• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Bekomme Chorus 2015 Umwerfer nicht eingestellt...

  • Ersteller Ersteller ShimCampy
  • Erstellt am Erstellt am
Letztendlich ist der ganze Kettenschaltungskrempel ja grobschlächtige Technik. Solange alles parallel steht - Umwerfer zu Kettenblatt und Schaltwerk zu Kassette - geht da eine Menge.
 
Habe nochmal eine Frage zur neuen Chorus. Und zwar habe ich die Kette nach dem Motto "großen Blatt, kleines Ritzel, Schaltrollen übereinander" gekürzt. In der Campa-Anleitung ist eine andere Methode beschrieben, die nicht zu dem gleichen Ergebnis bei der Kettenlänge führt.
Das heißt, ich habe eigentlich eine zu kurze Kette. Da ich nie groß/groß fahre, habe ich kein Problem damit, dass das Schaltwerk abreißt, bzw. ist die Kette so kurz auch nicht.
Aber ich bekomme die Schaltung nicht 100%ig eingestellt. Zumindest nicht so gut wie meine 10-fach Veloce. Kann es sein, dass die Schaltperformance unter der zu kurzen Kette leidet?
 
Also ich habe meine Kette auch so gekürzt und bis auf die anfänglichen Probleme mit dem Umwerfer an der Schaltperformance nichts auszusetzen. Hast Du das Schaltwerk in die richtige "Höhe" gedreht? Da hing es bei mir zu Anfang ein wenig!
 
Bei mir gehen die Gänge nicht so richtig rein. Hauptsächlich der 6. von unten. Entweder steigt die Kette beim Hochschalten nicht drauf und wenn ich dann die Spannung erhöhe schaltet es gut hoch, aber nicht mehr runter. Dabei verstelle ich die Spannung noch nichtmal eine viertel Umdrehung. Mit der Nähe zur Kassette habe ich auch schon "gespielt". Bekomme es nicht recht hin.
 
Habe extra einen neuen Zug reingemacht und wirklich alles nach Anleitung gemacht. Aber es klappt einfach nicht... Werde morgen mal eine neue Kette kaufen. Irgendwann brauche ich eh eine neue. Kann ich dann mal ausprobieren.
 
Habe jetzt noch keine neue Kette gekauft, aber war nochmal im Keller und habe etwas rumprobiert. Was mich tierisch nervt und das Problem mit der Kettenlänge in meinen Augen wahrscheinlich macht ist, dass ich wenn ich vorne auf dem kleinen Kettenblatt bin und die Schaltung hinten so einstelle, dass die gut schaltet und dann vorne auf das große Kettenblatt schalte, die Schaltung hinten total vermurkst ist. Da bekomme ich hinten viele Gänge beim hoch- und runterschalten nicht richtig rein.
Erst war mein Verdacht, dass die Züge sich evtl. im Unterrohr kreuzen(innen verlegt), aber das habe ich mit einer Endoskopkamera bereits ausgeschlossen.
Werde nachher mal eine neue Kette probieren.
 
Ja! :D
Habe die Kettenglieder der "alten" Kette nochmal gezählt und es waren 104. Das passte bei groß/klein mit den Schaltrollen auch ganz gut und dieses Tool:
http://www.rst.mp-all.de/kette.htm
hat mir auch diese Länge ausgespuckt.

Nach der Campa-Methode waren es aber an der entsprechenden Stelle am Schaltwerk nicht die vorgegebenen 8-15mm, sondern 32mm... :eek:

Also habe ich mir eine neue Chorus Kette gekauft und nach der Campa-Methode die Kettenlänge ermittelt. Damit waren es 4 Kettenglieder mehr. Also anstatt der 104 waren es 108. (106 hätten vielleicht auch gereicht...)

Und siehe da, die Schaltung läuft super! Kein Vergleich zu vorher. Sowohl vorne auf dem kleinen Blatt, als auch auf dem großen. Ich bin einfach nur happy!!! :bier:

;)
 
Kurzer Nachtrag, ich kürze die Kette immer auf klein/klein, soll heissen vorne kleines Blatt, hinten kleines Ritzel, so dass die Schaltwerkrollen direkt hintereinander stehen, ohne dass die Kette das Schaltröllchen berührt. Hat bisher noch immer an jedem Rad funktioniert, ganz ohne Tool.

Die Zugspannung stelle ich bei 11-fach auf dem 6. Ritzel ein. Soll heissen Kette auf Ritzel 6 legen und die Zugspannung so einstellen, dass die Kette hier genau mittig läuft.




 
So wird es von Campa in der Anleitung ja auch empfohlen. Leider habe ich mich nicht von Anfang an daran gehalten.

Bei Shimano hat das Tool immer super funktioniert. Auch die Methode mit groß/klein und den Schalträdchen übereinander. Das stimmt bei mir mit dem Tool immer über ein.

Aber Campa ist eben nicht Shimano. :oops:
 
Danke für die Info!

Ich hatte der Campa-Methode misstraut, weil ich nicht verstanden habe, wie die Einstellung, die mit dem kleinsten Ritzel vorgenommen wird, dann noch mit den verschiedenen größten Ritzeln (23 bis 29) passen soll. Die empfohlene Methode dient wahrscheinlich eher dazu, dass die Kette nicht zu lang wird. Oft hat man aber die Sorge, ob die Kettenlänge bei groß-groß noch reicht. Ich habe für meine 11-29 Kassette daher einen Kettenlängenrechner benutzt (heraus kam 108) und groß-groß funktioniert gerade noch so.
 
Groß/Groß fahre ich idR nicht, zumindest versuche ich das zu vermeiden. Fahre bei Groß vorne, hinten normal bis max. Ritzel 9. Mit dieser Methode funktioniert die Kettenlänge bei mir von 12-25 bis 12-29. Neulich bin ich jedoch aus Versehen in Gedanken doch auf Groß/Groß gekommen (50/29), war schon grenzwertig und hat sich sofort durch rattern mitgeteilt. Abgerissen ist zum Glück nichts.
 
Zum Abreißen des Schaltwerks ist es aber auch bei meinen 104 Gliedern nicht gekommen. Bin damit immerhin 1350km gefahren mit Bergen und Sprints etc...
Im Endeffekt frage ich mich, wie ich das mit der Schaltung überhaupt ertragen habe. :D Naja, bin generell nicht so zimperlich.
 
Zurück