• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

bau eines carbonrahmens

arndey

Neuer Benutzer
Registriert
21 Februar 2007
Beiträge
151
Reaktionspunkte
0
Hallo zusammen,

im moment spiele ich mit dem Gedanken einen Carbonrahmen zu bauen, der dynamisch sehr gut gebaut sein soll.
Nun weiß ich aber nicht, wie viele Kohlefasermatten die großen Hersteller auf ein ander Pressen.:confused:

Könnt ihr mir da helfen?
Das wäre sehr nett!

Gruß arndey
 
AW: bau eines carbonrahmens

Hallole


also ich kenne mich da ja echt nicht aus .. aber ich kann es mir echt nicht vorstellen das man sich einen Carbonrahmen selber bauen kann .. erstens von der Geometrie her wo willst du da anfangen und wo aufhören ist halt kein Alurohr was man in die richtige länge schneidet und verschweißt ....
und vor allem wo willst du den Rahmen in einem Vakuum
ausbacken ....
ich denke das das nicht möglich ist ...
da ist es sicherer sich von einem Hersteller der auch die Erfahrung hat im Rahmenbau einen zu kaufen und dann auch die Sicherheit zu haben das das teil auch sicher gebaut ist ......

aber ich kann mich natürlich auch irren .... und es ist doch möglich einen rahmen selber zu bauen ...


gruß Uwe
 
AW: bau eines carbonrahmens

och das ist sicherlich möglich.
wenn du fachkenntisse hast bsw. als modellbauer(damit meine ich nicht ravell flugzeuge bauen sondern den lehrberuf modellbauer)
dann ist das alles nicht zuu schwer vielleicht hast du sogar zugang zu den gerätschaften.
die anzahl der lagen etc wirst du allerdings wenn der rahmen gut und nicht überdimensionert sein soll selber bestimmen müssen denke ich.
da wäre es gut wenn du ingeneur bist denke ich oder einen kennst.
kunstofftechniker produktentwickler und solche leute können dir sicher helfen.
ich habe zwar beides schon studiert aber ich könnte dir noch nicht helfen :)
 
AW: bau eines carbonrahmens

Mmhh, da bist Du nicht der erste, der sich das so vornimmt...
Wenn Du mal nichts zu tun hast und von teuren Erfahrungswerten (leider auch viel sinnentleertes Gebrabbel und Gekeife) lesen willst kann ich Dir diesen Fred des Nachbarforums wärmstens empfehlen.
Zwar hat sich Speedcobra schon lange nicht mehr zu Wort gemeldet, aber Mr.Hyde ist wohl noch im Rennen mit seinem tube-to-tube-Rahmen...
 
AW: bau eines carbonrahmens

man kann so etwas schon selber herstellen, da hab ich garkeine zweifel. hätte ich auch wohl spaß dran, aber für einen einzigen rahmen lohnt sich de rganze aufwand überhaupt nicht. und entweder wird er wohl eher schwer oder eher weich sein oder sowas. sowas spontan richtig hinzubekommen ist fast unmöglich.
 
AW: bau eines carbonrahmens

Hallo zusammen,

im moment spiele ich mit dem Gedanken einen Carbonrahmen zu bauen, der dynamisch sehr gut gebaut sein soll.
Nun weiß ich aber nicht, wie viele Kohlefasermatten die großen Hersteller auf ein ander Pressen.:confused:

Könnt ihr mir da helfen?
Das wäre sehr nett!

Gruß arndey

Im Tour-Forum gibt's jemanden, der schon eine Weile an einem solchen eigenen Carbonrahmen herumbastelt. Vielleicht ist ein Erfahrungsaustausch nützlich.

Viele Grüße,
Franz
 
AW: bau eines carbonrahmens

für ein brauchbares ergebniss brauchst du mehrere rahmen zu bauen.
erwarte nicht so viel von dem ersten rahmen, wenn der überhaupt zustande kommt.
 
AW: bau eines carbonrahmens

Au weia ... der Eintrag wird spannend.

Prinzipiell ist es möglich, selbst einen Carbonrahmen zu bauen. Warum auch nicht. Aber, hast Du
- Erfahrung mit dem Laminieren von Fasermatten?
- das Wissen über die Anordnung und Ausrichtung der Fasern?
- im besten Fall einen Autoklaven zu ausbacken im Unterdruckbereich?
Möchtes Du gar einen Einteiligen bauen und im Vorfeld eine Negativform erstellen.

Ich könnte hier noch hunderte von Bedingungen anbringen, welche Du aber zum Teil alle in den Links aus den vorherigen Antworten entnehmen konntest.

Dennoch, möglich ist es. Viel Spaß und bitte Bilder vom Ergebnis einstellen
 
AW: bau eines carbonrahmens

danke schon mal

Also, ich möchte mir erstmal einen prototyp aus hartstyropor fertigen, und dann mit einer form den rahmen aus carbon herstellen.
 
AW: bau eines carbonrahmens

danke schon mal

Also, ich möchte mir erstmal einen prototyp aus hartstyropor fertigen, und dann mit einer form den rahmen aus carbon herstellen.

