• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

bau eines carbonrahmens

AW: bau eines carbonrahmens

Ja, ich experimentiere jetzt erstmal rum.
Aber wisst ihr, wie viele Lagen für so einen Bau nötig sind?

wie kampfgnom schon gesagt hat, kohle ist anisotrop, das zeug hat nicht in alle richtungen gleiche eigenschaften. du kannst im extremfall einen rahmen bauen, der 3mm wandstärke hat und trotzdem ruck zug im eimer ist, und dabei unfahrbar weich :o lies erstmal ein bisschen quer und versuche den werkstoff zu verstehen, dann kümmer dich ein bisschen um fertigungstechniken, dann um die auslegung, dann übe ein bisschen, und dann bau einen rahmen. das ist eine menge arbeit bis zum fertigen rahmen, und dauert ggf. auch sehr lange (ein, zwei jahre sind da durchaus drin, je nach dem wie konsequent man dranbleibt oder was man sonst noch zu tun hat).
 
AW: bau eines carbonrahmens

wenn der rahmen unter 2.5 kilo wiegt und dabei nicht krumm ist und die alu-hülsen fallen am nächsten tag nicht raus, dann würde ich das als einen grossen erfolg sehen.
 
AW: bau eines carbonrahmens

Wie willste die beiden Hälften denn "zusammenkleben"? Dazu müsstest Du ja von innen laminieren können, weil alles, was Du auf Deine 2 Hälften außen zum Verkleben drauf machst, sieht häßlich aus und kannst Du ja leider auch nicht mehr wegschleifen.

Außerdem glaube ich, daß eine Bauweise in 2 Hälften mit "Bordmitteln" nur Sollbruchstellen erzeugt, die bei Deiner ersten Ausfahrt zur Istbruchstelle werden. :aetsch:

Du könntest um Deinen Styro-Rohling rum-laminieren und dann den Styrokern mit Aceton auflösen. Dann solltest Du Harz verwenden, welches das aushält.

Hast Du eigentlich schon irgendwelche Erfahrungen mit GFK- oder CFK-Verarbeitung gemacht? Ich hab ne Menge in dem Umfeld im Flugmodellbau gemacht, aber einen Rennrad-Rahmen würde ich mir nicht in Ansätzen zutrauen! Vielleicht eine Sattelstütze oder einen Lenker, bei einer Gabel würde ich schon überlegen, weil das Einarbeiten/Verkleben der erforderlichen Metallteile schon nicht trivial ist. Und wenn ich so ein Projekt dann finanziell kurz durchrechne, stelle ich fest, daß ich mit meinen Materialkosten sehr deutlich über den Einkaufspreisen fertiger Teile liege.

Insofern: Selbstbau lohnt sich nur bei Teilen, die es so nicht industriell gefertigt gibt. Was weiß ich, ne Carbon-Klingel oder ein Polar-Gehäuse aus Carbon. :D Aber alles am Markt verfügbare kaufst Du besser fertig. Falls Du zuviel Geld hast, kann ich Dir gerne meine Kontonummer sagen, da kannst Du es auch sinnfrei vernichten. :D

Gruß
Dirk
 
AW: bau eines carbonrahmens

man man man da hast du dir aber was vorgenommen.
Carbon zu verarbeiten ist an sich nicht schwer. Carbon richtig zu verarbeiten hingegen ist schwer. Das geht nicht von heute auf morgen.

Der Mann meiner Taufpatin ist Mitbesitzer dieser Firma => http://www.paucoplast.ch/
Sie bauen einen grossen Teil aller Carbonteile für das F1 Team BMW-Sauber.
Er meint wenn das Teil wirklich halten soll, muss es ausgebacken werden.

Da auf einen Rennradrahmen sehr grosse kräfte wirken, denke ich mal das dieser auch ausgebackt werden muss, wenn er halten so bei wenig Gewicht.

Hinzu kommt ein guter Carbonrahmen ist auf den Kraftfluss optimiert. Also an den richtigen Stellen hart und an den richtigen stellen weich.
Da ist nichts mit "wie viele Lagen werden gebraucht"
Das ist von Rahmen zu Rahmen anders. Da gibt es so viele Faktoren, wie z.b. Grösse oder Rohrdurchmesser. Dann kommen noch so sachen wie Tretlagergehäuse aus Carbon oder Alu ? Steuersatz integrieren oder nicht ? Wie bekomme ich das Sattelinnenrohr preziese genug ?

