• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Befestigungsmittel für Trittfrequenzmagnet Polar

Atze22

Aktives Mitglied
Registriert
7 September 2008
Beiträge
1.535
Reaktionspunkte
17
Ort
Lörzweiler
Hallo,

heute habe ich meinen neuen Radcomputer Polar CS200 cad am Rad montiert und war bis auf die Befestigung des Magneten für die Trittfrequenzmessung recht zufrieden.
Doch leider macht mir dieser kleine Magnet etwas Sorgen. Ich habe eine Campagnolo Chorus Kurbel welche an der Rückseite eine Rille und somit wenig Auflage für den Magneten bietet. Der mitgelieferte beidseitig klebende Klebestreifen klebt den Magneten nicht eine Sekunde an der Kurbel fest. Und die Fixierung mit dem Polarklebeband ist auch nicht besonders fest und vertrauenswürdig.
Ich vertraue dieser Art der Befestigung nicht allzuviel zu und vermute, daß ich so den Magneten bei der nächsten Ausfahrt verlieren werde.

Vielleicht könnt Ihr mir sagen, wie ich den Magneten besser und sicher an der Kurbel befestiegen kann?

Grüße
Atze
 

Anzeige

Re: Befestigungsmittel für Trittfrequenzmagnet Polar
AW: Befestigungsmittel für Trittfrequenzmagnet Polar

Das ist bestimmt noch dieses silberne rechteckige Teil, oder?
Dann zieh den Klebstreifen ab, mach nen Klecks Silikon drauf, und mach den Magnet an die Kurbel. Am besten den Magneten vorher auf ein stück Klebeband legen, dann das Silikon drauf, und anschließend an die Kurbel. Dann kannst den streifen Klebeband zur Fixierung über Nacht dran lassen. Hält!
 
AW: Befestigungsmittel für Trittfrequenzmagnet Polar

Hallo,

ja es ist ein ca. 1cm langer, 0,5cm hoher und silberner Magnet.
Denkst Du, daß Silikon auf der Kurbel haftet?

Kann mir einer sagen, ob man für die Trittfrequenzmessung des Polar CS200 cad auch Magneten anderer Hersteller verwenden kann?
Es gibt doch welche, die eine Art Halterung besitzen und mittels Minikabelbinder befestigt werden.

Grüße
Atze
 
AW: Befestigungsmittel für Trittfrequenzmagnet Polar

du kannst jeden magneten benutzen, wenn er nicht zu schwach ist. du hättest schon vorher mal nach dem polar (mist) fragen sollen. stell dich drauf ein, wenn die batterie im sender der geschwindigkeit oder der trittfrequenz leer ist, dir neue sender zu bestellen. die batterien kann man nämlich nicht selbst tauschen :(
 
AW: Befestigungsmittel für Trittfrequenzmagnet Polar

Hai,

bei mir (SuperRecord) hält das Geraffel (nach Anleitung installiert, ganz wichtig ist aber vorher entfetten z.B. mit Nagellackentferner) bombenfest. Ist stilistisch aber nicht unbedingt 1a. Da gibt es folgende Lösung:
1. Kleiner Neodym-Magnet
2. befestigt an der Spitze der Pedalwelle (Entfetten, Silikon, Magnet, Aushärten), die in die Kurbel hineingeschraubt ist.

-> UNSICHTBAR :D
 
AW: Befestigungsmittel für Trittfrequenzmagnet Polar

Hallo Atze,

ich hatte mir auf einem Trail den TF-Magneten des Garmin 705 an einem Baumstumpf abgefahren. Also habe ich mir einen Speichenmagneten einfach mit Isolierband an der Kurbel befestigt, und es funktioniert prima.

Grüßle
Martin
 
AW: Befestigungsmittel für Trittfrequenzmagnet Polar

Hi,

eine Befestigung an der Kurbelspitze ist so ne Sache.
Da die Reichweite des Sender nicht lediglich 80cm beträgt, muß die Einheit an der Rahmenstrebe oder am Sattelrohr befestigt werden.
Somit komme ich nicht auf die Höhe der Kurbelspitze.
Ja manche Dinge sollte man sich vor dem Kauf etwas genauer anschauen, dabei hatte ich vor dem Kauf, den Computer samt Bedienungsanleitung bestimmt eine Stunde in meinen Händen.
Aber wer schaut schon auf alle Halter und Befestigungen, wenn er das Herzstück in den Händen hält.
Auch das mit den Batterien ist mir bekannt und mir wurde vom Händler mitgeteilt, daß die Einheiten dann eingesendet werden müßten. Von einem Neukauf der Sender wurde nichts gesagt.

