• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Beim Zeus! Der spanische Teile Thread

...m.W.n. gab es kein Modell "Super Ser"; das war ein Decal, welcher diversen Modellen etwas vom Glanz des Teams gleichen Namens verleihen sollte.
Eines der bekanntesten Modelle war das "Criterium 78", welches in der entsprechenden Zeit wohl auch das "Super Ser"-Decal trug.
Wie @FloKos67 schon schrieb solltest Du dich auf der von ihm verlinkten Seite umschauen, welche wohl die umfangreichste Sammlung an Infos zu Zeus bereithält.
Hier sieht man das ganz gut ... Das Model ist Criterium - sowohl im Katalog also auch auf Model/Komponenten-Karte, hat aber eben auch das Super Ser Decal
http://recordandobicicletaszeus.blogspot.com/p/blog-page_11.html
 

Anzeige

Re: Beim Zeus! Der spanische Teile Thread
Hier sieht man das ganz gut ... Das Model ist Criterium - sowohl im Katalog also auch auf Model/Komponenten-Karte, hat aber eben auch das Super Ser Decal
http://recordandobicicletaszeus.blogspot.com/p/blog-page_11.html
In der Bilderfolge sieht man zunächst einen Rahmen mit gelochten Muffen. Im weiteren Verlauf verschwinden die Löcher in den Muffen. Es handelt sich dann also um einen anderen Rahmen. Ich Versuche herauszufinden was es mit diesen Löchern auf sich hat, die an vielen Criterium zu finden sind. Meine Zeus-Rahmen haben die nicht.
 
In der Bilderfolge sieht man zunächst einen Rahmen mit gelochten Muffen. Im weiteren Verlauf verschwinden die Löcher in den Muffen. Es handelt sich dann also um einen anderen Rahmen. Ich Versuche herauszufinden was es mit diesen Löchern auf sich hat, die an vielen Criterium zu finden sind. Meine Zeus-Rahmen haben die nicht.
Oh, das war mir gar nicht aufgefallen, aber du hast recht. Seltsam.
 
Hier ist ein Criterium 1978 zu sehen wo weder Löcher noch Rauten in den Muffen zu erkennen sind:
wwe.PNG

Es verfügt jedoch über einen verchromten Strebenspiegel den der blaue Rahmen, welcher aktuell auf dem Weg zu mir ist, nicht aufweist.
Screenshot_2025-09-08-09-40-28-147_com.ebay.kleinanzeigen-edit.jpg

Dafür hat der blaue Rahmen aber immerhin die verchromte Gabelkrone und verchromte Ausfallenden bzw. Chromsocken, was wiederum mein rotes ZEUS nicht hat.
20231125_145445.jpg

Das rote ist außerdem aus Durifort und die Criterium 1978 scheinen ansonsten aus Reynolds 531 zu sein.
 
Ein späteres Modell (vermute ich wegen Zugführungen auf dem Oberrohr) das ebenfalls als Super Ser angepriesen wird verfügt über gar keinen Chrom am Rahmen. Dafür ist die Gabel voll verchromt. Hier sind Rauten in den Muffen zu sehen, die ziemlich italienisch wirken, wie ich finde. Das könnte auch das Modell Super-Chronos sein...
zeus3.jpg

Bei einem anderen Rahmen, der bei eBay angeboten wird, sind ebenfalls Zugführungen und die Rauten zu finden. Außerdem ist hier wieder viel Chrom und die ZEUS 2001 (?) Gabelkrone. Auch dieses wird als Super Ser angepriesen.
s-l1200-8.webp
 
Anstrengend mich da durch zu wühlen. Vor allem mit meinen dürftigen Kenntnissen in spanisch. Naja. Was ich nun weiß:

