• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Basso Rennrad: Fabrikat? Teile original?

AW: Basso Rennrad: Fabrikat? Teile original?

Das Rad ist aber gut gepflegt worden in all den Jahren. Sollte man schon wieder möglichst original machen.
 
AW: Basso Rennrad: Fabrikat? Teile original?

So,
hier nochmal Detailbilder von den Naben. Außer dem Campa-Logo steht da nix drauf. Die Schlauchreifen-Felgen kommen demnächst weg und Drahtreifen-Felgen rauf. Ob schwarz oder silber, das weiß ich noch nicht (tendiere zu schwarz, silber sieht mir irgendwie zu langweilig/brav aus). Speichen werden aber auf jeden Fall silber.
Hättet ihr Tips, was das Model (gegenwärtig, sagt nicht MA-40 oder so) angeht? Ich finde die Open Pros (etwas teuer) oder Open Sports (leider nicht geschweißt) ganz nett. Hoffe ihr verteufelt mich jetzt nicht; mir ist wichtig, dass das Bike gut ausschaut und stabil ist = wird tatsächlich ein "Studentenrad". Wenn ich mehr Kohle hab, kommen die Campa-Teile ran.
Kennt einer von euch nen Link, wo die Campa-Teile nach Serie oder Jahr abgebildet sind, bzw. hat wer Bilder von Teilen, die an mein Rad "passen" würden?
P.S. Danke für eure Unterstützung Jungs :D
 

Anhänge

  • nabe1.jpg
    nabe1.jpg
    53,2 KB · Aufrufe: 173
  • nabe2.jpg
    nabe2.jpg
    53,3 KB · Aufrufe: 173
  • nabe3.jpg
    nabe3.jpg
    53,2 KB · Aufrufe: 193
AW: Basso Rennrad: Fabrikat? Teile original?

Schau mal bei Campyonly (googeln) nach oder such die Campa Timeline von Chuck Schmidt, da gibt es massig Info zu den Baujahren und Serine bei Campa. Die Naben dürften Nouvo Tipo oder Gran Sport sein. In der Hochflansch-Variante sieht man die eher selten, die würde ich auch in jedem Fall behalten.
 
AW: Basso Rennrad: Fabrikat? Teile original?

Den Schnellspannern nach sind diese Naben älter als der Rest des Rades. Es wäre wirklich schade, die Räder zu zerfleddern.
Besorg dir doch einfach zum "Schroten" ein paar günstige Naben, Maillard oder Gipiemme oder irgendwas in der Art und bau damit neue Räder auf. An Felgenwäre etwa die Open Sport ganz brauchbar, auch die Rigida Chrina, die aber recht schwer ist. Ansonsten hat auch Ambrosio einiges im Repertoire, z.B. die Excellight:
ExcellightSSC.jpg


Ansonsten wird es schwierig, was Bezahlbares unter 500 g zu finden.
 
AW: Basso Rennrad: Fabrikat? Teile original?

Die Excellight ist leider etwas zu teuer für mich, wie die Mavic Open Pro auch.
Tatsächlich ist die Ambrosio Evolution mit 480g 10g leichter als die Open Sport und hat im Gegensatz zu der doppelte INOX-Ösen.
Ich konnte nur nix über die empfohlene Reifenbreite für die Evolution finden, die Open Sport nimmt 19 bis 32 mm.
Meine Naben sind nach Katalog von '84/'85 wohl "Nuovo Tipo".
Sind die Bremsen auf dem Bild SRs?
 

Anhänge

  • 07a0_12.JPG
    07a0_12.JPG
    20,5 KB · Aufrufe: 208
AW: Basso Rennrad: Fabrikat? Teile original?

Sind die Bremsen auf dem Bild SRs?

Ja, genau so hab ich die in Erinnerung, mit der Kegelstumpf-Hutmutter.

Was die Reifenbreite angeht: Vergleich doch einfach die Maulweite. Wenn si egleich ist, sind auch die zu verwendenden Reifenbreiten gleich. Ist sie schmaler, dann kannste halt nur Reifen mit max. 28 mm draufziehn. Das sollte eigentlich bei jeder Rennfelge drin sein.
 
AW: Basso Rennrad: Fabrikat? Teile original?

Ein paar weitere Fragen: Wie ermittel ich die richtige Vorbaulänge für mich? Gibts da ne "Formel" oder so was?
Gabs die Campa SR Schaltung eigentlich mit Rasten-Schalthebel oder muss man die Gänge generell "suchen", sprich Reibungs-Schalthebel?
Ich kann zu den Mavics nur die Felgenbreite von 20,2mm finden.
 
AW: Basso Rennrad: Fabrikat? Teile original?

Zur Vorbaulänge gibz eine Faustformel:
Zuerst musstu den Sattel richtig posizionieren, also die Höhe so einstellen, dass du das Bein in der unteren Pedalstellung (Verlängerung Sitzrohr) noch durchdrücken kannst und in der Stellung "Pedal vorn" das Knie direkt über der Pedalaxe liegt.
Wenn der Sattel stimmt, dann lextu den Ellbogen vorn an der Sattelnase an und strext die Hand aus. Posizion "Spitze Mittelfinger + 5 cm", das ist erstmal das Normmaß.
Natürlich kann es sein, dass du bei etwas ausgeprägteren Proporzionen andere Maße brauchst. Auch die Sattelüberhöhung ist ein individuale Wert, manche fahren mit über 10 cm, manche fast 0. Ich selber (RH 57) fahre mit 7 cm Überhühung. Da kann ich auch Unterlenker greifen.
 
AW: Basso Rennrad: Fabrikat? Teile original?

Gabs die Campa SR Schaltung eigentlich mit Rasten-Schalthebel oder muss man die Gänge generell "suchen", sprich Reibungs-Schalthebel?

SR gabs nur Reibung. Die ersten Syncro von 1987 waren auch für Campa R und SR gedacht, funktionierten aber weder damit noch mit den dazugehörigen C-Record wirklich gut. Diese Hebel wurden konsequenterweise dann auch von den meisten Fahrern sehr schnell auf Friktion umgestellt und ungerastert gefahren. Da die Hebel dazu teuer sind und auch nicht wirklich dazupassen, würde ich sie nicht versuchen zu kaufen.
 
AW: Basso Rennrad: Fabrikat? Teile original?

Sagt mal, welche Bremsbeläge würdet ihr für Super Record Bremsen nehmen, wenn die alten abgebremst sind. Welche passe an die alten Schuhe?
 
AW: Basso Rennrad: Fabrikat? Teile original?

Sagt mal, welche Bremsbeläge würdet ihr für Super Record Bremsen nehmen, wenn die alten abgebremst sind. Welche passe an die alten Schuhe?

Schau mal in der Bucht nach

Campagnolo Nuovo and Super Record Brake Pads (NOS)
Artikelnummer: 280306392569
Viel Spaß beim Teile sammeln und falls du alte Mavicfelgen für Drahtreifen suchen solltest habe noch einen Satz.

Gruß Kurvenschneider
 
AW: Basso Rennrad: Fabrikat? Teile original?

Welche Felgen sind es denn? MA-2? Suche allerdings welche in schwarz.
Hat von euch einer noch zwei Sätze Bremsschuhe für Campa SR? Bin an SR-Bremsen dran, allerdings ohne Bremsschuhe :(
 
AW: Basso Rennrad: Fabrikat? Teile original?

Funktionell passen alle Bremsschuhe für Rennradbremsen. Wenn du das Rad fahren willst, wird das wohl auch die beste Option sein. Mit am dezentesten sind bestimmt die ganz billigen ausm Kaufland. Wenn bei dne Bremsen noch die Radeinführunxhilfe dabei ist, dann sieht das fast aus wie echt.
 
AW: Basso Rennrad: Fabrikat? Teile original?

Sagt mal, ich hab da mal ne grundsätzliche Frage:
Rennräder werden mit Kassettennabe gefahren, zumindest sind sie dafür gedacht. Nun ist aber das Konstrukt aus Nabe und Kassette ja asymmetrisch, trotzdem ist die Felge mittig zwischen den Bremsbacken gelegen. Nun die Frage: Sind Hinterräder asymmetrisch eingespeicht oder sind die hinteren Ausfallenden asymmetrisch zur Tretlagermitte?
 
AW: Basso Rennrad: Fabrikat? Teile original?

Der Rahmen muss natürlich symmetrisch sein, sonst würd er ja nicht geradeaus fahren.
Die Nabe ist auch symmetrisch gespeicht, was das virtuelle Dreieck zwischen Symmetrielinie (Felgenmitte) und Einspannstelle angeht. Die Speichen stehen aer asymmetrisch, weil die Flansche einen unterschiedlichen Abstand zur Einspannstelle haben. Ob ein Hinterrad symmetrisch ist, kann man also nicht an den Speichen sehen.
 
AW: Basso Rennrad: Fabrikat? Teile original?

Ja, das mit dem Geradeausfahren macht Sinn. Die Felgenmitte liegt also nicht genau über der Nabenmitte (sprich, nicht genau in der Mitte der beiden Flanschen)? Das meinte ich mit asymmetrisch eingespeicht: im Bezug auf die Flanschen.
 
AW: Basso Rennrad: Fabrikat? Teile original?

Die Flansche haben nix mit der Symmetrie zu tun. Die sind einfach irgendwo auf der Nabe.
Bei Scheibenrädern kann man sehen, dass ein symmetrisches Hinterrad sehr flach ist und dass auf der linken Seite sehr viel Nabe zu sehen ist, bevor die Scheibe beginnt.
 
Zurück