All das würde ich an einem guten 3D CAD welches auch Krafte berechnen kann aufzeichnen und Optimieren.

Ich wünsche dir viel Glück bei deinem Vorhaben. Ich würde es aber bleiben lassen.
 
AW: bau eines carbonrahmens

All das würde ich an einem guten 3D CAD welches auch Krafte berechnen kann ...

Das sagt sich so leicht... Die meisten FEM-Module in CAD-Systemen sind eher überschlägig zu sehen und für eine brauchbare FEM-Analyse braucht man als erstes ein gutes Lastkollektiv, welches an einem geometrisch ähnlichen Modell aufgezeichnet werden sollte.
FEM klingt immer nach Allheilmittel, braucht aber in Realität seeehr viel Arbeit und Aufmerksamkeit, sonst ergibt es nur bunte Bildchen.
 
AW: bau eines carbonrahmens

Das sagt sich so leicht... Die meisten FEM-Module in CAD-Systemen sind eher überschlägig zu sehen und für eine brauchbare FEM-Analyse braucht man als erstes ein gutes Lastkollektiv, welches an einem geometrisch ähnlichen Modell aufgezeichnet werden sollte.
FEM klingt immer nach Allheilmittel, braucht aber in Realität seeehr viel Arbeit und Aufmerksamkeit, sonst ergibt es nur bunte Bildchen.

zumal FEM von anisotropen werkstoffen noch mal die nächste sache ist, vor allem wenn man die laminatkenndaten gar nicht genau kennt, und auch nur eher überschlägig berechnen kann. wie du sagst, ohne wirklich ahnung von FEM zu haben kann man das vergessen, wirft nur bunte bildchen aus.
 
AW: bau eines carbonrahmens

ok..ok, aber fängt nicht jeder mal klein an?:)

Ich habe aber auch ein Vorteil, da mein Koseng mit Carbon arbeitet, und schiffe designd , und, so.
Deshalb könnte ich ihn ja auch fragen un dum Hilfe bitten.;)
 
AW: bau eines carbonrahmens

tu das, ist sicher nicht verkehrt sowas mal gezeigt zu bekommen. aber du kommst trotzdem nicht drum herum dir vieles anzulesen und dann durch ausprobieren praktikabel zu machen.
 
AW: bau eines carbonrahmens

>ok..ok, aber fängt nicht jeder mal klein an?
vielleicht mit einem sattel oder lenker und nicht gleich mit dem rahmen?
 
AW: bau eines carbonrahmens

vielleicht mit einem sattel oder lenker und nicht gleich mit dem rahmen?

lenker würde ich jetzt nicht als klein bezeichnen, da hats sehr, sehr komplexen formenbau, und als sicherheitsrelevantes bauteil sollte man auch da etwas ahnung haben. schlagloch bei tempo 70 bergab und der lenker bricht, fände ich jetzt nicht so prickelnd. was sich noch ganz gut eignet sind flaschenhalter, nicht-sicherheitsrelevante-nicht-fahrrad-teile, mtb-brake-booster, tacho-halterungen, sowas halt, alles wo man keinen schaden nimmt wenn es kaputt geht.
 
AW: bau eines carbonrahmens

Was ist das :confused: :confused: :confused:, Wer ist FEM :confused: :confused: ??

Ich weiss gar nichts :heul: :(

finite elemente methode. im grunde eine art spannungen und verformungen an und in bauteilen zu berechnen. das teil wird in lauter kleine stückchen aufgeteilt, die elemente, und für jedes element berechnet der computer bei angegebener belastung und denundden lagern welche spannung dann in jedem element vorliegt, und stellt das dann schön mit den regenbogenfarben dar. und gibt noch an welche sicherheit das bauteil noch hat an der schwächstdimensionierten stelle. manche fem-programme können je nach ausführung auch dynamsiche lastfälle berechnen, oder lifecycles simulieren.
 
AW: bau eines carbonrahmens

finite elemente methode. ...... und stellt das dann schön mit den regenbogenfarben dar.