Ich konnte mich nicht entscheiden, ob ich den Polar CS200 cad oder den Mavic Wintech Ultimat kaufen sollte, doch alle die ich befragt hatte trafen folgende Aussagen:
* Wenn Pulssteuerung dann Polar
* Wer käuft schon Mavic
* Habe hier noch einen Mavic, der liegt aber schon zwei Jahre im Laden
* Der Polar kann einiges, der Mavic für sein Preis zu wenig
* Wenn Mavic dann den ganz güstigen und für den Puls ne Polaruhr

Aus diesen Gründen habe ich mich für den Polar CS200 cad entschieden und ich denke, wenn dieser kleine Magnet richtig fest angebracht ist, habe ich für meine Anforderungen an einen Radcomputer eine gute Einheit erworben.
Bis auf einige Ausnahmen (die gibt es immer & teurer geht auch immer) wird der Polar CS200 cad hier im Forum ja auch lobend erwähnt und nicht selten an Räder verbaut.

Grüße
Atze

Oh danke Martin für den Tipp.
Dann sollte auch ein anderer Magnet passen, mal sehen was die so kosten und wo ich einen bestellen könnte.
 
AW: Befestigungsmittel für Trittfrequenzmagnet Polar

Hallo,

ja es ist ein ca. 1cm langer, 0,5cm hoher und silberner Magnet.
Denkst Du, daß Silikon auf der Kurbel haftet?

Kann mir einer sagen, ob man für die Trittfrequenzmessung des Polar CS200 cad auch Magneten anderer Hersteller verwenden kann?
Es gibt doch welche, die eine Art Halterung besitzen und mittels Minikabelbinder befestigt werden.

Grüße
Atze

Von Ciclo Sport gibts welche wo man mit Kabelbinder festmachen kann. Das kannst aber an der Kurbel löten, dann könntest gleich ne Spax nehmen! :D
Am besten ist immer noch mit Silikon, dass hält.

Das mit den Batterien wechseln im Sender ist so ne Sache. Ich hatte da mal nen defekten Sender, der nach ca 100Std den Geist aufgegeben hat. Hab den mal schön sauber mit nem Cuttermesser aufgetrennt, da sitzt ne normale CR2032 drin. Ne neue hatte bei meinem aber nichts gebracht, der war definitiv defekt, sollen ja knappe 2500Std halten.
Wenn man den Sender schön sauber mittig auftrennt, kann man das selber wechseln und wieder verkleben.
 
AW: Befestigungsmittel für Trittfrequenzmagnet Polar

Hallo Atze,

geh einfach zu einem Radhändler deines Vertrauens und frag nach, die haben die Magneten zumeist massig in irgendwelchen Schubladen rumliegen.

Grüßle aus Schwaben ;-)
Martin
 
AW: Befestigungsmittel für Trittfrequenzmagnet Polar

Das mit den Batterien wechseln im Sender ist so ne Sache. Ich hatte da mal nen defekten Sender, der nach ca 100Std den Geist aufgegeben hat. Hab den mal schön sauber mit nem Cuttermesser aufgetrennt, da sitzt ne normale CR2032 drin. Ne neue hatte bei meinem aber nichts gebracht, der war definitiv defekt, sollen ja knappe 2500Std halten.
Wenn man den Sender schön sauber mittig auftrennt, kann man das selber wechseln und wieder verkleben.

habe ich auch so gemacht, ist aber wohl eine absolute frechheit von polar. somit habe ich mich davon getrennt und bin umgestiegen.
 
AW: Befestigungsmittel für Trittfrequenzmagnet Polar

Ich hab den Magneten meines I-magics mit Kabelbinder (anstelle von Gummis) begestigt. Das funzt sehr gut, hält perfekt und schaut auch einigermaßen ansprechend aus (zumindest deutlich besser als Klebeband). Vielleicht gibt es ja sowas auch als Ersatzteil im Zubehörhandel/Versandhandel.
 
AW: Befestigungsmittel für Trittfrequenzmagnet Polar

Hallo,

danke für die guten Tipps.
Ich hoffe nicht, daß der Sender so schnell den Geist aufgibt.
Eigentlich ist das etwas unverständlich, warum Polar so ein Gehäuse verbaut, welches nicht zu öffnen ist. Dabei gibt es doch so viele Lösungen mittels einem Dicht.- bzw. O-Ring um solch ein Gehäuse abzudichten.

Hab mir eben die Fotos auf Deiner Seite angeschaut und kann nur sagen, daß ist zumindest ein Versuch wert im Fall eines Ausfalles.

Kann mir einer sagen, ob Polar bei den Modellen CS400 oder CS600 die gleichen Sender verwendet?


Grüße
Atze
 
AW: Befestigungsmittel für Trittfrequenzmagnet Polar

...auch ich hatte irgendwie mal meinen TF-Magneten verbummelt.
Mein Workaround sieht so aus:
http://www.tesa-profishop.de/powerstrips/dekoration/powerstripslarge10st58000.php
...die Dinger halten auf jeden Fall!!
Aus ästhetischen Gründen habe ich den Streifen auf die Größe des neuen Magneten zurechtgeschnitten. Einen Kabelbinder hab ich auch noch drumgemacht, ist aber eigentlich fast überflüssig...
 