Styropor ist zum erreichen eines niedrigen Rahmengewichtes bereits aller erste Wahl! Steifigkeitswerte lassen sich zwar damit nicht erreichen aber der Fingerfertigkeit wird es nicht schaden.
Bedenke, dass Carbonrahmen nicht aus Vollmaterial gefertigt werden, sondern entweder aufgeblasen, geschleudert, im Unterdruck geformt werden oder gar als Rohrsatz verklebt. Einfach nur Form und rein mit dem Kram ist nicht.

Dennoch, Kopf hoch!
 
AW: bau eines carbonrahmens

Du könntest theoretisch das Styropor mit Carbonmatten überziehen. ist ja beim fahrradbau-aktuell-link von nitroklaus ähnlich gemacht. Das Resultat finde ich zwar nicht so toll optisch, einem eigenständigen Design steht natürlich nichts im Wege. Autoklave wäre optimal. Ansonsten viel Glück wenn Du's angehen willst.
 
AW: bau eines carbonrahmens

Ich habe mit dem styropor vor eine form aus gips zu machen, dann die form einfetten, harz in die form, und dann einzelne carbonlagen einträken.
Dann kommt der styroporrahmen mit hohem gewicht in die form , damit das überschüssige harz wegquillen kann.
jetzt habe ich die erste seite des rahmens, und muss mit dem gleichen verfahren nun die andere seite machen.
Zum schluss werden die hälften verklebt.
Schleifen ist dann auch noch angesagt.

Ich werde beim versuch rückmeldungen hier im forum machen, und fotos machen.
 
AW: bau eines carbonrahmens

Bedenk bei dem zusammenkleben deiner Rahmenhälften, dass es keine "rundum" zusammenhängenden Fasern gibt, was der Stabilität und Verwindungssteifheit etc. des Rahmens nicht förderlich sein wird.
 
AW: bau eines carbonrahmens

ahoi aus dem tour-forum. ich habe bereits zwei baustellen im keller stehen die nix geworden sind. also man braucht jede menge zeit, und man sollte mehr kohle (im einen wie im anderen sinne des wortes) einplanen als ein normaler mittelklasserahmen fertig beim händler kostet. zurzeit bin ich am 3. rahmen. und ich habe immer noch nicht gescheit ausgelernt. also machbar ist das schon, aber deinen posts entnehme ich, dass du gelinde gesagt noch gar keine ahnung von carbon hast. genau so habe ich auch angefangen mit der wahnwitzigen zeitfahrrahmen-idee. tip: wenn du schon einen rahmen bauen willst, erst an kleineren, einfacheren teilen üben, und mit glasfaser, ist nicht so teuer wie kohle.
das mit der gipsform und einfetten ist übrigens zu 100% untauglich, die gipsfrom hält nix aus, und fett ist auch eine nicht zu gebrauchende sache in verbindung mit carbon. und für ein monocoque aus zwei halbschalen reicht auch nicht die wandstärke des rohres als verklebung aus, da muss schon etwas komplexer gearbeitet werden hinsichtlich überlappungen bzw. klebeflächen um die hälften haltbar zu verkleben.
 
AW: bau eines carbonrahmens

Kann Mr. Hyde nur zustimmen!
Auf der Seite von R-G findest Du eigentlich ganz brauchbare Infos wie Faserverbundmaterialien zu verarbeiten sind, unter anderem auch Formenbau etc. Schau Dir das mal genau an und übe an einfachen Teilen!
Einen Autoklav halte ich für volkommen verzichtbar, Vakuumeinrichtung wäre allerdings gut wenn Du hohen Faservolumengehalt (sprich gute gewichtsspezifische Festigkeit) erreichen möchtest.
Je nach verwendetem Harz benötigt man evtl noch einen Ofen zum tempern.

Lass Dich nicht unterkriegen und berichte von Deinen Erfahrungen!
Selber liebäugel ich auch mit nem eigenen Carbon-Rahmen - werde die Zeit wohl nicht aufbringen können :-(

Viel Erfolg!
 
AW: bau eines carbonrahmens

Einen Autoklav halte ich für volkommen verzichtbar, Vakuumeinrichtung wäre allerdings gut wenn Du hohen Faservolumengehalt (sprich gute gewichtsspezifische Festigkeit) erreichen möchtest.
Je nach verwendetem Harz benötigt man evtl noch einen Ofen zum tempern.

Viel Erfolg!

autoklav braucht kein mensch für sowas, da stimme ich zu, tempern ist aber unabdingbar. bei einem zweischaligen monocoque ist vakuum auch sehr nützlich, wenngleich nicht zwingend. aber es hilft schon bei der entlüftung des laminats, lunker sind recht beliebt wenn es um ursachen für brüche geht.
 
AW: bau eines carbonrahmens

Ja, ich experimentiere jetzt erstmal rum.
Aber wisst ihr, wie viele Lagen für so einen Bau nötig sind?
 
AW: bau eines carbonrahmens

Aber wisst ihr, wie viele Lagen für so einen Bau nötig sind?

Wieviele Lagen wo und woraus?
Du könntest mit vielen leichten oder weniger dafür dickeren arbeiten und an den Verbindungsstellen brauchst Du mehr Material als dazwischen, da solltest Du Dir etwas mehr Gedanken machen.
Auch die Lage der Fasern (demnach auch die Art der verwendeten Gelege) ist nicht ideal, wenn Du z.B. nur 0/90°-Gelege nimmst...
 
Zurück