt aber ca. 245 W. Deine Schwerpunktsetzung ist nicht klar: Bei einem BMI von 19,6 sollte deine Ausrichtung ziemlich eindeutig auf Berg-Wettbewerben liegen. Nach deinen Wettkampferfolgen versuchst du eher, beides zu "bedienen", Berg und Zeitfahren. Fährst du eigentlich auch Straßenrennen?

Deine Trainingintensität ist zu hoch. GA1 bei 75 % der FTP deutet darauf hin, 28,5 km/ im Jahresdurchschnitt bei über 100hm/10km bestätigen das.

Zusammenfassung: Aufgrund des zu intensiven Trainings erreichst du eine eingeschränkte Leistung bei Tests wie im Wettkampf. Die im guten Durchschnitt liegende FTP von 4,1 W/kg befähigt dich zu über dem Durchschnitt liegenden Steigleistung, ist aber möglicherweise durch ein zu geringes Körpergewicht erkauft. Die dahinter zu vermutende Strategie, vor allem am Berg gute Leistungen zu erbringen, wird möglicherweise nicht konsequent verfolgt.
 
ach so alles paletti. dann ist die Darstellung vom Diagramm auch etwas zusammen "gequescht" so das es wie ein zusammenhängender Block aussah.
 
... Bitte nicht, ich schrieb doch oben L2 sind etwa 75%...
Da wäre jetzt sofort wieder die Frage, wovon? Aber da liegt nicht das Problem, denn das hast Du in der Tat oben beantwortet: GA1 = 75% von meiner FTP, GA1 = L2 => L2 = 75% von FTP. Aber was soll jetzt "75 % von L2"? Deshalb schrieb ich, ich nehme an ein Tippfehler.
...Was ist denn daran so schwer zu verstehen?
Mmh. Sagen wir's mal so: mittlerweile bin ich mir sicher, daß es nicht an meiner Begriffsstutzigkeit liegt.

Eine andere Frage noch: Wie alt bist du?
 
L2=GA1

Wie von deiner FTP, ich dachte wir reden von meiner? Ich kenne deine FTP nicht.

Ich bin 24.
Wir reden von deiner FTP. In der Passage "GA1 = 75% von meiner FTP, GA1 = L2 => L2 = 75% von FTP" ging es um deine Angaben und ich habe aus zwei Gleichungen per Gleichsetzungsverfahren eine dritte gemacht. Anführungsstriche waren das entbehrlich, von meiner FTP war nie die Rede.

Aber das ändert nichts an der mittlerweile feststehenden Tatsache, daß eine FTP von 245 W für einen 24jährigen bei über 20.000 Jahres-km einfach zu wenig ist. Hast du schon mal über eine etwas weniger "aggressive" Trainingsstrategie nachgedacht?
 
In #72 steht doch alles, verstehe nicht was du mit 245Watt willst?
Was ist denn jetzt daran so schwer zu verstehen? Du hast eine Trainingsfahrt absolviert, die im L2 lag (deine Angabe). Du hast sie mit dem Ziel 170 - 200 W geplant, das macht 185 W im Durchschnitt, angestrebt, also deinem Verständnis von L2 entsprechend. Dieses wiederum ist: "L2 = 75% von FTP". Aus 185 W = L2 und L2 = 75% FTP folgt: FTP = 245 W. So einfach ist das.

Aber wenn 245 W aus welchen Gründen auch immer nicht deine FTP ist, dann sag doch einfach, wie hoch sie ist und gut is'.
 
Mein L2-Bereich ist, wenn du gelesen hast 170-230Watt, wie sollte dann meine FTP bei 245Watt liegen? Überleg doch mal, wie sollten dann 190-200Watt (die man benötigt um auf eine NP von 186Watt zu kommen) über 6,5h funktionieren? FTP = Functional Threshold Power
Nur mal so zwischendurch: Wir können dieses Spielchen noch stundenlang treiben. Aber zurück zum Punkt: Es ist also so, daß ich an einer Stelle aus deinen umfangreichen Ausführungen was falsches rausgelesen habe. Ich verstehe zwar nicht warum du das dann nicht eher gesagt hast, z.B. als ich in #73 "245 W" schrieb und du in #74 "Ja" - aber egal. Also liegt deine angestrebte Durchschnittsleistung im L2 bei ca. 200 W. Deine FTP läge also mit L2 = 0,75 * FTP bei ca. 265 W. Ist das richtig? Deine gewichtsbezogene FTP bei 4,4 - 4,5 W/kg.
 
Nein, das bringt so nicht's. Du scheinst nicht einmal die FTP richtig zu verstehen. Ich habe ständig den Glauben, dass du denkst, es ist möglich stundenlang knapp unter der FTP zu fahren und das ganze natürlich gemütlich...
Ich sag jetzt mal nicht, welchen Eindruck ich habe. Das ganze ist auch keine Glaubensfrage.