AW: Befestigungsmittel für Trittfrequenzmagnet Polar

Hallo *,

die Sender unterscheiden sich bei CS 400 ("analog") und CS 600 (W.I.N.D. = "digital")!
 
AW: Befestigungsmittel für Trittfrequenzmagnet Polar

Hallo Atze,
ich wollte meine Chorus-Kurbel nicht gleich mit irgendwelchen Klebern versauen, deshalb habe ich auf der Innenseite ein kleines Stück Lackschutzfolie aufgeklebt und dann den Magneten mit 2 Komponentenkleber festgeklebt. Das hält Bombenfest und lässt sich bei Bedarf rückstandslos entfernen.

Gruss Wolfgang :)
 
AW: Befestigungsmittel für Trittfrequenzmagnet Polar

Hallo Atze,
ich wollte meine Chorus-Kurbel nicht gleich mit irgendwelchen Klebern versauen, deshalb habe ich auf der Innenseite ein kleines Stück Lackschutzfolie aufgeklebt und dann den Magneten mit 2 Komponentenkleber festgeklebt. Das hält Bombenfest und lässt sich bei Bedarf rückstandslos entfernen.

Gruss Wolfgang :)
So ähnlich habe ich das auch gemacht. Hab mir bei Conrad 2 kleine Neodym-Magneten besorgt (Stück 1,43 Euro), die ich gestapelt mit 2-Komponentenkleber einfach quer über die Rille der Chorus-Alukurbel geklebt habe. 2-Komponentnen-Kleber füllt solche Spalten problemlos auf.
 
AW: Befestigungsmittel für Trittfrequenzmagnet Polar

Hallo,

na das nenne ich mal eine Beteiligung und echte Hilfestellung bei einem Problem.
Die Ausführung mit dem 2 Komponeneten-Kleber und den Neodym-Magneten scheint echt das beste Mittel der Wahl zu sein.
Man bekommt den Magneten sicher befestigt und optisch stört es auch nicht, echt klasse.

Dann werde ich mich mal nach Mainz begeben und bei Conrad umschauen und hoffe diese Magneten dort zu finden.

Ist Euch möglich mir mal eine Aufnahme Eurer Sender zu senden, auf der die Position zu erkennen ist?
Ich habe bis Dato noch kein Rad mit Sendern gesehen, oder sagen wir es mal so, noch nie darauf geachtet.

Danke an alle für die tolle Hilfe.

Atze
 
AW: Befestigungsmittel für Trittfrequenzmagnet Polar

Hallo,

na das nenne ich mal eine Beteiligung und echte Hilfestellung bei einem Problem.
Die Ausführung mit dem 2 Komponeneten-Kleber und den Neodym-Magneten scheint echt das beste Mittel der Wahl zu sein.
Man bekommt den Magneten sicher befestigt und optisch stört es auch nicht, echt klasse.

Dann werde ich mich mal nach Mainz begeben und bei Conrad umschauen und hoffe diese Magneten dort zu finden.

Ist Euch möglich mir mal eine Aufnahme Eurer Sender zu senden, auf der die Position zu erkennen ist?
Ich habe bis Dato noch kein Rad mit Sendern gesehen, oder sagen wir es mal so, noch nie darauf geachtet.

Danke an alle für die tolle Hilfe.

Atze

Meine haben so ca. 12 x 6 x 2 mm pro Stück, Teile-Nr. habe ich leider nicht mehr.
Wie gesagt, ich habe 2 Stück gekauft und gestapelt.
Geh gleich zur Theke für Elektronik-Bausteine, dort gibt es die Dinger in diversen Größen
 
AW: Befestigungsmittel für Trittfrequenzmagnet Polar

Noch ein Praxistipp zum Kleben:
- Einmalhandschuhe benutzten und ein Läppchen und Aceton bereitstehen haben, falls was schief geht und du überschüssigen 2-K-Kleber abwischen mußt.

- erst die optimale Position ermitteln, dazu Magent mit Gummiband befestigen, Sensor befestigen, und gucken, ob es funktioniert. Dann Position des Magneten markieren.

- Magnet und Alukurbel im Klebebereich entfetten mit Aceton

- Ich habe den Magnet bei stehendem Rad geklebt und nach Kleben mit Gummi fixiert, würde ich aber nicht wieder machen, ist ein Gefummel und eh ich mich versah hing der Magnet plötzlich an der Edelstahlkettenstrebe :(. Besser Rad so legen, dass Du den Magenten beim Kleben einfach auf die Kurbel legen kannst und er da bleibt. Dann kannst Du mit Gummi immer noch etwas fixieren oder andrücken.

- vorsicht mit Aceton, falls Du großflächig was wegwischen mußt, die schwarzen Campa-Schriftzüge der Alukurbel sind Aceton-löslich!

Anyway, das Ergebnis war die Mühe wert!!
 
Zurück