woop
Aktives Mitglied
- Registriert
- 15 Juni 2014
- Beiträge
- 724
- Reaktionspunkte
- 808
Die Kompaktkurbel 50/34 hat auch für mich subjektiv den Nachteil, dass das 50er oft zu dick und das 34er zu dünn ist. Ich fahre ca. 80% der Zeit auf dem 34er Blatt, hinten dann meistens 12er oder 13er. Der Schräglauf der Kette hat dabei nie zu irgendwelchen Problemen geführt.
Ich möchte nochmal einwerfen, dass bei den Shimano-11-fach-Gruppen es im Sinne des Erfinders ist (also laut Shimano-Techdocs) dass man auf dem großen Blatt die komplette Breite der Kassette fährt, während man auf dem kleinen Blatt die drei oder vier kleinsten Ritzel der Kassette meidet, da diese bei korrekter Einstellung nicht immer schleiffrei zu kriegen sind.
Also konkret bei einer 52/36 mit einer 11-28 Kassette:
52/28 bis 52/11 okay
36/28 bis 36/15 okay
36/14 bis 36/11 nicht okay
Zugegeben scheinen praktisch ziemlich viele 11-fach-Schaltungen -- auch von Händlern -- falsch eingestellt zu sein, so dass dies ohne Nacharbeit nicht immer einwandfrei möglich ist. Und die Kombination 52/28 neigt recht schnell zum Rasseln, sobald Kette/Kettenblatt schon etwas abgenutzt ist, aber 52/25 geht auch mit komplett runtergenudeltem Antrieb noch diesbezüglich unauffällig.
Jedenfalls lohnt es sich IMHO, wenn man seine Schaltung so korrekt einstellt (oder einstellen lässt) und das eigene Schaltverhalten entsprechend anpasst: solange auf dem großen Blatt kurbeln, bis einem nach oben die Gänge ausgehen und erst dann aufs kleine Blatt schalten.