Es ist einfach eine Rechenaufgabe. Und auch die wäre überflüssig, wenn du einfach schreiben würdest - z.B. - "Meine FTP liegt bei 265 W".
a.) Sind wir einer Meinung, dass mittleres L3 ca. 80-82% FTP ist?
Ob wir da einer Meinung sind, ist komplett irrelevant. Wenn das so ist, schließe ich daraus, das L3 bei dir im Schnitt 81% von FTP ist, und wenn du bspw. schreiben würdest L3 ist bei dir 200 - 230 W, würde ich daraus schlußfolgern, daß deine FTP bei 265 W liegt. Z.B., meine ich. Aber das Rechenexempel wiederholen wir doch jetzt nicht auch noch für L1 oder L3?
b.) Ich hatte einen IF von 0.582, hilft dir das weiter?
a. interessiert mich das überhaupt nicht und b. habe ich jetzt eher den Eindruck, daß du da was nicht verstehst. IF gehört zu NP - einfache Zielstellungen wie "L2 ist 75% von FTP, also strebe ich ... - ... W als Trainingsbereichs-Intensität an" haben damit überhaupt nichts zu tun. Und c. würde ich daraus schlußfolgern, daß du entweder nicht rechnen kannst oder deine Angaben oben schlicht falsch waren. Wenn das L2 gewesen sein soll und das ist 75% von FTP, kann schon rein rechnerisch Deine NP nicht bei 58,2% von FTP gelegen haben.

Aber wie gesagt: Eine einfache Aussage "Meine FTP liegt bei ## W." würde völlig ausreichen und diesen "Spuk" beenden.
 
Zuletzt bearbeitet:
Nun wird aber die CP 3 nicht von der FTP abgeleitet, so dass dieser Rückschluss schwierig ist.
 
Ich halte eine derartige Ableitung für ausgesprochen ungenau.
http://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/24566607

Es hat schon seine Berechtigung, dass der CP 20 dazu herangezogen wird, noch besser eben ein CP 30, um eben die möglichen Abweichungen so gering als möglich zu halten.
 
Ich halte eine derartige Ableitung für ausgesprochen ungenau.
http://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/24566607

Es hat schon seine Berechtigung, dass der CP 20 dazu herangezogen wird, noch besser eben ein CP 30, um eben die möglichen Abweichungen so gering als möglich zu halten.

Was wieder mich auf den Plan ruft mit der Frage, warum noch genauer berechnen, wenn beim Training sowie nicht genau danach gefahren wird und ich bei allem Prozentuale Abweichungen durch äussere Einflüsse von X Prozent habe?
 
... Du schreibst vielleicht wirre Sachen, wie soll denn L3 bei 200-230watt liegen, wenn L2 bis 230Watt geht?
Ich denke, widersprüchlich sind eher deine Angaben.
Wie soll denn sonst eine CP3 bei aktuell 450Watt liegen?
Wie eine anderer User schrieb, hat das mit diesem (Unter-)Thema nichts zu tun, genau so wenig wie die Normalized Power, der IF usw.

Offenbar benutzt du diese Größen eher, um dich als wissend darzustellen. Sonst würde dieses nciht passieren:
Immerhin hast du deinen Text wieder editiert, nachdem du nachgeschlagen hast was es mit dem IF und NP auf sich hat, oder? Erst hattest du behauptet, dass dieser nicht's mit der FTP zu tun hat, ich frage mich ernsthaft wie du darauf kommst? Kennst du IF = NP/FTP?
Du behauptest weiterhin, das habe mit der Festlegung der Trainingsbereiche - das war die Frage - zu tun. Mit der FTP hat es sehr wohl zu tun. Um aber diesen Zusammenhang zu verstehen, sollte man die einfließenden Größen verstehen. Und das ist bei dir offenkundig nicht der Fall. Du liest die von deinem Powermeter ab, das reicht dir.
Bist du zufrieden und lässt mich in Ruhe, wenn ich dir sage, dass meine FTP irgendwo zwischen 250-350Watt liegt?
Du hast dich bereitwillig auf dieses Spielchen eingelassen, weil du dir irgendeinen (welchen???) Vorteil davon versprochen hast. Nun suchst du einen Weg, da raus zu kommen. Dabei wäre es doch so einfach gewesen. 250 - 350 W ist allerdings genau die Angabe, die im Kontext der Vor-Diskussion zeigt, welchen Unfug du schreibst: Da hattest du dich um 8% Unterschied bei der Festlegung der Bereiche gestritten, jetzt kommst du mit Bereichsangaben wie "170 - 230" und FTP-Angaben wie 250 - 350. Das ist nicht mehr als ein schlechter Witz.

Aber diese ganze Rechnerei bringt dich, abgesehen davon daß du weder das Rechnen im allgemeinen noch diese Berechnungen auch nur im Ansatz beherrscht, sowieso nicht weiter.

M.E. solltest du über eine andere Sportart nachdenken. Mit deiner Jahres-km-Leistung wären andere längst mindestens KT-Profis.
 
Was wieder mich auf den Plan ruft mit der Frage, warum noch genauer berechnen, wenn beim Training sowie nicht genau danach gefahren wird und ich bei allem Prozentuale Abweichungen durch äussere Einflüsse von X Prozent habe?
Eben. Ich denke, da lenkt sich jemand mit Berechnungen (die er obendrein gar nicht selbst durchführt und auch nicht verstanden hat) von etwas ab. Was dieses "Etwas" ist, darf getrost sein Geheimnis bleiben.
 
Zurück
Oben Unten