ZEUS produzierte die Komponenten in Eibar, genauer gesagt im Stadtteil Matiena von Abadiano im Baskenland. Man muss dazu sagen, dass sich im Baskenland um Eibar herum sehr viel Industrie niederließ die Fahrradkomponenten herstellte, sodass Vieles wahrscheinlich nicht immer und dauerhaft von ZEUS selbst produziert wurde.
Die Rahmen für die Rennräder kamen zunächst von Ciclos Letona aus Alsasua. Das ist nicht weit entfernt aber nicht mehr so richtig Baskenland.
Außerdem stellte Marotías in Alegia (nebenan bei Alsasua) Rahmen für ZEUS her. Interessant daran ist, dass Rahmen von Marotias wohl häufig aus Reynolds 531 gefertigt wurden und die markante Strebenanlegung zu jenen Rahmen der Criterium 1978 passt die ebenfalls aus Reynolds 531 sind und über verchromte Strebenspiegel verfügen.
MAROTIAS 12.jpg

Später kamen noch weitere Rahmenhersteller hinzu, wobei Razesa (auch aus Alsasua) wohl der Bekannteste sein dürfte. Bei Razesa wurden wohl ungefähr ab Ende der 1970er oder auch erst zu Beginn der 1980er Jahre Rahmen für ZEUS gefertigt. Zum Rahmenhersteller Her-Goi, der ebenfalls im Zusammenhang mit der Produktion von ZEUS-Rahmen genannt wird finde ich gar keine Infos. Außerdem wird noch Mendiz aus Vitoria-Gasteiz als Hersteller von ZEUS-Rahmen genannt. Vitoria-Gasteiz liegt etwas weiter entfernt von den bisher genannten Produktionsstätten aber wird bezüglich der Industriellen Entwicklung des Baskenlands immer wieder erwähnt. Der Fahrradhersteller Mendiz ist heute noch zu finden. Leider finde ich keine weiteren Hinweise zu den Fahrradrahmen die von Mendiz für ZEUS produziert wurden.
 
nur zur info..
mein zeus (ca. 1978) hatte auch die verchromten sitzstreben/spiegel oben,
verchromte gabel und kettenstreben...
reynolds 531...

habe mal die info aus einem us forum bekommen,
das das ein criterium sein sollte.

IMG_E0964.JPG
IMG_E0965.JPG
IMG_E0959.JPG
 
Es gab das Modell "ZEUS Premium" aus Reynolds 531und Ishiwata 022.
1281.jpg

Screenshot_2025-09-10-16-53-18-921_com.sec.android.app.sbrowser-edit.jpg

Hier ist es abgebildet mit verchromten Ausfallenden, Strebenspiegel und Gabelkopf. Außerdem hat es die gelochten Muffen und trägt den "Super SER" Schriftzug.

In einem späteren Katalog, in dem auch das ZEUS Superchronos schon zu finden ist tauchen die Modellbezeichnungen "Elite" und "Profesional" auf. Beide Modelle verfügen über rautenförmige Muffenfenster und über nicht-verchromte Ausfallenden.
Screenshot_2025-09-10-16-49-55-611_com.sec.android.app.sbrowser-edit.jpg

Die Modelle unterscheiden sich abgesehen von der Ausstattung nur in wenigen Merkmalen. So sind beim Modell Elite die Gabelkrone und der Strebenspiegel verchromt was beim Modell Profesional nicht der Fall ist.
Screenshot_2025-09-10-16-49-27-896_com.sec.android.app.sbrowser-edit.jpg

Schon in einem früheren Katalog von 1969/70 ist das Modell "Profesional" zu finden. Hier allerdings ohne Muffenfenster und mit anderen Decals. Es ist ein Hinweis auf Durifort als Rahmenmaterial zu finden.
Screenshot_2025-09-10-17-32-27-819_com.sec.android.app.sbrowser-edit.jpg

Damit passt das Modell "Profesional" bisher am ehesten zu meinem roten ZEUS. Wenn die Decals erneuert und der Rahmen nachträglich mit höherwertigen Komponenten ausgestattet wurde, dann wäre das eine Erklärung.

Das Modell "Criterium" finde ich nur ohne Muffenfenster abgebildet aber dafür mit voller Verchromung.
poster.jpg


Im Katalog 103 (1977) findet sich das Modell "Suprema" bei dem nur Ausfallenden und Gabelkrone verchromt sind. Außerdem haben die Muffen weder Rauten noch Löcher. Das könnte ganz gut zu dem blauen Rahmen passen, dem ja die Decals fehlen.
IMG_0809.JPG


Leider lassen sich einige Kataloge in dem Blog nicht öffnen, sodass ich nicht alles sichten kann.
 