Ah, die farbigen Bildchen, die sich der Canyon-Chef
und seine Angestellten auf dem Monitor anschauen (im Canyon-Katalog) .:p

Vielen Dank, jetzt kann ich beim nächsten FEM-Fred kräftig mitposten! :)
 
AW: bau eines carbonrahmens

Kann für alle die einen Überblick über Lasten am Fahrrad bekommen möchten die Norm DIN EN 14781 (Rennräder - Sicherheitstechnische Anforderungen und Prüfverfahren) empfehlen.
Wenn der Rahmen dieses Prüfungen besteht sollte man auf der sicheren Seite sein. :-)
Aber Vorsicht bei Carbon: Schäden sind von aussen häufig nicht zu erkennen, obwohl das Bauteil stark beeinträchtigt sein kann.
 
AW: bau eines carbonrahmens

Kann für alle die einen Überblick über Lasten am Fahrrad bekommen möchten die Norm DIN EN 14781 (Rennräder - Sicherheitstechnische Anforderungen und Prüfverfahren) empfehlen.
Wenn der Rahmen dieses Prüfungen besteht sollte man auf der sicheren Seite sein. :-)
Aber Vorsicht bei Carbon: Schäden sind von aussen häufig nicht zu erkennen, obwohl das Bauteil stark beeinträchtigt sein kann.

naja, von vielen herstellern wird die DIN auch als nicht ausreichend empfunden. aber für den hausgebrauch sollte es in der tat reichen.
zu den schäden, erkennen kann man die i.d.r. immer von außen, außer wenn der rahmen lackiert ist, dann kann es schwieriger sein. meistens kündigt sich der schaden auch durch starkt verminderte steifigkeit und knacksen an. aber man muss eben drauf achten, und die symptome richtig deuten.
 
AW: bau eines carbonrahmens

Danke schon mal für die Antworten.
Auf die Idee mit dem Flaschenhalter bin ich auch schon gekommen.
Das werde ich jetzt erstmal versuchen.
Vielleivht werde ich ja mal zum Carbonexperten;) :D
 
AW: bau eines carbonrahmens

Vielleivht werde ich ja mal zum Carbonexperten;) :D

Hier auf jeden Fall welche die es schon sind...

http://www.cfp-driesch.de/


und der hier hat auch mal klein angefangen, soweit ich weiss macht er zwar nur Motorradsachen, aber eventuell kriegt man da Tips. Einen Plan hat er auf jeden Fall - er baut u.a. Verkleidungen, Airboxen und selbsttragende Sitzbänke. http://www.durbahn.de/

Eventuell hilft es ja.
 
AW: bau eines carbonrahmens

Da wir gerade beim Thema Carbon-Bau sind, eine kleine Frage von mir: ich hab mir überlegt eine Aero-Verkleidung in Tropfenform aus Carbon für eine runde Sattelstütze zu bauen (hats bei den Red Bull Roadflyer Triathlonrädern mal gegeben).
Was brauch ich da für Material bzw. wo bestelle ich sowas ?

EDIT: Kann man mit dem etwas anfangen ? :http://cgi.ebay.de/Echtcarbon-Kompl...Z019QQcategoryZ100069QQtcZphotoQQcmdZViewItem
 
AW: bau eines carbonrahmens

Da wir gerade beim Thema Carbon-Bau sind, eine kleine Frage von mir: ich hab mir überlegt eine Aero-Verkleidung in Tropfenform aus Carbon für eine runde Sattelstütze zu bauen (hats bei den Red Bull Roadflyer Triathlonrädern mal gegeben).
Was brauch ich da für Material bzw. wo bestelle ich sowas ?

EDIT: Kann man mit dem etwas anfangen ? :http://cgi.ebay.de/Echtcarbon-Kompl...Z019QQcategoryZ100069QQtcZphotoQQcmdZViewItem

Ich denke du solltest lieber hier bestellen: www.r-g.de

Da bestell mein Koseng auch immer.
 
AW: bau eines carbonrahmens

es heißt cousin, aber R&G ist gut, da bestelle ich auch das allermeiste. in der summe nicht teurer als die meisten anderen, prima abwicklung, schnell, prima qualität.
 
Zurück