AW: bau eines carbonrahmens
Da hast Du Dir was vorgenommen, alle Achtung.
Ich würde Dir aus folgenden Gründen abraten:
Bis Du auch nur einen halbwegs brauchbaren Rahmen fertig bekommst,
wirst Du ohne Ende Geld für Material verbrennen und nach dieser Phase
um Jahre gealtert sein. Bedenke: Die ersten Carbon-Bastelwerke der
meisten professionellen Rahmenbauer waren grottenschlecht und
windelweich. Man hat da oft einfach auf Bastler - Niveau gewurschtelt.
Um einen richtigen Rahmen hinzubekommen, benötigst Du profunde
Kenntnisse in der Verarbeitung der Materialen (Fasersorten / Harze/ Formenbau), eine professionelle Ausstattung mit Werkzeugen und Arbeitsmitteln und eine geeignete Werkstatt mit Belüftung. (Harze sind
gesundheitsschädlich und können Allergien auslösen, der Schleifstaub hat gleiches Gefährdungspotential wie Asbeststaub)
Das ganze Lehrgeld, was die Rahmenbauer bis heute bezahlt haben, musst Du
nochmal abdrücken. Selbst heute machen manche Carbonrahmenbauer
noch Anfängerfehler, bei denen sich Fachleute der Luftfahrtindustrie die
Schenkel klopfen vor lachen. z. B. hat kaum ein Hersteller das Thema
elektrochemische Korrosion im Griff. (Führt dazu, das die Aluteile die mit
Carbon in Kontakt kommen bei Zufuhr von Regenwasser korrodieren.)
Mein Tipp: Erspar Dir das, für das nicht-verballerte Geld kannst Du Dir
irgendwas tolles kaufen, in der gewonnenen Zeit kannst Du RR-km abspulen
oder zwischenmenschliche Beziehungen pflegen...

Hallo zusammen,
im moment spiele ich mit dem Gedanken einen Carbonrahmen zu bauen, der dynamisch sehr gut gebaut sein soll.
Nun weiß ich aber nicht, wie viele Kohlefasermatten die großen Hersteller auf ein ander Pressen.![]()
Könnt ihr mir da helfen?
Das wäre sehr nett!
Gruß arndey
Da hast Du Dir was vorgenommen, alle Achtung.
Ich würde Dir aus folgenden Gründen abraten:
Bis Du auch nur einen halbwegs brauchbaren Rahmen fertig bekommst,
wirst Du ohne Ende Geld für Material verbrennen und nach dieser Phase
um Jahre gealtert sein. Bedenke: Die ersten Carbon-Bastelwerke der
meisten professionellen Rahmenbauer waren grottenschlecht und
windelweich. Man hat da oft einfach auf Bastler - Niveau gewurschtelt.
Um einen richtigen Rahmen hinzubekommen, benötigst Du profunde
Kenntnisse in der Verarbeitung der Materialen (Fasersorten / Harze/ Formenbau), eine professionelle Ausstattung mit Werkzeugen und Arbeitsmitteln und eine geeignete Werkstatt mit Belüftung. (Harze sind
gesundheitsschädlich und können Allergien auslösen, der Schleifstaub hat gleiches Gefährdungspotential wie Asbeststaub)
Das ganze Lehrgeld, was die Rahmenbauer bis heute bezahlt haben, musst Du
nochmal abdrücken. Selbst heute machen manche Carbonrahmenbauer
noch Anfängerfehler, bei denen sich Fachleute der Luftfahrtindustrie die
Schenkel klopfen vor lachen. z. B. hat kaum ein Hersteller das Thema
elektrochemische Korrosion im Griff. (Führt dazu, das die Aluteile die mit
Carbon in Kontakt kommen bei Zufuhr von Regenwasser korrodieren.)
Mein Tipp: Erspar Dir das, für das nicht-verballerte Geld kannst Du Dir
irgendwas tolles kaufen, in der gewonnenen Zeit kannst Du RR-km abspulen
oder zwischenmenschliche Beziehungen pflegen...