...die Umrüstung habe ich an diesem Pedal durchgeführt:
Anhang anzeigen 1588552
Das kam mit Titankäfig, jedoch mit Stahlachse zu mir. Ich habe dann ein Pista-Pedal mit Titanachse gefunden, deren Geometrie exakt der Stahlachse entsprach. Daher war ein Austausch relativ einfach, sieht man vom Abziehen des Nadellagers einmal ab. Schlußendlich war die OP aber erfolgreich...
Guten Abend,
ich will in meine Zeus Pedale mit Titanachse neue Lager einbauen. Die alten laufen total rau.
wie hast du das Nadellager raus bekommen, und falls du es nachgekauft hast; wo war das?
Achse ist zwar draussen, aber nun sehe ich die "nadeln" das Lager hängt mit der einen Seite an der Achse, die andere mit den Rollenlagern ist noch im Pedal.
Danke und Grüße
 
Guten Abend,
ich will in meine Zeus Pedale mit Titanachse neue Lager einbauen. Die alten laufen total rau.
wie hast du das Nadellager raus bekommen, und falls du es nachgekauft hast; wo war das?
Achse ist zwar draussen, aber nun sehe ich die "nadeln" das Lager hängt mit der einen Seite an der Achse, die andere mit den Rollenlagern ist noch im Pedal.
Danke und Grüße
...ich hatte das Glück, dass das Nadellager am Stück herauskam, als ich die Achse aus dem Pedalkörper entfernte. Mit gezielter Erhitzung mittels eines Miniaturbrenners habe ich dann Wärme in das Lager eingebracht, sodass ich es schlussendlich vorsichtig abschlagen konnte.

Soweit ich das nun verstehe, ist der Außenring deines Nadellagers im Pedalkäfig verblieben, was es nicht eben leichter macht. Ich würde hier versuchen, den Pedalkörper zu erhitzen und anschließend den Lagerring gezielt herunterzukühlen, ggf. mit Kältespray.

Die Lager können bei einschlägigen Anbietern bestellt werden. Hierzu braucht es in aller Regel nur Innen- & Außendurchmesser und Bauhöhe sowie die gewünschte Bauart. Ggf. kann ich dieser Tage nochmal in meine Zeus-Kiste schauen, ob ich die Beutel mit den Lagern finde bzw. darauf den Lieferanten erkenne.
 
Hei,
Danke für deine Ausführliche Antwort und ja, du hattest mich richtig verstanden.
Ok also wird es eine kleinere Operation, das verschiebe ich auf einen entspannten Nachmittag mit Ruhe.
Ich wäre sehr Dankbar wenn du bei Gelegenheit schauen könntest.
 
Hei,
Danke für deine Ausführliche Antwort und ja, du hattest mich richtig verstanden.
Ok also wird es eine kleinere Operation, das verschiebe ich auf einen entspannten Nachmittag mit Ruhe.
Ich wäre sehr Dankbar wenn du bei Gelegenheit schauen könntest.
...den Lieferanten für die Lagerteile habe ich nicht mehr ermitteln können. Ich habe aber noch Lagerteile übrig, welche Du gerne haben kannst.
Hierzu zunächst ein paar Infos und Bilder:
20251120_093324.jpg

Das Kugellager ist jenes, welches in der Außenseite des Pedals sitzt.
Die Maße sind:
22mm außen
8mm innen
7mm Höhe

Das Nadellager für die Innenseite des Pedals ist 2-teilig aufgebaut.
Auf der Pedalachse sitzt eine Hülse.
Deren Maße sind:
16mm außen
12mm innen
14mm Höhe

Das Nadellager, welches in der Innenseite des Pedals sitzt, hat folgende Maße:
22mm außen
14mm Höhe

Gleiche die o.g. Maße zunächst mit deinen Pedalmaßen ab. Sollte das passen, gebe ich die Teile (5 Hülsen, 3 Nadellager, 3 Kugellager) gegen Porto ab. Das sollten genug Teile sein, um ein Pedalpaar zu sanieren und noch Ersatz in der Hinterhand zu haben.
Kontakt bitte per DN.
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück